Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Ernte 2020: Erträge leicht unterdurchschnittlich, Qualität ausgezeichnet

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.07.2020 | von DI Christina Spangl

Das Erntejahr 2020 ist – wie jene der letzten Jahre – ohne Zweifel eine Herausforderung für die heimischen Bäuerinnen und Bauern. Insbesondere die klimatischen Veränderungen fordern die Landwirte sehr, allen voran eine ungünstige Niederschlagsverteilung und lange Trockenperioden.

Foto_Ernte 2020.jpg © Philipp Monihart/LK Niederösterreich
Die ausgiebigen Niederschläge und gemäßigten Sommertemperaturen im Juni konnten die prekäre Niederschlagssituation bis Mitte Mai jedoch in vielen Gebieten ausgleichen. Die derzeitigen Schätzungen weisen auf eine leicht unterdurchschnittliche bis durchschnittliche Erntemenge hin, die Qualitäten der bisher geernteten Kulturen sind dafür umso erfreulicher.
Die feucht-kühle Witterung ab Mitte Mai bewirkte in vielen Regionen Niederösterreichs eine erstaunlich gute Regeneration der zuvor massiv trockenheitsgestressten Getreidebestände. Die ausgiebigen Niederschläge und vor allem die gemäßigten Sommertemperaturen, insbesondere im Juni, bewirkten zwar schüttere Bestände, begünstigten jedoch eine ausgezeichnete Ähren- und Kornausbildung. Die guten Qualitäten gepaart mit passablen Erträgen sorgen für eine stabile Versorgungsgrundlage für die österreichische Lebensmittelverarbeitung. „Die heimischen Bäuerinnen und Bauern erhalten somit die Ernährungs- und Versorgungssicherheit unseres Landes und das vor allem auch in hoher Qualität“, so Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ. Voraussetzung ist, dass nun lange Regenperioden ausbleiben und die Ernte zügig eingebracht werden kann.
Die gute Qualität zeigt sich unter anderem bei der Winterbraugerste, die sehr günstige Proteinwerte und gute Siebungen aufweist und damit die Kriterien für die Malzherstellung entsprechend erfüllt. Auch die ersten Ergebnisse der im Herbst angebauten Sommerbraugerste sind vielversprechend, sowohl Ertragsniveau als auch die Qualitäten sind durchaus zufriedenstellend, wenn auch die angebaute Fläche an Sommergerste stark abgenommen hat. Der Herbstanbau von Sommerbraugerste ist – genauso wie die wassersparende Bewirtschaftung – ein Beispiel für jene zahlreichen Maßnahmen, welche die heimischen Bäuerinnen und Bauern setzen, um den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken. Wie bei der Braugerste sind auch beim bislang geernteten Weizen hohe Kornqualitäten zu verzeichnen. Die bisherigen Weizenerträge zeigen derzeit allerdings eine große Schwankungsbreite. Trotz Trockenstress bis Mitte Mai sind die ersten Mengenergebnisse überraschend positiv. Auf schlechten Standorten konnte die lange Trockenperiode jedoch nicht mehr kompensiert werden, was sich in den bisherigen Ertragsergebnissen deutlich zeigt.

Klimawandel hat Verschiebung der angebauten Kulturen zur Folge – Landwirte reagieren auf geänderte Verhältnisse

„Die klimatischen Veränderungen verlangen von den heimischen Landwirten viel Anpassungsvermögen, auf die wir gemeinsam versuchen entsprechend zu reagieren“, sagt Lorenz Mayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer NÖ. Zu schaffen machen den Betrieben vor allem eine ungünstige Niederschlagsverteilung, zunehmende Katastrophenereignisse, eine höhere Verdunstung aufgrund der ansteigenden Temperaturen sowie eine Verschiebung bzw. Verlängerung der Vegetationsperioden. Das bedingt auch Änderungen bei den angebauten Kulturen. Bei der Sommergerste ist seit vielen Jahren ein kontinuierlicher Abwärtstrend zu verzeichnen: Die Anbaufläche von Sommergerste ist in Niederösterreich seit 2010 um mehr als die Hälfte gesunken und erreicht damit einen historischen Tiefpunkt von nur mehr rund 26.000 Hektar. Der Anteil an Wintergerste hat hingegen zugenommen, er ist in den letzten zehn Jahren um rund 30 Prozent gestiegen und erreicht damit einen Höchststand. Der Weizenanteil hat im zehnjährigen Vergleich um rund 15 Prozent abgenommen. Ein deutlicher Anstieg ist mit 20 Prozent seit 2010 bei Mais zu verzeichnen, einer der Gründe liegt in der besseren Hitzeverträglichkeit gegenüber anderen Feldfrüchten.
 
Zum vorigen voriger Artikel

NÖ Landesweinprämierung 2020: Beste Weine des Landes ausgezeichnet

Zum nächsten nächster Artikel

Schmuckenschlager: GAP-Budget stärkt heimische Betriebe

Weitere Beiträge

  • Milchland NÖ: Preis für besten Milchproduzenten verliehen und neue Milchhoheiten gekrönt
  • ARGE der NÖ Tierzuchtverbände wählt LK NÖ-Vizepräsidentin Wagner zur Obfrau
  • Schmuckenschlager: Positives Signal für heimischen Rübenanbau
  • EAG ist Grundstein für nachhaltige Energieversorgung
  • Offensive für Direktvermarkter und Bauernmärkte
  • Verschiebung der EU-Bio-Verordnung ermöglicht praktikable Umstellungszeiträume
  • Schmuckenschlager und Pernkopf: Klares Bekenntnis zum heimischen Rübenanbau
  • Traubenpreise: Weinbauverband fordert nationalen Schulterschluss
  • Bekenntnis zu heimischem Rübenanbau gefordert
  • LK NÖ: Bauern brauchen Handel und Konsumenten als Partner um den Wert regionaler Lebensmittel zu erhöhen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
44 Artikel | Seite 3 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Foto_Ernte 2020.jpg © Philipp Monihart/LK Niederösterreich

© Philipp Monihart/LK Niederösterreich