Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Melken & Eutergesundheit

Das war das Milchjahr 2023

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.01.2024 | von Eva Lechner

Die starken Kostensteigerungen bei Futtermitteln und Energie stellten Bäuerinnen und Bauern auch 2023 vor so manche Herausforderung, die es zu meistern galt. Dennoch zeigten die LKV-Mitgliedsbetriebe einmal mehr, was man mit Professionalität und stetiger Weiterentwicklung alles schaffen kann.

Holstein 2.jpg © Wolfhard Schulze
Holstein bestätigt 2023 einmal mehr seine Position als Milchrasse Nummer Eins. © Wolfhard Schulze

Ein Rückblick auf die Herausforderungen 2023

Das abgelaufene Kontrolljahr war immer noch geprägt von den starken Kostensteigerungen der Futtermittel und Energie. Gleichzeitig kam es aber im Jahresverlauf dann schon zu Rückgängen im Molkerei-Auszahlungspreis. Auch waren die Niederschläge regional deutlich reduziert, was die ausreichende Versorgung mit Grundfutter erschwert.

Knappere Grundfutterversorgung wirkte sich auch auf die Zahlen aus

Zum Jahresabschluss Milch 2023 zählt der LKV Niederösterreich 2.834 Milchbetriebe mit 87.802 Kontrollkühen. Der Rückgang um 51 Betriebe liegt sogar etwas unter dem langjährigen Trend, aber 2023 ist nun auch die Kuhzahl um 466 Kühe zurückgegangen. Die Reduktion fand aber erst ab den Sommermonaten statt. Hier wurde wahrscheinlich schon begonnen auf die knappere Grundfutterversorgung zu reagieren. Und auch die durchschnittliche Kuhzahl ist wie immer, aber etwas verlangsamt, gestiegen und zwar um 0,4 auf genau 31 Kühe. Somit hat Niederösterreich nach Burgenland und Oberösterreich die 3. größten Strukturen im Milchviehsektor. Österreichweit befinden sich 17.707 (-358) Betriebe mit 437.712 (+679) Kühen unter Leistungsprüfung, was einen Betriebsdurchschnitt von 24,7 Kühen bedeutet.

Milchleistung im Überblick

Die Milchleistung, errechnet aus 75.760 Vollabschlüssen, steigerte sich heuer auf 8.098 kg (+55 kg) bei 4,17% Fett (+-0%), 3,36% Eiweiß (-0,02%) und 610 Fett-Eiweiß-kg (+2 kg).

Sieht man noch genauer auf die Rassenentwicklung hin, zeigt sich ein interessantes Detail. Fleckvieh steigert sich leicht auf 8.064 kg Milch (+56 kg), 4,18% Fett, 3,37% Eiweiß und 609 (+3 kg) FEikg. Brown Swiss ist ebenfalls im Plus mit 8.028 kg Milch (+77 kg) bei 4,18% Fett, 3,47% Eiweiß und 614 (+3 kg) FEikg. Von hohem Niveau weg noch eine deutliche Leistungssteigerung erreicht die Rasse Holstein. Mit 9.888 kg Milch (+210 kg), bei 4,10% Fett, 3,29% Eiweiß und 730 (+12 kg) FEikg nähert sie sich bereits der 10.000-er Marke und bestätigt seine Position als Milchrasse Nummer Eins.
Was die niederösterreichischen Milchkühe 2023 alles geleistet haben. © Eva Kail/LK Niederösterreich
Ein Rückblick auf das vergangene Milchjahr: Der Rückgang der Betriebe lag unter dem langjährigen Trend. Allerdings ging auch die Kuhzahl um 466 Kühe zurück. © Eva Kail/LK Niederösterreich

Eutergesundheit steht weithin ganz oben auf der Betriebsagenda

Mit Blick auf die Gesundheitsdaten sieht man bei der Eutergesundheit nun nach einem jahrelangen leichten Anstieg der Zellzahl eine Stabilisierung bei 191tsd Zellen. Eutergesundheit ist ein extrem wichtiger Punkt auf den Betrieben. Probleme in diesem Bereich führen zu teilweise massiven Kosten und zusätzlichen Arbeitsbelastungen auf dem Betrieb. Der LKV unterstützt hier seine Mitglieder mit vielen Auswertungen im LKV-Herdenmanager, um den eigenen Betrieb analysieren zu können. Als jüngste Neuerung werden nun auch die Antibiogramme von bakteriologischen Untersuchungen im Herdenmanager dargestellt.

Konstante "Zwischenkalbezeit"

Die Fruchtbarkeitskennzahl "Zwischenkalbezeit" liegt bei 397 Tagen. Dieser Wert hält sich relativ konstant um dieses Niveau. Dies kann aber durchaus positiv gesehen werden, da sich die Leistungssteigerungen der vergangenen Jahre nicht gravierend auf die Fruchtbarkeit ausgewirkt haben. Grundsätzlich hängen aber natürlich bei beiden Kennzahlen, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit, immer extrem mit dem einzelbetrieblichen Management zusammen.

Hintergründe zum LKV-Leistungsabschluss

Der Jahresabschluss 2023 stellt die stetige Weiterentwicklung und Professionalisierung in der niederösterreichischen Rinderzucht dar. Mit den zuverlässig erhobenen LKV-Daten können diese Entwicklungen gut dargestellt werden und es lassen sich verlässliche Prognosen erstellen. Und jeder Mitgliedsbetrieb erhält mit seinem Jahresbericht etliche Kennzahlen, die seine Stärken und Schwächen aufzeigt. Denn nur wer seine Zahlen kennt, kann diese auch verbessern.

Weitere Fachinformation

  • Wissenschaftliche Tagung der AFEMA in Poing
  • Milchleistungsprüfung: Aktuelle Zahlen für 2024
  • Artikelserie: Jetzt nehmen wir die Melkarbeit unter die Lupe
  • Euterentzündungen: Keimdruck durch Sauberkeit senken
  • Was bringen Dippmittel wirklich?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Holstein 2.jpg © Wolfhard Schulze

Holstein bestätigt 2023 einmal mehr seine Position als Milchrasse Nummer Eins. © Wolfhard Schulze

Was die niederösterreichischen Milchkühe 2023 alles geleistet haben. © Eva Kail/LK Niederösterreich

Ein Rückblick auf das vergangene Milchjahr: Der Rückgang der Betriebe lag unter dem langjährigen Trend. Allerdings ging auch die Kuhzahl um 466 Kühe zurück. © Eva Kail/LK Niederösterreich