Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Landwirtschaftskammer NÖ: Hohe Nachfrage nach Beratungs- und Serviceleistungen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.02.2025

Die niederösterreichischen Bäuerinnen und Bauern haben im Jahr 2024 101.153 Beratungen der Landwirtschaftskammer Niederösterreich in Anspruch genommen – eine beeindruckende Bilanz, die verdeutlicht, wie geschätzt und intensiv genutzt die Expertise der Standesvertretung ist.

Als gesetzliche Interessenvertretung setzt sich die Landwirtschaftskammer Niederösterreich gemeinsam mit ihren 21 Bezirksbauernkammern für die nachhaltige Entwicklung von rund 37.400 land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, 150.000 Grundbesitzer:innen sowie 60 Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften in Niederösterreich ein. Die Kammer unterstützt die Betriebe durch ein umfassendes Bildungs- und Beratungsangebot und begleitet die Bäuerinnen und Bauern bei betrieblichen Entwicklungsprozessen sowie bei der Abwicklung von Förderungen.
Foto_Präsidium LK NÖ_(c)Imre Antal.jpg © Imre Antal/LK Niederösterreich
LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager und LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner sind äußerst zufrieden mit der Leistungsbilanz der niederösterreichischen Standesvertretung © Imre Antal/LK Niederösterreich
„Die Landwirtschaftskammer ist eine verlässliche Stütze für unsere Bäuerinnen und Bauern. Gerade in unsicheren und herausfordernden Zeiten ist sie stets ein stabiler Partner, der Sicherheit gibt“, betont Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, und ergänzt: „Die hohe Nachfrage nach unseren Beratungs- und Serviceangeboten im Jahr 2024 – mit insgesamt 101.153 Beratungen – bestätigt die Bedeutung unserer Arbeit.“

Interessenvertretung als zentrale Aufgabe

Eine wesentliche Kernaufgabe der Landwirtschaftskammer bleibt die engagierte Interessenvertretung der Landwirt:innen. Auch 2024 wurden durch umfassende Stellungnahmen agrarische Anliegen wirkungsvoll eingebracht. Im Bereich der Gesetzes- und Verordnungsbegutachtung wurden rund 150 Begutachtungen durchgeführt. Ein weiteres zentrales Themenfeld ist das Sozialrecht. Hier setzt sich die Landwirtschaftskammer besonders für Verbesserungen im Bereich Pflege und Familie ein, um Nachteile für selbstständige Bäuerinnen und Bauern zu verhindern. Darüber hinaus wurden im Jahr 2024 insgesamt 100 Verfahren vor dem Arbeits- und Sozialgericht kostenlos für Mitglieder begleitet. Zusätzlich wurden rund 8.000 Beratungen zu Themen wie Photovoltaik, Hofübergabe, Grundverkehr, Beitragsgrundlagenoptionen sowie zur Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte durchgeführt.

Weiterbildungsangebote stark frequentiert

Das Bildungsangebot der Landwirtschaftskammer Niederösterreich fand auch 2024 großen Zuspruch: 176.830 Teilnehmer:innen besuchten insgesamt 5.756 Bildungsveranstaltungen. Besonders gefragt waren die Zertifikatslehrgänge – in zehn verschiedenen Fachgebieten wurden 18 Lehrgänge mit insgesamt 292 erfolgreichen Absolvent:innen durchgeführt.
Die betriebswirtschaftliche Weiterbildung hat ebenfalls einen hohen Stellenwert. In 64 Arbeitskreisen zur Betriebszweigauswertung und Unternehmensführung tauschten sich 858 Betriebe aus elf Produktionssparten aus. Zudem bleibt die Ausbildung zum Facharbeiter oder Meister essenziell für die landwirtschaftliche Qualifikation: 980 Facharbeiterbriefe wurden 2024 verliehen, 97 Personen schlossen ihre Meisterausbildung erfolgreich ab.
Hier finden Sie weitere Details zur Leistungsbilanz 2024 der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. Zusätzlich erhalten Sie eine Übersicht über die Leistungsbilanz der Jahre 2020 bis 2024.

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101

Downloads zum Thema

  • Infografik Leistungsbilanz 2024 PDF 1,53 MB
  • Infografik Leistungsbilanz 2020-2024 PDF 1,62 MB
Zum vorigen voriger Artikel

BMLV/LKNÖ: Pilotprojekt für regionalere Beschaffung startet erstmals in Niederösterreich

Zum nächsten nächster Artikel

EU Agrarkommissar Hansen stellt Vision für Landwirtschaft und Ernährung vor

Weitere Beiträge

  • Schmuckenschlager: Schließung der Zuckerfabrik Leopoldsdorf trifft Rübenbauern und den heimischen Zuckerstandort hart
  • Österreichs Gemüseproduktion unter Druck: Strenge Auflagen bedrohen die Selbstversorgung
  • Landwirtschaftskammer NÖ: Erfolgreicher Auftakt der Webinar-Reihe „Klimawandelanpassung in der Land- und Forstwirtschaft“
  • BMLV/LKNÖ: Pilotprojekt für regionalere Beschaffung startet erstmals in Niederösterreich
  • Landwirtschaftskammer NÖ: Hohe Nachfrage nach Beratungs- und Serviceleistungen
  • EU Agrarkommissar Hansen stellt Vision für Landwirtschaft und Ernährung vor
  • Red du a mit! – Junglandwirte gestalten die Zukunft aktiv mit
  • „Goldener Erdapfel“ 2025: Zehn Jahre Auszeichnung für heimische Erdäpfelvielfalt
  • Niederösterreich sucht die neue Milchkönigin
  • 23. Laubholzversteigerung: Eiche und Nuss weiter im Trend
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
25 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Foto_Präsidium LK NÖ_(c)Imre Antal.jpg © Imre Antal/LK Niederösterreich

LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager und LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner sind äußerst zufrieden mit der Leistungsbilanz der niederösterreichischen Standesvertretung © Imre Antal/LK Niederösterreich