Konstituierende Vollversammlung der BBK Mistelbach - neue Kammerführung

Neues Führungstrio:
Das Führungstrio stellt erneut der NÖ Bauernbund – mit dem wiedergewählten Obmann Roman Bayer an der Spitze und seinen Stellvertretern Gebietsbäuerin Martina Gössinger und Roman Spiess. Vizepräsidentin Andrea Wagner betonte bei der Angelobung die Wichtigkeit einer starken Interessenvertretung, auf die man sich verlassen kann.
„Die Landwirtschaft steht auch in Zukunft vor großen Herausforderungen, umso wichtiger sind Funktionäre, die sich für eine produktionsorientierte Landwirtschaft einsetzen“, sagt Roman Bayer, der als Obmann der Bezirksbauernkammer Mistelbach wiedergewählt wurde. Bayer kommt aus Falkenstein und bewirtschaftet einen Weinbau- und Ackerbaubetrieb. Als Obmann-Stellvertreter wurden Gebietsbäuerin Martina Gössinger aus Obersdorf und Roman Spiess aus Hüttendorf gewählt. Bayer bedankte sich bei allen Funktionärinnen und Funktionären für ihren jahrelangen unermüdlichen Einsatz.
„Die Landwirtschaftskammer ist eine verlässliche Stütze für unsere Bäuerinnen und Bauern. Gerade in unsicheren und herausfordernden Zeiten ist sie stets ein stabiler Partner, der Sicherheit gibt. Mit unseren Bezirksbauernkammern, regionalen Funktionärinnen und Funktionäre sowie unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden wir auch in Zukunft direkt vor Ort sein, um uns für die Anliegen der Bäuerinnen und Bauern einzusetzen“, betont Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Wagner.
„Die Landwirtschaftskammer ist eine verlässliche Stütze für unsere Bäuerinnen und Bauern. Gerade in unsicheren und herausfordernden Zeiten ist sie stets ein stabiler Partner, der Sicherheit gibt. Mit unseren Bezirksbauernkammern, regionalen Funktionärinnen und Funktionäre sowie unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden wir auch in Zukunft direkt vor Ort sein, um uns für die Anliegen der Bäuerinnen und Bauern einzusetzen“, betont Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Wagner.
Schwerpunkte der BBK Mistelbach für die neue Periode
- Leistungsabgeltung & Ausgleichszahlungen: Wertgesicherte Leistungsabgeltungen und Ausgleichszahlungen (GAP) zum Zwecke leistbarer, hochqualitativer Lebensmittel für alle Bevölkerungsschichten und zur Abgeltung von Leistungen im öffentlichen Interesse, wie Kulturlandschaftserhalt, Klima-, Natur- und Umweltschutz, Biodiversität, Tourismus, ...
- Raumordnung mit Weitblick: Eindämmung von Bodenverbrauch und -inanspruchnahme
- Kommunikation der Leistungen unserer Bäuerinnen und Bauern: Aktive Kommunikation und Gesellschaftsdialog mittels Nutzung moderner Kommunikationskanäle und -tools ausbauen