Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

LK NÖ: Bauern brauchen Handel und Konsumenten als Partner um den Wert regionaler Lebensmittel zu erhöhen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.08.2020

Am Beispiel Erdäpfel wird deutlich, dass Lebensmittel oft weniger wert sind als die Verpackung. Erzeugerpreise für Erdäpfelbauern sind deutlicher gesunken, als die Verkaufspreise im Supermarkt.

Lorenz Mayr.jpg © Gabriele Moser
Der aktuelle Erzeugerpreis für Erdäpfel liegt derzeit bei 5-7 Cent pro Kilogramm Erdäpfel für heuer häufig anfallende „übergroße“ Erdäpfel. Für sogenannte mittelfallende Ware erhalten die Bäuerinnen und Bauern 10-12 Cent pro kg. Ein in der Kalenderwoche 33 durchgeführter Storecheck der Landwirtschaftskammer NÖ ergab, dass die Verkaufspreise im Lebensmitteleinzelhandel im Schnitt bei 0,93 EUR/kg liegen; die preisliche Bandbreite geht von 0,50 EUR bis 1,49 EUR/kg. Für Bioware werden im Handel im Schnitt 1,55 EUR/kg fällig, die Bandbreite der Preise reicht von 1,46 EUR bis 1,99 EUR pro Kilogramm.

Papiersackerl für 3 kg Erdäpfel kostet mehr als die Erzeugerpreise für große Erdäpfel

„Es ist verständlich, dass Verkaufspreise im Lebensmitteleinzelhandel Zwischenhändler und Kosten des Handels abdecken müssen und natürlich muss auch für jeden Partner in der Wertschöpfungskette etwas übrigbleiben. Wichtig ist, dass die Verteilung der Margen fair erfolgt. Ich stelle aber zur Diskussion, wie es sein kann, dass die Verpackung der Lebensmittel mehr wert ist, als das eingefüllte Produkt“, hinterfragt der Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich Lorenz Mayr den beschriebenen Umstand. Die Recherchen der LK NÖ ergaben, dass ein Papiersackerl, das drei Kilogramm Erdäpfel fassen kann, im Großhandel 7 Cent pro Stück kostet. Bedient man einen weiteren Vergleich, ist eine Plastik-Klappkiste im Großhandel 15 EUR wert; diese könnte etwa 15 kg Erdäpfel füllen.
Infografik_Wert_von_Erdaepfeln_Erzeugerpreis.jpg © LK NÖ
© LK NÖ
„Wir Bauern arbeiten in und mit der Natur in Abhängigkeit des Wetters. Heuer gibt es daher größere Erdäpfel als üblich. Ich wünsche mir vom Handel einen Schulterschluss, auch Erdäpfel, die größer als die Norm sind, zu einem der hohen Qualität passenden Preis abzufüllen. Gleichzeitig wollen wir die Konsumenten dazu anregen, auch größere Erdäpfel als gewohnt in ihr Einkaufswagerl zu packen. So entsteht eine Win-Win-Situation für regionale Lebensmittel und für alle Partner in der Wertschöpfungskette“, regt Vizepräsident Mayr an.

Warum heimische Erdäpfel im Jahr 2020 deutlich größer sind

Im Jahr 2020 finden Konsumenten zumeist sehr große Erdäpfel-Knollen in den diversen Gebinden bei Verkaufsstellen oder im Supermarkt vor. Der Grund liegt im sehr trockenen Frühjahr, das die Erdäpfel dazu veranlasste „vorzusorgen“ und weniger Tochterknollen anzusetzen. Ab Juni herrschten schließlich in den meisten Regionen optimale Vegetationsbedingungen, daher sind die geernteten Erdäpfel auch überdurchschnittlich groß. Die Österreicherinnen und Österreicher bevorzugen kleinere Erdäpfel, was für die Erzeugerpreise nicht förderlich ist. Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich empfiehlt, sich große Erdäpfel auch schmecken zu lassen, da diese qualitativ genauso hochwertig sind.

Kontakt

  • Anita  Kamptner
    DIin Anita Kamptner
    anita.kamptner@lk-noe.at
    T 05 0259 22141
    F 05 0259 95 22141
Zum vorigen voriger Artikel

Bekenntnis zu heimischem Rübenanbau gefordert

Zum nächsten nächster Artikel

LFI NÖ: Bäuerinnen und Bauern setzen auf Weiterbildung

Weitere Beiträge

  • Milchland NÖ: Preis für besten Milchproduzenten verliehen und neue Milchhoheiten gekrönt
  • ARGE der NÖ Tierzuchtverbände wählt LK NÖ-Vizepräsidentin Wagner zur Obfrau
  • Schmuckenschlager: Positives Signal für heimischen Rübenanbau
  • EAG ist Grundstein für nachhaltige Energieversorgung
  • Offensive für Direktvermarkter und Bauernmärkte
  • Verschiebung der EU-Bio-Verordnung ermöglicht praktikable Umstellungszeiträume
  • Schmuckenschlager und Pernkopf: Klares Bekenntnis zum heimischen Rübenanbau
  • Traubenpreise: Weinbauverband fordert nationalen Schulterschluss
  • Bekenntnis zu heimischem Rübenanbau gefordert
  • LK NÖ: Bauern brauchen Handel und Konsumenten als Partner um den Wert regionaler Lebensmittel zu erhöhen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
44 Artikel | Seite 3 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Lorenz Mayr.jpg © Gabriele Moser

© Gabriele Moser

Infografik_Wert_von_Erdaepfeln_Erzeugerpreis.jpg © LK NÖ

© LK NÖ