Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation
  4. Gesellschaftsdialog

Lebensmittelverschwendung: Was jeder von uns tun kann?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.01.2022

Supermarktketten, aber auch Privathaushalte sind mehr denn je gefordert, wenn es um die Verschwendung wertvoller Lebensmittel geht. Hier ein paar Fakten und Möglichkeiten, für einen bewussteren Umgang mit unserem Essen.

Bildergalerie (6 Fotos)
Sehen, riechen, schmecken - bei Lebensmitteln auf die eigenen Sinne verlassen und nicht nur auf das Mindesthaltbarkeitsdatum © LK Niederösterreich
Welche Lebensmittel werden im Kühlschrank wo gelagert. © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
Lebensmittelverschwendung.jpg © LK Niederösterreich
Story_Lebensmittelverschwendung2.jpg © LK Niederösterreich
Tipp_Lebensmittelv.jpg © LK Niederösterreich
Tipp_Lebensmittelv.jpg © LK Niederösterreich
Sehen, riechen, schmecken - bei Lebensmitteln auf die eigenen Sinne verlassen und nicht nur auf das Mindesthaltbarkeitsdatum © LK Niederösterreich
Welche Lebensmittel werden im Kühlschrank wo gelagert. © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
Lebensmittelverschwendung.jpg © LK Niederösterreich
Story_Lebensmittelverschwendung2.jpg © LK Niederösterreich
Tipp_Lebensmittelv.jpg © LK Niederösterreich
Tipp_Lebensmittelv.jpg © LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich
© Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich

760.000 Tonnen Lebensmittel werden weggeworfen

Ein Viertel der eingekauften Lebensmittel wirft jeder Einzelne von uns Jahr für Jahr in den Müll. Das schmerzt besonders dann, wenn es sich um tierische Produkte handelt, wo Lebewesen dahinter stehen. Insgesamt werden in Österreich unglaubliche 760.000 Tonnen original-verpackte und angebrochene Lebensmittel weggeworfen.

207.000 Tonnen davon sind den Privathaushalten zuzuschreiben. Auch die Außer-Haus-Verpflegung und der Handel steuern vermeidbare Tonnen an Lebensmittelabfällen zu dieser Zahl bei.

Jede weggeworfene Tonne ist eine Tonne zu viel

Videos von Supermärkten, die abgelaufene Waren entsorgen, erschrecken und rütteln auf. Sie machen uns bewusst, wie wichtig unser Essen tatsächlich ist und dass ein respektvoller Umgang für jeden von uns an erster Stelle stehen sollte. Und dennoch vergisst man im Alltag nur allzu leicht darauf.

Dabei ist uns das in den eigenen vier Wänden meistens gar nicht so bewusst. Es geschieht schleichend und die kleinen Mengen die im Hausmüll laden fallen einzeln auch gar nicht auf. Einmal ein hartes Brot, ein schimmeliges Käsestück oder ein Fleischstück, das vergessen wurde. Alles kleine Mengen, die bei uns keine Alarmglocken zum läuten bringen. Aber die Summe macht´s und am Ende des Jahres verliert jeder Haushalt damit wertvolles Haushaltsgeld.

Tipps für zu Hause: Die häufigsten Wegwerfursachen

  • Mindesthaltbarkeitsdatum: Forschend rattert der Blick über die Verpackung, bis man es gefunden hat. Danach packt man erleichtert Löffel und Gabel aus oder das Essen landet im Abfall. Viele Produkte sind allerdings auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch genießbar. Sorgfältiges Schauen, Riechen und Schmecken bringt hier oft mehr.
  • Lagerung: Schon alleine mit der richtigen Lagerung lassen sich viele Lebensmittelabfälle vermeiden.  Käse, zubereitete Lebensmittel und Geräuchertes einen Platz im obersten Fach des Kühlschranks bekommen. Im mittleren Kühlschrankfach sollten Milchprodukte aufbewahrt werden. Leicht Verderbliches wie Fleisch, Fisch, Geflügel, Wurstwaren und angebrochene Packungen erhalten im unteren Fach ihren Ehrenplatz. Die Kühlschranktür lässt sich für Eier, Butter, Milch, Saucen, Tuben, Marmeladen und Getränke nutzen. Die meisten Obst- und Gemüsesorten sind gekühlt länger haltbar also ab damit in die Gemüselade.
  • Essensreste: Viele Speisereste lassen sich auch ganz leicht zu köstlichen Gerichten verarbeiten. Wie wär's zum Beispiel mit einer leckeren Brotsuppe oder einem süßen Kipferlauflauf? Für jeden Speiserest gibt es das Möglichkeiten, um den Mülleimer nicht unnötig strapazieren zu müssen.
  • Zu viel gekauft: Vor dem Einkauf einen Blick in den Kühlschrank werfen, eine Einkaufsliste schreiben und ohne Hunger in den Supermarkt gehen. Im Supermarkt kann man auf große Einkaufswägen verzichten. Bei Sonderangebote und Großpackungen sollte man sich fragen, ob man die Mengen tatsächlich braucht.

Der Handel als Hauptakteur

Der Kampf gegen Lebensmittelabfälle lässt sich nur gemeinsam bestreiten. Alle Akteure der Lebensmittelkette müssen dabei an einem Strang ziehen. Dennoch nimmt der Handel hier eine zentrale Rolle ein und gilt nicht ohne Grund als DER Hauptakteur.

Alleine mit Aktionsangeboten oder Großpackungen nimmt der Handel im hohen Ausmaß Einfluss darauf, welche Lebensmittelabfälle in den eigenen vier Wänden anfallen. Nur allzu leicht gibt man der Versuchung nach und wird dazu verführt mehr Lebensmittel einzukaufen, als man eigentlich benötigt. Hier könnte der Handel alleine mit einem bewussten Verzicht auf Lockangebote ein wertvolles Zeichen setzen und zu einer Minimierung von Lebensmittelabfällen beitragen.

Doch damit nicht genug: Weitere Tonnen könnten vermieden werden, wenn die Vorschriften in Hinblick auf das Aussehen von Obst und Gemüse gelockert werden würden. Krumme Gurken oder lustig aussehende Kartoffeln würden damit auch einen Platz im Ladenregal bekommen.

Lebensmittelverschwendung - wie kommt´s dazu?

  • Wünschen wir uns tatsächlich volle Regale bis zum Ladenschluss? Dies führt vor allem bei Obst, Gemüse und Gebäck zu unnötigen Abfällen.
  • Große Portionen in Restaurants sind gern gesehen, können aber meist nicht ganz aufgegessen werden. Reste einfach mit nach Hause nehmen.
  • Wie hat Gemüse oder Obst auszusehen? Die Regelungen für Obst- und Gemüsesorten sind streng. Es ist klar definiert wie sich Konsumentinnen und Konsumenten Gurke und Co. wünschen. Alles was nicht "perfekt" aussieht bekommt keinen Platz im Ladenregal.
Zum vorigen voriger Artikel

Ein Ehrentag für die Milch

Zum nächsten nächster Artikel

Den Störenfried „ja, aber“ vermeiden

Gesellschaftsdialog

  • Produkte spenden statt entsorgen: Jetzt Teil der "Team Österreich Tafel" werden
  • Landwirtschaft zum Anfassen: Spiel, Spaß und Wissen auf dem Bauernhof
  • Professionelle Website - Auf welche Punkte müssen Sie Wert legen
  • Mit Wettbewerben Bewusstsein schaffen
  • Vertrauen ist gut - Kennzeichnung noch besser
  • Neue Kanäle - neue Zielgruppen - frische Einblicke
  • Wissen hat Grenzen – Warum Offenheit wichtig ist
  • "Im Gespräch mit Johannes Schmuckenschlager": Mit neuem Online-Format brisanten und aktuellen Themen auf der Spur
  • Angehende Lehrerinnen und Lehrer im Fokus
  • Mit "Schule am Bauernhof" den Konsumentinnen und Konsumenten von morgen auf der Spur
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
79 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Sehen, riechen, schmecken - bei Lebensmitteln auf die eigenen Sinne verlassen und nicht nur auf das Mindesthaltbarkeitsdatum © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich

Welche Lebensmittel werden im Kühlschrank wo gelagert. © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich

© Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich

Lebensmittelverschwendung.jpg © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich

Story_Lebensmittelverschwendung2.jpg © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich

Tipp_Lebensmittelv.jpg © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich

Tipp_Lebensmittelv.jpg © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich

Sehen, riechen, schmecken - bei Lebensmitteln auf die eigenen Sinne verlassen und nicht nur auf das Mindesthaltbarkeitsdatum © LK Niederösterreich
Welche Lebensmittel werden im Kühlschrank wo gelagert. © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
Lebensmittelverschwendung.jpg © LK Niederösterreich
Story_Lebensmittelverschwendung2.jpg © LK Niederösterreich
Tipp_Lebensmittelv.jpg © LK Niederösterreich
Tipp_Lebensmittelv.jpg © LK Niederösterreich