Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Landwirtschaftskammer NÖ: Erfolgreicher Auftakt der Webinar-Reihe „Klimawandelanpassung in der Land- und Forstwirtschaft“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.02.2025 | von Christina Spangl

Die Landwirtschaftskammer NÖ setzte mit dem Auftakt-Webinar Mitte Februar den Startschuss für die Webinar-Reihe „Klimawandelanpassung in der Land- und Forstwirtschaft“. Rund 250 interessierte Landwirtinnen und Landwirte nahmen teil und informierten sich über die Herausforderungen des Klimawandels sowie konkrete Anpassungsstrategien. „Die Klimaveränderungen sind längst spürbar – wir müssen gemeinsam Maßnahmen setzen und weiterentwickeln, um die Produktionsbedingungen langfristig abzusichern“, betonte der Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ Johannes Schmuckenschlager.

Webinare.jpg © 2022_13/14_Webinare_AdobeStock_227016314 © stock.adobe.com
Webinar-Reihe „Klimawandelanpassung in der Land- und Forstwirtschaft“ gestartet. Fünf regionale Webinare folgen. © 2022_13/14_Webinare_AdobeStock_227016314 © stock.adobe.com

Jetzt handeln und mit praxistaugliche Lösungen reagieren

Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich hat die Anpassung an den Klimawandel als einen ihrer zentralen Arbeitsschwerpunkte definiert. Denn der Klimawandel ist für die Bäuerinnen und Bauern besonders deutlich spürbar. Die Häufung von Extremwetterereignissen, wie Überschwemmungen oder Hitze in Kombination mit Trockenheit, bedroht immer häufiger die landwirtschaftlichen Ernten. Es kommt zu längeren Vegetationsperioden und höheren Verdunstungsraten. Die Hitzetage, also jene Tage mit einer Höchsttemperatur über 30 Grad Celsius, nehmen zu. „Unsere Land- und Forstwirtschaft steht vor enormen Herausforderungen, daher ist es wichtig, dass wir die richtigen Maßnahmen ergreifen. Entscheidend ist, dass wir jetzt handeln und die Betriebe mit praxisnahen Lösungen unterstützen“, betont Schmuckenschlager.
 
Welche Rolle die Land- und Forstwirtschaft für die Klimazukunft spielt und inwiefern die Betriebe in allen Sparten – vom Acker über die Tierhaltung bis zum Forst – reagieren können und mit welchen Initiativen die Landwirtschaftskammer Niederösterreich unterstützt, wird in der Webinar-Reihe „Klimawandelanpassung in der Land- und Forstwirtschaft“ dargestellt und diskutiert.

Klimawandel und Landwirtschaft – Herausforderungen und Lösungsansätze

Beim Auftakt-Webinar referierte der renommierte Wissenschaftler Prof. Dr. Wilhelm Windisch, ehemaliger Ordinarius für Tierernährung an der TU München und der BOKU Wien, über die Auswirkungen auf die künftige Bewirtschaftung und welche Rolle die Landwirtschaft für die Klimazukunft spielt. Den Schwerpunkt legte Windisch dabei auf die Tierhaltung. Klimawandel, Bevölkerungswachstum und knapper werdende Anbauflächen erfordern eine effiziente Nutzung von Biomasse. Pflanzliche Lebensmittelproduktion erzeugt zwangsläufig nicht-essbare Biomasse, also Nebenprodukte, die nicht für den menschlichen Verzehr geeignet sind. Nutztiere spielen hier eine entscheidende Rolle, indem sie diese Reststoffe verwerten und in wertvolle Lebensmittel sowie organischen Dünger umwandeln. Ohne sie würden wertvolle Nährstoffe verloren gehen. Nutztiere tragen also wesentlich zu einer nachhaltigen Landwirtschaft bei. Eine zukunftsfähige, umwelt- und klimafreundliche Landwirtschaft braucht daher Nutztiere in der Balance der Kreislaufwirtschaft.
https://www.youtube.com/watch?v=nq36RuFpC0s
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Auftakt zur Webinar-Reihe "Klimawandleanpassung in der Land- und Forstwirtschaft" © LK Niederösterreich

Gezielte Maßnahmen der Landwirtschaftskammer Niederösterreich

Schmuckenschlager stellte die bereits laufenden Initiativen der Landwirtschaftskammer Niederösterreich vor. „Wir setzen auf Wissenstransfer und Beratung, damit unsere Bäuerinnen und Bauern bestmöglich auf die klimatischen Veränderungen vorbereitet sind“, so Schmuckenschlager. Dazu gehören unter anderem das Kompetenzzentrum für Bewässerung, Forschung zur Entwicklung klimafitter Sorten sowie gezielte Fördermaßnahmen. „Unsere Betriebe müssen sich auf Veränderungen einstellen – aber wir lassen sie nicht allein. Es gibt bereits erprobte Maßnahmen, die wir in der Praxis noch stärker etablieren müssen“, erklärt der Kammerpräsident.
Klimaanpassungsplan

Weiterführung der Webinar-Reihe mit regionalen Schwerpunkten

Im nächsten Schritt geht es nun um spezifische regionale Herausforderungen. Ab 24. März 2025 startet eine Reihe regionaler Webinare, bei denen die klimatischen Entwicklungen in den verschiedenen Regionen Niederösterreichs thematisiert werden. Der renommierte Meteorologe und Klimatologe Prof. Dr. Herbert Formayer von der BOKU Wien wird dabei – aufgeteilt auf fünf Regionen, die voraussichtlichen Auswirkungen der Klimaveränderung erläutern. Anschließend präsentieren Expert:innen der Landwirtschaftskammer Niederösterreich praxisnahe Anpassungstipps für Tierhaltung, Pflanzenbau und Forstwirtschaft.

Termine der regionalen Webinare:

Regionale Webinare jeweils 19.30 bis 21 Uhr
  • Montag, 24. März 2025 - Zentralraum - Hier geht´s zur Anmeldung
  • Dienstag, 25. März 2025 - Weinviertel & Marchfeld - Hier geht´s zur Anmeldung
  • Montag, 31. März 2025 - Waldviertel - Hier geht´s zur Anmeldung
  • Mittwoch, 2. April 2025 - Berggebiet - Hier geht´s zur Anmeldung
  • Dienstag, 8. April 2025 - Industrieviertel/Thermenregion - Hier geht´s zur Anmeldung

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101

Downloads zum Thema

  • Folien Vortrag Windisch PDF 2,26 MB
  • 20250324 Einladung Webinar Klimaanpassung Zentralraum PDF 458,96 kB
  • 20250325 Einladung Webinar Klimaanpassung Weinviertel-Marchfeld PDF 458,84 kB
  • 20250331 Einladung Webinar Klimaanpassung Waldviertel PDF 459,00 kB
  • 20250402 Einladung Webinar Klimaanpassung Berggebiet PDF 458,70 kB
  • 20250408 Einladung Webinar Klimaanpassung Industrieviertel-Thermenregion PDF 458,75 kB
  • Klimaanpassung WEb PDF 2,23 MB
Zum vorigen voriger Artikel

Österreichs Gemüseproduktion unter Druck: Strenge Auflagen bedrohen die Selbstversorgung

Zum nächsten nächster Artikel

BMLV/LKNÖ: Pilotprojekt für regionalere Beschaffung startet erstmals in Niederösterreich

Weitere Beiträge

  • Niederösterreicherin Irene Neumann-Hartberger als Bundesbäuerin wiedergewählt
  • LK NÖ: Johannes Schmuckenschlager als Präsident angelobt
  • Acht Präsidenten von Interessensvertretungen unterstützen gemeinsam den Gesundheitsplan NÖ
  • Erfolgreiche Vernetzungsveranstaltung: „ja zu nah“ stärkt Bewusstsein für Herkunftskennzeichnung
  • NÖ Eier bleiben in Österreich – Versorgungssicherheit für heimische Konsument:innen hat Vorrang
  • „Blühendes Niederösterreich“ ehrt 72 Gemeinden
  • Regionalitäts-Check: Woher kommen Bio-Produkte im Supermarkt?
  • Erfolgreiche Spendenaktion: 75.000 Euro für vom Hochwasser betroffene Mitglieder
  • AB HOF Messe 2025: Erfolgreiche Prämierungen als Qualitätsnachweis und Vermarktungsvorteil
  • Fehlende Pflanzenschutzmittel gefährden heimische Produktion und stärken fragwürdige Importe
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
25 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Webinare.jpg © 2022_13/14_Webinare_AdobeStock_227016314 © stock.adobe.com

Webinar-Reihe „Klimawandelanpassung in der Land- und Forstwirtschaft“ gestartet. Fünf regionale Webinare folgen. © 2022_13/14_Webinare_AdobeStock_227016314 © stock.adobe.com