Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

„Goldener Erdapfel“ 2025: Zehn Jahre Auszeichnung für heimische Erdäpfelvielfalt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.02.2025 | von Christina Spangl

Seit zehn Jahren rückt der „Goldene Erdapfel“ die herausragende Qualität der heimischen Erdäpfelproduktion in den Fokus. Anlässlich dieses Jubiläums wurde die begehrte Auszeichnung auch 2025 an die besten Erdäpfelproduzent:innen Österreichs verliehen. Der feierliche Rahmen dafür war der Fachtag der Interessengemeinschaft Erdäpfelbau (IGE) am Mittwoch, den 12. Februar, wo die besten Erdäpfelbetriebe des Landes prämiert wurden.

Bildergalerie (3 Fotos)
Foto 1_Goldener Erdapfel 2025.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Foto 2_Goldener Erdapfel 2025.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Foto 3_Goldener Erdapfel 2025.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Foto 1_Goldener Erdapfel 2025.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Foto 2_Goldener Erdapfel 2025.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Foto 3_Goldener Erdapfel 2025.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Erdäpfel sind die unangefochtene Lieblingsbeilage der Österreicherinnen und Österreicher. Auch in diesem Jubiläumsjahr wurden die besten Erdäpfel Österreichs in den Kategorien festkochend“ und „vorwiegend festkochend/mehlig“ in einer Blindverkostung ermittelt. Insgesamt 179 Proben aus der Ernte 2024 wurden eingereicht und nach Geschmack sowie Kocheigenschaften bewertet.

Junge heimische Sorten überzeugen erneut

In der Kategorie „festkochend“ konnten sich erneut junge österreichische Züchtungen, nämlich „Valdivia“ und „Graziosa“, durchsetzen. Der 1. Platz in der Kategorie „festkochend“ ging an Christine und Karl Hellmer aus Auersthal, Bezirk Gänserndorf, mit der Sorte „Valdivia“. Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Vizepräsident Lorenz Mayr sagt stolz: „Dass wir auch heuer in der Kategorie ‚festkochend‘ alle drei Plätze mit jungen Sorten aus niederösterreichischer Züchtung belegen konnten, zeigt den Innovationsgeist und das Engagement für höchste Qualität unserer Erdäpfelbäuerinnen und Erdäpfelbauern sowie der Niederösterreichischen Saatbaugenossenschaft als einzige österreichische Zuchtstation für Erdäpfel.“
Die Sieger in der Kategorie „vorwiegend festkochend/mehlig“ repräsentieren ebenfalls die große Sortenvielfalt, die auf heimischen Feldern gedeiht. Den ersten Platz belegten Sonja und Andreas Ihm aus Seitzersdorf-Wolfpassing, Bezirk Korneuburg, mit der Sorte „Belmonda“. Die steigende Nachfrage nach regionalen und geschmackvollen Sorten bestätigt, dass die Konsumentinnen und Konsumenten verstärkt Wert auf Qualität und Herkunft legen.

Herausforderungen meistern, Qualität sichern

Die österreichischen Erdäpfelbäuerinnen und Erdäpfelbauern stehen zunehmend vor herausfordernden Produktionsbedingungen, die durch den Klimawandel und einen eingeschränkten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln geprägt sind. Trotzdem gelingt es ihnen, erstklassige Qualität zu liefern. IGE-Obmann Franz Wanzenböck erklärt: „Die Rahmenbedingungen für den Erdäpfelbau sind deutlich schwieriger geworden, aber wir Bäuerinnen und Bauern lassen uns nicht entmutigen. Trotz Trockenperioden und Schädlingsdruck gelingt es uns, die gewohnt hohe Qualität unserer Erdäpfel zu gewährleisten.“

Heimische Produktion sichert Versorgung

Nicht nur geschmacklich, sondern auch in Bezug auf die Versorgungssicherheit spielen heimische Erdäpfel eine zentrale Rolle. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf unterstreicht die Bedeutung der österreichischen Erdäpfelproduktion: „Unsere rund 5.000 Erdäpfelbauern in Niederösterreich machen über 80 Prozent der österreichischen Gesamtproduktion aus. Sie sorgen dafür, dass die Bevölkerung das ganze Jahr über mit heimischen Erdäpfeln versorgt werden kann, und das auch unter oft schwierigen Rahmenbedingungen. Umso mehr gilt es daher, die Produktion im eigenen Land zu stärken, und der Appell an die Konsumenten, heimische Erdäpfel zu kaufen.“

Zehn Jahre Goldener Erdapfel – ein Erfolgsmodell für die Zukunft

Mit der Verleihung des „Goldenen Erdapfels“ wird nicht nur die Qualität, sondern auch die Vielfalt der heimischen Erdäpfelproduktion in den Mittelpunkt gerückt. Das zehnjährige Jubiläum zeigt, dass das gemeinsame Projekt von IGE und AMA-Marketing nachhaltig zur Bewusstseinsbildung für hochwertige, regionale Lebensmittel beiträgt. Christina Mutenthaler, Geschäftsführerin der AMA-Marketing, betont: „Wir haben das Projekt ‚Goldener Erdapfel‘ gemeinsam mit der IGE vor zehn Jahren ins Leben gerufen. Seither hat sich diese Prämierung zu einer echten Erfolgsgeschichte entwickelt. Sie zeigt eindrucksvoll, mit wie viel Engagement und Innovationskraft unsere Erdäpfelbäuerinnen und Erdäpfelbauern Jahr für Jahr Spitzenqualität produzieren.“ Die Erfolgsgeschichte des „Goldenen Erdapfels“ soll auch in Zukunft weitergeschrieben werden – im Zeichen von Innovation, Qualität und Regionalität.

Platzierungen im Überblick

Kategorie „festkochend"
  1. Christine und Karl Hellmer, Auersthal, Bez. Gänserndorf, Sorte: Valdivia
  2. Daniel Handlsberger, Absdorf, Bez. Tulln, Sorte: Valdivia
  3. Mathias Frey, Großnondorf, Bez. Hollabrunn, Sorte: Graziosa
Kategorie „vorwiegend festkochend/mehlig“
  1. Sonja und Andreas Ihm, Seitzersdorf-Wolfpassing, Bez. Korneuburg, Sorte: Belmonda
  2. Sonja und Gerhard Stadlbauer, Inzing, Bez. Perg, Sorte: Agria
  3. Gregor Mischkulnig, St. Egyden, Bez. Villach-Land, Sorte: Belmonda

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101
Zum vorigen voriger Artikel

Red du a mit! – Junglandwirte gestalten die Zukunft aktiv mit

Zum nächsten nächster Artikel

Niederösterreich sucht die neue Milchkönigin

Weitere Beiträge

  • Niederösterreicherin Irene Neumann-Hartberger als Bundesbäuerin wiedergewählt
  • LK NÖ: Johannes Schmuckenschlager als Präsident angelobt
  • Acht Präsidenten von Interessensvertretungen unterstützen gemeinsam den Gesundheitsplan NÖ
  • Erfolgreiche Vernetzungsveranstaltung: „ja zu nah“ stärkt Bewusstsein für Herkunftskennzeichnung
  • NÖ Eier bleiben in Österreich – Versorgungssicherheit für heimische Konsument:innen hat Vorrang
  • „Blühendes Niederösterreich“ ehrt 72 Gemeinden
  • Regionalitäts-Check: Woher kommen Bio-Produkte im Supermarkt?
  • Erfolgreiche Spendenaktion: 75.000 Euro für vom Hochwasser betroffene Mitglieder
  • AB HOF Messe 2025: Erfolgreiche Prämierungen als Qualitätsnachweis und Vermarktungsvorteil
  • Fehlende Pflanzenschutzmittel gefährden heimische Produktion und stärken fragwürdige Importe
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
25 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Foto 1_Goldener Erdapfel 2025.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Foto 2_Goldener Erdapfel 2025.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Foto 3_Goldener Erdapfel 2025.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Foto 1_Goldener Erdapfel 2025.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Foto 2_Goldener Erdapfel 2025.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Foto 3_Goldener Erdapfel 2025.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich