Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau(current)2
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Obstbau

Grundlegendes zum Steinobstschnitt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.03.2025 | von DI Rudolf Robitschko

Der Schnitt von Steinobst erfordert besondere Aufmerksamkeit, da diese Baumarten im Vergleich zu Kernobst schneller zur Verkahlung (Ausbleiben von Neuaustrieben) neigen und auch überdurchschnittlich stark im oberen Kronenbereich wachsen. Ein gut durchdachter Schnitt fördert nicht nur eine kompakte Krone, sondern auch die Fruchtqualität und die allgemeine Vitalität des Baumes.

Steinobstschnitt.jpg © LK Steiermark
Steinobstschnitt © LK Steiermark

Allgemeine Schnittregeln

Da Steinobst generell sehr anfällig für Holz- und Bakterieninfektionen ist, darf der Winterschnitt ausschließlich bei trockener Witterung erfolgen. Überhaupt sollte der Schnitt während der Vegetationsruhe nur eine untergeordnete Bedeutung haben, da alle groben Korrekturen bevorzugt im Spätsommer bzw. im Herbst vorgenommen werden sollten.
Der Winterschnitt dient hauptsächlich der Feinkorrektur, da im Sommer aufgrund der Belaubung viele Details nicht sichtbar sind. Besonders wichtig ist dabei die Fruchtholzkorrektur.
Besteht ein Risiko für Blütenfrost, sollte der Fruchtholzschnitt erst nach der Blüte durchgeführt werden, um das Ausfallsrisiko zu minimieren.
Steinobstbäume neigen stärker zur Verkahlung (Ausbleiben von Neuaustrieben) als Kernobst. Daher werden fast alle Schnitte – mit Ausnahme von starken Stehertrieben – auf einen "lebenden" Stummel durchgeführt. Das bedeutet, dass am verbleibenden Stummel noch Knospen vorhanden sein sollten, die einen Neuaustrieb gewährleisten.
Steinobstbäume neigen stark zur Überbauung, da die Äste im oberen Bereich stärker wachsen und dadurch den unteren Bereich beschatten. Daher muss konsequent darauf geachtet werden, dass die Äste nach oben hin schwächer werden. Eine sogenannte Überbauung der Krone sollte unbedingt vermieden werden.
Das Aststärkenverhältnis sollte nicht mehr als 4:1 betragen (die vom Stamm oder den Hauptachsen abgehenden Seitenäste sollten im Durchmesser nur ein Drittel des stärkeren Astes haben), sodass die Kronenstruktur erhalten bleibt.
Größere Korrekturen und Höhenbegrenzungen sollten bevorzugt im Sommer erfolgen, da die Bäume in dieser Phase besser regenerieren und die Wundheilung schneller erfolgt.

Besonderheiten beim Schnitt verschiedener Steinobstarten

Kirsche
  • Kirschen besitzen keine gemischten Knospen, sondern an jeder Ansatzstelle befindet sich eine Blüten- oder Blattknospe. Blütenknospen sitzen bevorzugt an der Triebbasis, an mittellangen Trieben und bei Langtrieben im hinteren Drittel.
  • Dies bedeutet, dass beim Schnitt der Kirsche besonders auf die Position und das Wachstum der Blütenknospen geachtet werden muss. Dadurch kann es sinnvoll sein, den Fruchtholzschnitt erst nach dem Knospenschwellen vorzunehmen, wenn die Knospenart (Blatt oder Blüte) optisch erkennbar ist.
  •  Besonders fruchtbare Sorten neigen zu starker Verkahlung und hängendem Wuchs, weshalb Äste und Triebe laufend gezielt zurückgeschnitten werden müssen.
  • Auch für die Belichtung ist es wichtig, die Äste regelmäßig zurückzusetzen.
  •  Die Terminalknospe bei Langtrieben sollte entfernt werden, um den seitlichen Austrieb zu fördern.
  • Älteres Fruchtholz sollte regelmäßig ausgelichtet werden, da sich schöne Früchte nur an kräftigen Trieben bilden.
Pfirsich
  • Pfirsichbäume neigen stark zur Überbauung und Verkahlung in der Krone. Eine Verjüngung durch Rückschnitt ist bei älteren Bäumen oft nicht mehr möglich.
  • Starke Äste im oberen Kronenbereich sowie Stehertriebe sollten konsequent entfernt werden, um eine gleichmäßige Verzweigung und Lichtverteilung zu fördern.
  • Die beste Fruchtqualität wird an einjährigen, leicht aufrechten Langtrieben erzielt. Kurze Triebe sind meist unproduktiv, da sie hauptsächlich Blütenknospen tragen, die Früchte aber nicht versorgen können.
  • Verbleibenden Langtriebe sollten ca. ein Drittel eingekürzt werden um den seitlichen Austrieb zu fördern.
  • Einige (überzählige) Langtriebe sollten auf einen Stummel zurückgeschnitten werden, um Fruchtholz für das Folgejahr zu sichern.
  • Ein Belichtungsschnitt im Sommer ist entscheidend für die Bildung guter Fruchtriebe im unteren und inneren Kronenbereich.
Zwetschke
  • Moderne Zwetschken-Sorten sind durchwegs sehr fruchtbar und tragen am einjährigen Holz.
  • Das wertvollste Fruchtholz sind mittellange, einjährige Triebe mit einer Länge von 15 - 40 cm.
  •  Überzählige Langtriebe sollten konsequent auf einen Stummel zurückgeschnitten werden, um eine langfristige Verkahlung zu vermeiden.
  • Schwaches und hängendes Holz sollte nicht vollständig entfernt, aber stark reduziert werden (Fruchtholzschnitt), um eine ausreichende Fruchtqualität sicherzustellen.
  •  Besonders auf eine gute Belichtung der inneren Kronenbereiche achten, da Zwetschkenbäume zu dichter Verzweigung neigen.

Fazit

Der richtige Schnitt von Steinobstbäumen erfordert Konsequenz und Regelmäßigkeit. Auf die spezifische Blütenknospenbildung und die Bereitschaft zur Neutriebbildung muss bei jeder Obstart eingegangen werden. Durch einen angepassten und kontinuierlichen Schnitt lassen sich Verkahlung und Überbauung vermeiden, sodass die Bäume über viele Jahre hinweg produktiv und kompakt bleiben.
Zum vorigen voriger Artikel

Die Kräuselkrankheit des Pfirsichs (Taphrina deformans)

Zum nächsten nächster Artikel

Obstbäume jetzt sorgfältig pflanzen

Weitere Fachinformation

  • Spindelobstbäume im bäuerlichen Garten
  • Die kritischen sechs Wochen nach der Blüte: Schlüsselphase für Fruchtgröße und -qualität bei Kernobst
  • Obstbauernfamilie Allerstorfer: Fast alles dreht sich um den Apfel
  • Die Bedeutung von Bestäuberinsekten und Kulturmaßnahmen für Befruchtung bei Birne
  • Physikalische Grundlagen von Spätfrostereignissen
  • Frostberegnung: Eine effektive Methode zum Kulturschutz
  • Die Kräuselkrankheit des Pfirsichs (Taphrina deformans)
  • Grundlegendes zum Steinobstschnitt
  • Obstbäume jetzt sorgfältig pflanzen
  • Bakterienbrand bei Marillen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
19 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 30.05.2025

    Baumgesundheit im Streuobstbau

  • 24.06.2025

    Die Maulbeere – Kultur, Produktion und Verwendung einer zukunftsträchtigen Obst-Gattung

  • alle Kurse Obstbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Steinobstschnitt.jpg © LK Steiermark

Steinobstschnitt © LK Steiermark