Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof(current)2
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Forschung für Feld und Hof
  4. Projekt SoilSaveWeeding

Erosionsschutz & Beikrautregulierung: EIP-Projekt SoilSaveWeeding

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
von Martin Fischl

Das Projekt sucht auf zehn Biomaisstandorten in Nieder- und Oberösterreich praxistaugliche Lösungen zur mechanischen Beikrautregulierung unter Mulchsaatbedingungen. Mehr über die neuesten Ergebnisse erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Bildergalerie (11 Fotos)
Starkniederschlagsereignisse können in Hackkulturen mit unbedecktem Boden und schlechter Bodenstruktur zu starkem Bodenabtrag führen. Damit gehen neben Humus auch wertvolle Pflanzennährstoffe verloren. © Martin Fischl/LK Niederösterreich
Scharhacke im Einsatz am EIP-Standort Limberg im Dreiblatt-Stadium von Mais. Das Mulchmaterial führt zu Verstopfungen beim ersten Hackdurchgang. © Martin Fischl/LK Niederösterreich
Winterharte Begrünungen – im Bild Winterwicke, Wintererbse, Grünschnittroggen – hinterlassen eine sehr gute Bodenstruktur und tragen so zur Erosionsvorbeuge bei. © Martin Fischl/LK Niederösterreich
Die winterharte Wickroggenbegrünung hinterließ eine sehr gute Mulchabdeckung bis in das Drei- bis Vierblattstadium von Mais (EiP-Standort Limberg, 2020). © Martin Fischl/LK Niederösterreich
Die winterharte Wickroggenbegrünung erzielte in Mais deutlich höhere Mulchbedeckungsgrade bis zum ersten Hackdurchgang als die abfrierende Begrünung (EIP-Standort Limberg, 2020). © Martin Fischl/LK Niederösterreich
Beikrautaufkommen im Mais-Streifenversuch am EIP-Standort Ameis bei Laa. Bonitiert wurde nur ein 10 cm breiter Streifen im Bereich der Kulturpflanzenreihe – generell der Schwachpunkt in der mechanischen Beikrautregulierung. © Martin Fischl/LK Niederösterreich
Zwischenreihenmulcher im Einsatz in Mais © Martin Fischl/LK Niederösterreich
Entwicklung der Lebendmulchbestände im Reihenzwischenraum am EIP-Versuchsstandort Gaubitsch vom  27. April 2020. © Martin Fischl/LK Niederösterreich
Entwicklung der Lebendmulchbestände im Reihenzwischenraum am EIP-Versuchsstandort Ameis vom  27. April 2020. © Martin Fischl/LK Niederösterreich
StripTill Nachanbau_Ameis.jpg © Martin Fischl/LK Niederösterreich
Die Trockenmaiserträge entwickelten sich an den EIP-Versuchsstandorten Gaubitsch und Ameis im nördlichen Weinviertel im Streifenversuch 2020 gegensätzlich. © Martin Fischl/LK Niederösterreich
Starkniederschlagsereignisse können in Hackkulturen mit unbedecktem Boden und schlechter Bodenstruktur zu starkem Bodenabtrag führen. Damit gehen neben Humus auch wertvolle Pflanzennährstoffe verloren. © Martin Fischl/LK Niederösterreich
Scharhacke im Einsatz am EIP-Standort Limberg im Dreiblatt-Stadium von Mais. Das Mulchmaterial führt zu Verstopfungen beim ersten Hackdurchgang. © Martin Fischl/LK Niederösterreich
Winterharte Begrünungen – im Bild Winterwicke, Wintererbse, Grünschnittroggen – hinterlassen eine sehr gute Bodenstruktur und tragen so zur Erosionsvorbeuge bei. © Martin Fischl/LK Niederösterreich
Die winterharte Wickroggenbegrünung hinterließ eine sehr gute Mulchabdeckung bis in das Drei- bis Vierblattstadium von Mais (EiP-Standort Limberg, 2020). © Martin Fischl/LK Niederösterreich
Die winterharte Wickroggenbegrünung erzielte in Mais deutlich höhere Mulchbedeckungsgrade bis zum ersten Hackdurchgang als die abfrierende Begrünung (EIP-Standort Limberg, 2020). © Martin Fischl/LK Niederösterreich
Beikrautaufkommen im Mais-Streifenversuch am EIP-Standort Ameis bei Laa. Bonitiert wurde nur ein 10 cm breiter Streifen im Bereich der Kulturpflanzenreihe – generell der Schwachpunkt in der mechanischen Beikrautregulierung. © Martin Fischl/LK Niederösterreich
Zwischenreihenmulcher im Einsatz in Mais © Martin Fischl/LK Niederösterreich
Entwicklung der Lebendmulchbestände im Reihenzwischenraum am EIP-Versuchsstandort Gaubitsch vom  27. April 2020. © Martin Fischl/LK Niederösterreich
Entwicklung der Lebendmulchbestände im Reihenzwischenraum am EIP-Versuchsstandort Ameis vom  27. April 2020. © Martin Fischl/LK Niederösterreich
StripTill Nachanbau_Ameis.jpg © Martin Fischl/LK Niederösterreich
Die Trockenmaiserträge entwickelten sich an den EIP-Versuchsstandorten Gaubitsch und Ameis im nördlichen Weinviertel im Streifenversuch 2020 gegensätzlich. © Martin Fischl/LK Niederösterreich
Starkniederschlagsereignisse können in Hackkulturen mit unbedecktem Boden und schlechter Bodenstruktur zu starkem Bodenabtrag führen. Damit gehen neben Humus auch wertvolle Pflanzennährstoffe verloren. © Martin Fischl/LK Niederösterreich
Scharhacke im Einsatz am EIP-Standort Limberg im Dreiblatt-Stadium von Mais. Das Mulchmaterial führt zu Verstopfungen beim ersten Hackdurchgang. © Martin Fischl/LK Niederösterreich
Winterharte Begrünungen – im Bild Winterwicke, Wintererbse, Grünschnittroggen – hinterlassen eine sehr gute Bodenstruktur und tragen so zur Erosionsvorbeuge bei. © Martin Fischl/LK Niederösterreich
Die winterharte Wickroggenbegrünung hinterließ eine sehr gute Mulchabdeckung bis in das Drei- bis Vierblattstadium von Mais (EiP-Standort Limberg, 2020). © Martin Fischl/LK Niederösterreich
Die winterharte Wickroggenbegrünung erzielte in Mais deutlich höhere Mulchbedeckungsgrade bis zum ersten Hackdurchgang als die abfrierende Begrünung (EIP-Standort Limberg, 2020). © Martin Fischl/LK Niederösterreich
Beikrautaufkommen im Mais-Streifenversuch am EIP-Standort Ameis bei Laa. Bonitiert wurde nur ein 10 cm breiter Streifen im Bereich der Kulturpflanzenreihe – generell der Schwachpunkt in der mechanischen Beikrautregulierung. © Martin Fischl/LK Niederösterreich
Zwischenreihenmulcher im Einsatz in Mais © Martin Fischl/LK Niederösterreich
Entwicklung der Lebendmulchbestände im Reihenzwischenraum am EIP-Versuchsstandort Gaubitsch vom 27. April 2020. © Martin Fischl/LK Niederösterreich
Entwicklung der Lebendmulchbestände im Reihenzwischenraum am EIP-Versuchsstandort Ameis vom 27. April 2020. © Martin Fischl/LK Niederösterreich
Maisanbau im StripTill-Verfahren in winterharte Begrünung (Grünschnittroggen, Pannonische Wicke, Wintererbse) am EIP-Standort Ameis bei Laa. © Martin Fischl/LK Niederösterreich
Die Trockenmaiserträge entwickelten sich an den EIP-Versuchsstandorten Gaubitsch und Ameis im nördlichen Weinviertel im Streifenversuch 2020 gegensätzlich. © Martin Fischl/LK Niederösterreich

Erosionsschutz gefragter denn je

Als Folge des Klimawandels prognostizieren Meteorologen eine Zunahme von Extremwetterereignissen wie länger anhaltende Trockenperioden und gehäuft auftretende Starkniederschlagsereignisse. In Hanglagen lässt das beim Anbau von Reihenkulturen wie Mais, Ölkürbis oder Sonnenblumen eine Zunahme von Erosionsereignissen erwarten. Gerade die im Biolandbau erforderliche mechanische Beikrautregulierung kann aufgrund der damit verbundenen Überlockerung der obersten Bodenschicht Erosionsereignisse begünstigen.

Humusaufbau wirkt gegen Erosion

Humusaufbau, wie er im Bioackerbau beispielsweise über die Fruchtfolgeeinbindung von Feldfutterflächen praktiziert wird, stabilisiert die Struktur und trägt so dazu bei, die Erosionsanfälligkeit von Böden zu verringern. Eine weitere Möglichkeit, der Erosion vorzubeugen, sind Mulch- und Direktsaatverfahren, die hohe Mulchmengen an der Bodenoberfläche belassen.

Striegel und Scharhacke zeigen nur eingeschränkt Wirkung

Die im Biolandbau verbreiteten Verfahren der mechanischen Beikrautregulierung über Striegel und Scharhacke können unter derartigen Bedingungen aufgrund der Verstopfungsanfälligkeit aber nur mit eingeschränkter Wirkung eingesetzt werden. Rotierende Geräte, wie RotaryHoe und Rollstriegel, kommen mit dem Mulchmaterial gut zurecht. Diese Konzepte erzielen gegen ausdauernde Beikräuter, wie die Ackerkratzdistel, aber keine ausreichende Wirkung.

SoilSaveWeeding sucht praxistaugliche Lösung

Im Projekt Soil­SaveWeeding werden auf insgesamt zehn Bio-Maisstandorten in Nieder- und Oberösterreich unterschiedliche Verfahren des Umbruchs von abfrierenden und winterharten Begrünungen verglichen.

Das Ziel ist, möglichst viel Mulchmaterial an der Bodenoberfläche bis über den Maisanbau hinaus zu erhalten, um Erosion so gut wie möglich vorzubeugen. Nach dem Maisanbau werden im Projekt situationsbedingt an den einzelnen Standorten unterschiedliche Hacklösungen erprobt, um Beikraut unter Mulchsaatbedingungen möglichst gut zu regulieren.

Winterharte Begrünungen bringen Vorteile

Die winterharten Begrünungsbestände erzielten noch vor Winter eine flächendeckende Begrünung mit geringem Beikrautbesatz. Die abfrierende Begrünungsmischung aus Perser- und Alexandrinerklee, Phacelia, Ölrettich, Kresse, Sorghum und Sonnenblume lief im Sommer 2019 aufgrund der Trockenheit und hohen Bodentemperaturen nur verzögert auf. Sie ließ damit Platz für ein hohes Beikrautaufkommen in der Begrünung mit Arten wie Stechapfel, Weißem Gänsefuß und Amaranth.

Bessere Ergebnisse mit winterharter Begrünungsvariante

Die winterharten Begrünungsbestände mit Grünschnittroggen, Pannonischer Wicke und Wintererbse begrünten noch vor Winter flächendeckend mit geringem Beikrautbesatz. Aufgrund der Trockenheit im Herbst und Winter brachte der winterharte Begrünungsbestand nur einen Biomasseaufwuchs von im Durchschnitt 1,2 Tonnen je Hektar Trockenmasse. Trotzdem war im Frühjahr 2020 die Mulchbedeckung mit der winterharten Begrünungsvariante am Projektstandort Limberg deutlich besser und länger andauernd, als die abfrierende Begrünung.

Beikrautregulierung mit Rotary Hoe und Scharhacke

Am Standort Limberg konnte trotz der herausfordernden Mulchdecke in allen drei Versuchsvarianten mit Rotary Hoe und Scharhacke das Beikraut zufriedenstellend reguliert werden. Beim ersten Hackdurchgang im Dreiblattstadium von Mais führte das vorhandene Mulchmaterial zu Verstopfungen bei der eingesetzten Hacklösung von Schmotzer. Die Trockenmaiserträge lagen im Mittel bei 8.700 Kilogramm je Hektar mit tendenziellen Vorteilen für die Fräsvariante.

Alternativkonzept Lebendmulchverfahren

Den potentiell besten Erosionsschutz unter Bedingungen des Biolandbaus versprechen Anbauverfahren mit StipTill-Technik in Verbindung mit Lebendmulch in Form von winterharten Begrünungen zwischen den Kulturpflanzenreihen. Positiver Nebeneffekt derartiger Verfahren ist, dass damit in Hackkulturen potentiell Humusaufbau betrieben werden kann.

Versuche an zwei Standorten im Projektjahr 2020

Derartige Verfahren konnten im Projektjahr 2020 auf zwei Standorten im nördlichen Weinviertel erfolgreich umgesetzt werden. Am Standort Ameis wurde die Begrünung nur in der Kulturpflanzenreihe mit einem StripTill-Gerät umgebrochen. Am Standort Gaubitsch wurde der Bereich der künftigen Maisreihe bereits beim Begrünungsanbau (Wick­roggen) frei gehalten und regelmäßig mit einem Rollstriegel bearbeitet.

Die Lebendmulchverfahren erzielten deutlich höhere Mulchbedeckungsraten in der Jugendentwicklung von Mais als die Verfahren mit flächigem Umbruch der Begrünung oder die Verfahren mit abfrierender Begrünung.

Der Beikrautdruck innerhalb der Kulturpflanzenreihe war überraschenderweise im Lebendmulchsystem nicht höher als im System mit flächigem Umbruch, wo ein deutlich höheres Distelaufkommen registriert wurde.

Versuchsergebnisse: Regulierung über Zwischenreihenmulcher

Während der Bereich der Maisreihe mit RotaryHoe, Rollstriegel und Fingerhacke bearbeitet wurde, kam im Zwischenreihenbereich der Zwischenreihenmulcher von Rohringer&Rossak zum Einsatz. Am Standort Ameis wurde entlang der Maisreihe mit einer Hackschar gehackt. Im Zwischenreihenbereich wurde der Lebendmulchbestand zweimal gemulcht und vor Maisreihenschluss flächig mit dem Chopstar von Einböck bearbeitet. Am Standort Gaubitsch wurde keine Scharhacke eingesetzt.

Wie entwickelten sich die Erträge?

Die Erträge der Streifenversuche 2020 spiegeln letztlich die unterschiedliche Wasserkonkurrenz durch die auf den beiden Projektstandorten unterschiedlich stark entwickelten Begrünungen im Reihenzwischenraum wieder.

Während in Gaubitsch im Lebendmulchsystem deutlich bessere Erträge als im System mit flächigem Umbruch einer abfrierenden Leguminosenbegrünung erzielt wurden, waren die Ertragsrelationen am Standort Ameis genau umgekehrt.

Hier ermöglichten die fehlenden Winterniederschläge und das trockene Frühjahr im Lebendmulchsystem nur deutlich niedrigere Erträge. Die Wasserkonkurrenz für den Mais durch den Lebendmulch war hier offensichtlich deutlich höher als in Gaubitsch.

Kontakt

  • Martin Fischl
    DI Martin Fischl
    martin.fischl@lk-noe.at
    T 05 0259 22112
    F 05 0259 95 22112
Zum vorigen voriger Artikel

Biomaisanbau: Nachhaltig und bodenschonend

Projekt SoilSaveWeeding

  • Biomaisanbau: Nachhaltig und bodenschonend
  • Erosionsschutz & Beikrautregulierung: EIP-Projekt SoilSaveWeeding

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Starkniederschlagsereignisse können in Hackkulturen mit unbedecktem Boden und schlechter Bodenstruktur zu starkem Bodenabtrag führen. Damit gehen neben Humus auch wertvolle Pflanzennährstoffe verloren. © Martin Fischl/LK Niederösterreich

Starkniederschlagsereignisse können in Hackkulturen mit unbedecktem Boden und schlechter Bodenstruktur zu starkem Bodenabtrag führen. Damit gehen neben Humus auch wertvolle Pflanzennährstoffe verloren. © Martin Fischl/LK Niederösterreich

Scharhacke im Einsatz am EIP-Standort Limberg im Dreiblatt-Stadium von Mais. Das Mulchmaterial führt zu Verstopfungen beim ersten Hackdurchgang. © Martin Fischl/LK Niederösterreich

Scharhacke im Einsatz am EIP-Standort Limberg im Dreiblatt-Stadium von Mais. Das Mulchmaterial führt zu Verstopfungen beim ersten Hackdurchgang. © Martin Fischl/LK Niederösterreich

Winterharte Begrünungen – im Bild Winterwicke, Wintererbse, Grünschnittroggen – hinterlassen eine sehr gute Bodenstruktur und tragen so zur Erosionsvorbeuge bei. © Martin Fischl/LK Niederösterreich

Winterharte Begrünungen – im Bild Winterwicke, Wintererbse, Grünschnittroggen – hinterlassen eine sehr gute Bodenstruktur und tragen so zur Erosionsvorbeuge bei. © Martin Fischl/LK Niederösterreich

Die winterharte Wickroggenbegrünung hinterließ eine sehr gute Mulchabdeckung bis in das Drei- bis Vierblattstadium von Mais (EiP-Standort Limberg, 2020). © Martin Fischl/LK Niederösterreich

Die winterharte Wickroggenbegrünung hinterließ eine sehr gute Mulchabdeckung bis in das Drei- bis Vierblattstadium von Mais (EiP-Standort Limberg, 2020). © Martin Fischl/LK Niederösterreich

Die winterharte Wickroggenbegrünung erzielte in Mais deutlich höhere Mulchbedeckungsgrade bis zum ersten Hackdurchgang als die abfrierende Begrünung (EIP-Standort Limberg, 2020). © Martin Fischl/LK Niederösterreich

Die winterharte Wickroggenbegrünung erzielte in Mais deutlich höhere Mulchbedeckungsgrade bis zum ersten Hackdurchgang als die abfrierende Begrünung (EIP-Standort Limberg, 2020). © Martin Fischl/LK Niederösterreich

Beikrautaufkommen im Mais-Streifenversuch am EIP-Standort Ameis bei Laa. Bonitiert wurde nur ein 10 cm breiter Streifen im Bereich der Kulturpflanzenreihe – generell der Schwachpunkt in der mechanischen Beikrautregulierung. © Martin Fischl/LK Niederösterreich

Beikrautaufkommen im Mais-Streifenversuch am EIP-Standort Ameis bei Laa. Bonitiert wurde nur ein 10 cm breiter Streifen im Bereich der Kulturpflanzenreihe – generell der Schwachpunkt in der mechanischen Beikrautregulierung. © Martin Fischl/LK Niederösterreich

Zwischenreihenmulcher im Einsatz in Mais © Martin Fischl/LK Niederösterreich

Zwischenreihenmulcher im Einsatz in Mais © Martin Fischl/LK Niederösterreich

Entwicklung der Lebendmulchbestände im Reihenzwischenraum am EIP-Versuchsstandort Gaubitsch vom  27. April 2020. © Martin Fischl/LK Niederösterreich

Entwicklung der Lebendmulchbestände im Reihenzwischenraum am EIP-Versuchsstandort Gaubitsch vom 27. April 2020. © Martin Fischl/LK Niederösterreich

Entwicklung der Lebendmulchbestände im Reihenzwischenraum am EIP-Versuchsstandort Ameis vom  27. April 2020. © Martin Fischl/LK Niederösterreich

Entwicklung der Lebendmulchbestände im Reihenzwischenraum am EIP-Versuchsstandort Ameis vom 27. April 2020. © Martin Fischl/LK Niederösterreich

StripTill Nachanbau_Ameis.jpg © Martin Fischl/LK Niederösterreich

Maisanbau im StripTill-Verfahren in winterharte Begrünung (Grünschnittroggen, Pannonische Wicke, Wintererbse) am EIP-Standort Ameis bei Laa. © Martin Fischl/LK Niederösterreich

Die Trockenmaiserträge entwickelten sich an den EIP-Versuchsstandorten Gaubitsch und Ameis im nördlichen Weinviertel im Streifenversuch 2020 gegensätzlich. © Martin Fischl/LK Niederösterreich

Die Trockenmaiserträge entwickelten sich an den EIP-Versuchsstandorten Gaubitsch und Ameis im nördlichen Weinviertel im Streifenversuch 2020 gegensätzlich. © Martin Fischl/LK Niederösterreich

Starkniederschlagsereignisse können in Hackkulturen mit unbedecktem Boden und schlechter Bodenstruktur zu starkem Bodenabtrag führen. Damit gehen neben Humus auch wertvolle Pflanzennährstoffe verloren. © Martin Fischl/LK Niederösterreich
Scharhacke im Einsatz am EIP-Standort Limberg im Dreiblatt-Stadium von Mais. Das Mulchmaterial führt zu Verstopfungen beim ersten Hackdurchgang. © Martin Fischl/LK Niederösterreich
Winterharte Begrünungen – im Bild Winterwicke, Wintererbse, Grünschnittroggen – hinterlassen eine sehr gute Bodenstruktur und tragen so zur Erosionsvorbeuge bei. © Martin Fischl/LK Niederösterreich
Die winterharte Wickroggenbegrünung hinterließ eine sehr gute Mulchabdeckung bis in das Drei- bis Vierblattstadium von Mais (EiP-Standort Limberg, 2020). © Martin Fischl/LK Niederösterreich
Die winterharte Wickroggenbegrünung erzielte in Mais deutlich höhere Mulchbedeckungsgrade bis zum ersten Hackdurchgang als die abfrierende Begrünung (EIP-Standort Limberg, 2020). © Martin Fischl/LK Niederösterreich
Beikrautaufkommen im Mais-Streifenversuch am EIP-Standort Ameis bei Laa. Bonitiert wurde nur ein 10 cm breiter Streifen im Bereich der Kulturpflanzenreihe – generell der Schwachpunkt in der mechanischen Beikrautregulierung. © Martin Fischl/LK Niederösterreich
Zwischenreihenmulcher im Einsatz in Mais © Martin Fischl/LK Niederösterreich
Entwicklung der Lebendmulchbestände im Reihenzwischenraum am EIP-Versuchsstandort Gaubitsch vom  27. April 2020. © Martin Fischl/LK Niederösterreich
Entwicklung der Lebendmulchbestände im Reihenzwischenraum am EIP-Versuchsstandort Ameis vom  27. April 2020. © Martin Fischl/LK Niederösterreich
StripTill Nachanbau_Ameis.jpg © Martin Fischl/LK Niederösterreich
Die Trockenmaiserträge entwickelten sich an den EIP-Versuchsstandorten Gaubitsch und Ameis im nördlichen Weinviertel im Streifenversuch 2020 gegensätzlich. © Martin Fischl/LK Niederösterreich