LKV Kennzahl: Neues im LKV Herdenmanager

Neu im Menüpunkt „Auffällige Tiere“ sind nun die Ketoseklassen eingefügt. Tiere in der Klasse 2 haben mit hoher Wahrscheinlichkeit schon eine Stoffwechselbelastung, sind aber in der Herde möglicherweise noch unauffällig.
Ausgelagerte Jungtiere
Hat ein Züchter seine Jungtiere auf einen Partnerbetrieb ausgelagert, kann er sie im Herdenmanager nun in der Tierliste „ausgelagerte Jungtiere“ finden. Auch Eigenbestandsbesamungen kann er somit melden. Damit die ausgelagerten Jungtiere angezeigt werden, muss sich der Landwirt beim LKV freischalten lassen.
Geburtstyp und vieles mehr
Ab sofort kann man sich bei der anpassbaren Tierliste auch den Geburtstyp, wie Einling und Zwilling, und den Zwickenstatus anzeigen lassen. Sind genomische Zuchtwerte vorhanden, werden sie auch in der Stalltafel angezeigt.
Im Jungviehregister kann man nun einen Namen zu einem Tier vergeben, wenn noch keiner eingetragen ist. In der Melkroboterauswertung "Zwischenmelkzeiten“ ist nun auch die prozentuelle Verteilung angegeben. Diese ist im Vergleich meist aussagekräftiger als eine Auswertung nach Absolutzahlen.
Im Jungviehregister kann man nun einen Namen zu einem Tier vergeben, wenn noch keiner eingetragen ist. In der Melkroboterauswertung "Zwischenmelkzeiten“ ist nun auch die prozentuelle Verteilung angegeben. Diese ist im Vergleich meist aussagekräftiger als eine Auswertung nach Absolutzahlen.
Neues bei Eutergesundheit
Eine Neuerung gibt es auch im Block Eutergesundheit. Hat der Landwirt seine datenschutzrechtliche Zustimmung gegeben, dass Ergebnisse von bakteriologischen Untersuchungen im RDV verarbeitet werden dürfen, werden diese dann auch eingespielt. Das Ergebnis wird beim betroffenen Tier in der Maske "Aktionen und Beobachtungen“ angezeigt. Somit lässt sich über längere Zeiträume nachvollziehen, ob immer wieder das gleiche Viertel von Infektionen betroffen ist und welche Erreger vorhanden sind.
Im Punkt "Bakteriologische Untersuchung“ wird eine Übersicht über das Erregermuster am Betrieb grafisch dargestellt. Viele Erreger von Mastitiden haben ihre Muster. Sie treten nur unter bestimmten Bedingungen oder Orten auf. Aufgrund von Häufigkeit und Art der Erreger lassen sich Rückschlüsse auf betriebliche Probleme ziehen. Ist ein Problem gefunden, kann es gelöst werden.
Mit dem LKV Herdenmanager lassen sich betriebliche Probleme aufspüren, Arbeitslisten erstellen, Daten zu Tieren erfassen oder es sind einfach nur schnell Informationen zur Herde zu finden. In Ergänzung mit der App ist er das perfekte Managementwerkzeug für jeden Stall – und das kostenlos. Jeden Winter werden über das LFI kostenlose Seminare angeboten, wo der gesamte Umfang des LKV Herdenmanagers vorgeführt und erklärt wird. Fragen Sie einfach Ihren LKV Kontrollassistenten.
Im Punkt "Bakteriologische Untersuchung“ wird eine Übersicht über das Erregermuster am Betrieb grafisch dargestellt. Viele Erreger von Mastitiden haben ihre Muster. Sie treten nur unter bestimmten Bedingungen oder Orten auf. Aufgrund von Häufigkeit und Art der Erreger lassen sich Rückschlüsse auf betriebliche Probleme ziehen. Ist ein Problem gefunden, kann es gelöst werden.
Mit dem LKV Herdenmanager lassen sich betriebliche Probleme aufspüren, Arbeitslisten erstellen, Daten zu Tieren erfassen oder es sind einfach nur schnell Informationen zur Herde zu finden. In Ergänzung mit der App ist er das perfekte Managementwerkzeug für jeden Stall – und das kostenlos. Jeden Winter werden über das LFI kostenlose Seminare angeboten, wo der gesamte Umfang des LKV Herdenmanagers vorgeführt und erklärt wird. Fragen Sie einfach Ihren LKV Kontrollassistenten.