Direktvermarktung im Wandel: Digital, innovativ, vernetzt
Die Hintergründe zum Projekt
Der Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter NÖ, die Landwirtschaftskammer NÖ und die RLK GmbH haben sich zusammengetan und sich intensiv mit der Weiterentwicklung der Direktvermarktung beschäftigt. Ziel des gemeinsamen Projektes war es, den Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen, innovative Vertriebswege zu fördern und Kooperationen zu stärken.
Das Projekt „Zukunft Direktvermarktung NÖ: digital, innovativ, kooperativ“ zeigt, wie die Digitalisierung und innovative Vertriebsmodelle den Betriebszweig Direktvermarktung zukunftsfähig machen können. Die ausgearbeiteten Unterlagen bieten Direktvermarkter:innen konkrete Hilfestellungen, um neue Absatzmärkte zu erschließen, effizienter zu wirtschaften und ihr Netzwerk zu erweitern. Dies fördert nicht nur die regionale Landwirtschaft, sondern trägt auch zur Sicherung der Lebensmittelversorgung und Nachhaltigkeit bei.
Das Projekt „Zukunft Direktvermarktung NÖ: digital, innovativ, kooperativ“ zeigt, wie die Digitalisierung und innovative Vertriebsmodelle den Betriebszweig Direktvermarktung zukunftsfähig machen können. Die ausgearbeiteten Unterlagen bieten Direktvermarkter:innen konkrete Hilfestellungen, um neue Absatzmärkte zu erschließen, effizienter zu wirtschaften und ihr Netzwerk zu erweitern. Dies fördert nicht nur die regionale Landwirtschaft, sondern trägt auch zur Sicherung der Lebensmittelversorgung und Nachhaltigkeit bei.
Digitale Tools und digitale Vermarktungsplattformen in der Direktvermarktung
Digitale Technologien bieten enorme Potenziale für Direktvermarkter:innen, neue Vertriebswege zu erschließen und Betriebsabläufe effizienter zu gestalten. Im Zuge des Projektes wurde eine Beratungsunterlage entwickelt, die Details über digitale Vermarktungsmöglichkeiten darstellt. Diese basiert auf einer bundesweiten Umfrage und Experteninterviews.
In den Unterlagen wird ein Überblick über den Einsatz digitaler Tools im Betriebsalltag geboten, sowie Tipps für einen professionellen Internetauftritt gegeben. Praxisorientierte Empfehlungen zum Einstieg in die Online-Vermarktung und Hinweise für einen sorgsamen Umgang mit dem Internet, helfen neue Vertriebswege zu erschließen und Betriebsabläufe effizienter zu gestalten.
Vertrieb von Lebensmitteln an Großküchen
Ein weiterer Teilbereich beschäftigte sich mit der Möglichkeit, regionale und saisonale Produkte in Großküchen zu etablieren. Investitionen in diesem Sektor sollten nicht nur auf kurzfristige Gewinne abzielen, sondern auch langfristige Strategien berücksichtigen, die auf die wachsenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung eingehen. Durch die Entwicklung eines Vertriebskonzepts und die Einbindung eines Intermediär, der als Großhändler fungiert, sollen regionale Produkte verstärkt in die Gemeinschaftsverpflegung eingebracht werden. Die Belieferung von Großküchen birgt für Landwirt:innen andere Hürden als die Direktvermarktung an private Endkonsumenten.
Eine Toolbox wurde entwickelt, die Entscheidungsträger:innen dabei unterstützt, regionale Produkte in Ausschreibungen zu integrieren. Durch eine sorgfältige Marktanalyse und eine gezielte Ansprache der Bedürfnisse der Zielgruppe können neue Marktteilnehmer:innen erfolgreich Fuß fassen und langfristig profitieren.
Direktvermarktung mittels Webshop und Click & Collect
Mit der steigenden Bedeutung des Online-Handels bietet ein eigener Webshop Direktvermarkter:innen die Möglichkeit, ihre Produkte unabhängig von Ort und Zeit an Konsument:innen zu verkaufen. Click & Collect stellt dabei eine flexible Option für Kunden dar, Produkte bequem abzuholen.
Die Erstellung von Informationsmaterialien und FAQs, sowie die Entwicklung von Personas, um unterschiedliche Kundenbedürfnisse zu analysieren, helfen Direktvermarkter:innen, ihre Online-Vertriebskanäle effizient zu gestalten und ihre Kundenbeziehungen zu stärken.
Nutzung von Automaten in der Direktvermarktung
Automaten bieten die Möglichkeit, Produkte rund um die Uhr anzubieten, ohne zusätzlich erforderliches Personal. In diesem Teilprojekt wurden die wichtigsten technischen und betriebswirtschaftlichen Aspekte der Direktvermarktung mittels Automaten beleuchtet.
Es wurden hilfreiche Materialien wie eine Checkliste für den Einstieg in den Verkauf mittels Automaten, FAQs zu rechtlichen, technischen und finanzielle Fragen sowie eine betriebswirtschaftliche Kalkulation zur Analyse der Wirtschaftlichkeit erarbeitet. Mit den bereitgestellten Unterlagen erhalten Direktvermarkter:innen eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Anschaffung und den Betrieb von Verkaufsautomaten.
Information, Vernetzung und Mitgliederwerbung
Ein starkes Netzwerk ist die Basis für den Erfolg der Direktvermarktung. Dieses Teilprojekt fokussierte sich auf die Förderung von Kooperationen, die Werbung neuer Mitglieder und die Verbesserung der Informationsweitergabe im Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter NÖ. Zu den erarbeiteten Maßnahmen zählen unter anderem der Relaunch der Website www.direktvermarktung-noe.at und die Umsetzung eines Newsletters, die Erstellung von Werbematerialien, Fachartikeln und Werbevideos sowie die Organisation von Vernetzungstreffen und Vorträgen.
Kontakt
Downloads zum Thema
- 2024-11-14 Direktvermarktung-mittels-digitalen-Tools-und-digitalen-Vermarktungsplattformen PDF 1,66 MB
- 2024-11-14 Direktvermarktung mittels Automaten PDF 1,23 MB
- 2024-11-14 Direktvermarktung-mittels-Webshop-und-Click-Collect PDF 1,38 MB
- Direktvermarktung mittels Automaten Betriebswirtschaftliche Kalkulation XLSX 24,09 kB