Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation
  4. Gesellschaftsdialog

Medienwelt taucht in die Welt der NÖ Tierhaltung ein

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.05.2024 | von Eva Lechner

Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Niederösterreich begaben sich Journalistinnen und Journalisten auf eine fachliche Reise in die Welt der heimischen Tierhaltung. Dabei wurde nicht nur gezeigt, dass Tierhalterinnen und Tierhalter in Generationen denken, sondern dass sich der Wunsch nach Tierwohl nicht immer im Kaufverhalten widerspiegelt.

Bildergalerie (17 Fotos)
Hintergrundgespräch (37).jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Hintergrundgespräch (36).jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Hintergrundgespräch (48).jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Hintergrundgespräch (52).jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Hintergrundgespräch (32).jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Hintergrundgespräch (30).jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Hintergrundgespräch (24).jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Hintergrundgespräch (31).jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Hintergrundgespräch (40).jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Hintergrundgespräch (50).jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Hintergrundgespräch Tierhaltung.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Hintergrundgespräch (44).jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Posting Investitonen im Tierstall3.jpg © LK Niederösterreich
Posting Investitonen im Tierstall.jpg © LK Niederösterreich
Posting Investitonen im Tierstall2.jpg © LK Niederösterreich
Krone-Artikel.jpg © LK Niederösterreich
NÖN-Artikel.jpg © LK Niederösterreich
Hintergrundgespräch (37).jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Hintergrundgespräch (36).jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Hintergrundgespräch (48).jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Hintergrundgespräch (52).jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Hintergrundgespräch (32).jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Hintergrundgespräch (30).jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Hintergrundgespräch (24).jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Hintergrundgespräch (31).jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Hintergrundgespräch (40).jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Hintergrundgespräch (50).jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Hintergrundgespräch Tierhaltung.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Hintergrundgespräch (44).jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Posting Investitonen im Tierstall3.jpg © LK Niederösterreich
Posting Investitonen im Tierstall.jpg © LK Niederösterreich
Posting Investitonen im Tierstall2.jpg © LK Niederösterreich
Krone-Artikel.jpg © LK Niederösterreich
NÖN-Artikel.jpg © LK Niederösterreich
© Eva Lechner/LK Niederösterreich
© Eva Lechner/LK Niederösterreich
© Eva Lechner/LK Niederösterreich
© Eva Lechner/LK Niederösterreich
© Eva Lechner/LK Niederösterreich
© Eva Lechner/LK Niederösterreich
© Eva Lechner/LK Niederösterreich
© Eva Lechner/LK Niederösterreich
© Eva Lechner/LK Niederösterreich
© Eva Lechner/LK Niederösterreich
© Eva Lechner/LK Niederösterreich
© Eva Lechner/LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich

Die Hintergründe

Das Thema Tierwohl ist in der öffentlichen Wahrnehmung in den vergangenen Jahren immer wichtiger geworden. Die Art und Weise wie Tierhaltung betrieben wird, beschäftigt die Menschen. Einen Qualitätsnachweis für Handel, Gastronomie und Konsumenten schaffen hierbei Kontrollen. Über 1.000 Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter nahmen deshalb bei der Veranstaltungsreihe "Kontrollen am Tierhaltungsbetrieb" teil und informierten sich über aktuelle Kontrollstandards.

Was bei der Veranstaltungsreihe ersichtlich war:
  • Die bäuerlichen Betriebe sind sich der Bedeutung und Notwendigkeit von Kontrollen für das Image und die Akzeptanz der Tierhaltung bewusst.
  • Kontrolle schafft Vertrauen.
  • Tierhalter wollen aktiv beweisen, dass es ihren Tieren gut geht.
  • Kritik an der Tierhaltung wird ernst genommen.
  • Der überwiegende Teil der Betriebe hält sich an die gesetzlichen Vorgaben der Tierschutzgesetzgebung und im Fall der Qualitätsprogramme des AMA-Gütesiegels gehen sie freiwillige zusätzliche Verpflichtungen ein.
  • Wer höhere Tierwohlstandards möchte, muss dass auch mit dem Griff ins Supermarktregal beweisen.

Studie zeigt - Zahlungsbereitschaft bei Tierwohl-Produkten ausbaufähig

Tierwohl ist in aller Munde. Während sich viele Österreicherinnen und Österreicher für mehr Tierwohl aussprechen, sind allerdings nur wenige bereit, tatsächlich für die Qualität zu bezahlen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Marktforschungsinstituts „Keyquest“ deutlich auf. Auf der anderen Seite sehen Tierhaltungsbetriebe Qualitäts- und Tierwohl-Programme sehr wohl als Chance zur Zukunftssicherung ihrer Betriebe. Voraussetzung dafür sei allerdings Planungssicherheit und die Abgeltung der Mehrkosten. „Tierwohl ist ein Produktversprechen, das für Konsumentinnen und Konsumenten nicht durch persönliche Erfahrung überprüfbar ist. Daher ist Vertrauen und Glaubwürdigkeit absolute Voraussetzung für das Funktionieren von Tierwohlprogrammen. Kontrollen sind Mittel zum Zweck, um zu verhindern, dass dieses Vertrauen beschädigt wird“, fasst Johannes Mayr, Geschäftsführer der KeyQUEST Marktforschung, die Ergebnisse seiner Forschungsarbeit zusammen.

KeyQuest-Studie in Zahlen

In der Studie gaben 77 Prozent der Befragten an, dass die Qualität von Lebensmitteln für sie zentral sei. 75 Prozent der Befragten bewerteten auch den Umgang mit Tieren als wichtig, 68 Prozent die Herkunft von Lebensmitteln und 62 Prozent „bio“. Im Supermarkt greifen viele Menschen dennoch zur Aktionsware.

87 Prozent aller Tierhaltungsbetriebe investieren in höhere Tierwohlstandards

Nimmt man das Investitionsverhalten der Tierhalterinnen und Tierhalter im Förderzeitraum 2014 bis 2022 unter die Lupe, zeigt sich: 87 Prozent aller Tierhaltungsbetriebe investieren freiwillig in Stallungen mit höheren Tierwohlstandards.

Härtere Marktsituation - geringere Investitionsbereitschaft

Eine Investitionsbereitschaft, die sich sehen lassen kann. Besonders im Schweinebereich zeigt sich allerdings, wie stark sich eine harte Marktsituation auf Neu- und Umbauten im Stall auswirkt. Unklare Rahmenbedingungen aber auch der Preisdruck dämpfen die Freude und den Mut Investitionen in Angriff zu nehmen. „Solange in Österreich Standards ständig hochgeschraubt werden und gleichzeitig Billigimporte von Lebensmitteln unklarer Herkunft und Herstellungsbedingungen zugelassen sind, gefährden wir die Zukunft der heimischen Tierhaltung. Denn die Folge ist, dass heimische Tierhaltungsbetriebe nicht mehr investieren oder gar zusperren müssen und im Gegenzug noch mehr intransparente Lebensmittel aus dem Ausland importiert werden, von denen man nur eines definitiv weiß – nämlich, dass sie zu deutlich niedrigeren Tierwohlstandards, als wir sie in Österreich haben, produziert werden", erklärt Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager.

Kaufen was man fordert

"Man kann doch erwarten, dass man kauft, was man fordert. Am Beispiel Pute sehen wir aktuell leider, dass Betriebe, die in EU-weit höchste Standards investiert haben, in Bedrängnis geraten, weil sie nicht den Absatz generieren können, der ihnen in Aussicht gestellt worden ist. Die Politik muss sich zu langfristigen Rahmenbedingungen und Rechtssicherheit unter Berücksichtigung der Marktsituation bekennen. Es kann nicht sein, dass ideologische Wünsche von einzelnen NGOs die Tierhaltung in Österreich verunmöglichen“, so Schmuckenschlager.

Transparentes Qualitätsmanagement für mehr Wertschöpfung?

Grundsätzlich sind sich Bäuerinnen und Bauern einig: Sie wollen zeigen, wie gut es ihren Tieren geht. Kontrollen sind hier das Um und Auf, damit Vertrauen und Akzeptanz wachsen kann. Und die Bilanz spricht ganz klar für die heimischen Tierhalterinnen und Tierhalter. Denn Neun von zehn Betrieben haben überhaupt keine Beanstandung – arbeiten also absolut vorbildhaft. "Mir ist es wichtig, dass wir bei Bäuerinnen und Bauern auch kritische Themen ansprechen, denn auch wenn sich niemand über eine (im Regelfall unangekündigte) Kontrolle freut, ist es wichtig zu wissen, wie sie in etwa abläuft, wie man sich vorbereiten kann und worauf Kontrollorgane besonders Wert legen", erklärt Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner und möchte auch in Zukunft entsprechende Weiterbildungsangebote für Bäuerinnen und Bauern anbieten. Aber nicht nur Bäuerinnen und Bauern sind gefragt, wenn es um das Wohl der Tiere geht. Auch die Konsumentinnen und Konsumenten müssen hier ihren Teil dazu beitragen. "Die Bäuerinnen und Bauern erwarten sich zu Recht auch eine bessere Abgeltung für die Erfüllung höchster Standards. Wird der Mehraufwand für mehr Tierwohl nicht nachgefragt und abgegolten, werden Höfe zum Aufgeben gezwungen.“

Tierwohl: Kauf, Kontrolle, Philosphie

  • Etwa 16.000 Tierhaltungsbetriebe gibt es in Niederösterreich.
  • Während in der öffentlichen Debatte alle über noch mehr Tierwohl reden und fordern, werden z.B. bei Schweinefleisch, dem beliebtesten Fleisch der Österreicherinnen und Österreicher, im Lebensmitteleinzelhandel gerade einmal fünf Prozent Tierwohlfleisch verkauft.
  • Das AMA-Gütesiegel steht seit über 30 Jahren für kontrollierte Qualität, nachvollziehbare Herkunft und unabhängige Kontrollen von landwirtschaftlich erzeugten Lebensmitteln.
  • Aus Niederösterreich nehmen 7.612 Landwirtinnen und Landwirte am AMA-Gütesiegel-Programm teil.
  • Im Jahr 2023 fanden insgesamt 22.431 systematische Kontrollen statt. 0,39 Prozent wurden insgesamt für Lieferungen ins AMA-Gütesiegel gesperrt.
  • Handelsketten definieren ihre eigenen Tierwohlstandards.

Downloads zum Thema

  • Krone-Artikel: "Kranke Kühe" im Stall sind meist kerngesund PDF 951,06 kB
  • Factsheet A4 Tierhaltung und Tierwohl in NÖ PDF 3,30 MB

Links zum Thema

  • NÖN-Artikel: Bauern-Vertreter klagen - Konsumenten fordern Tierwohl & kaufen billig
  • Kurier-Artikel: "Haben nichts zu verbergen" - Wie viele Landwirte kontrolliert wurden
  • ORF-News: Tierwohl-Produkte offenbar zu wenig gefragt
  • Fleisch & Co-Artikel: Fleischeinkauf in Ö - Der Wunsch nach Tierwohl und die traurige Realität
Zum vorigen voriger Artikel

Renaturierungsgesetz: Mehr Freiwilligkeit statt willkürlicher Regulative

Zum nächsten nächster Artikel

Red du a mit! Wir wollens wissen!

Gesellschaftsdialog

  • Produkte spenden statt entsorgen: Jetzt Teil der "Team Österreich Tafel" werden
  • Landwirtschaft zum Anfassen: Spiel, Spaß und Wissen auf dem Bauernhof
  • Professionelle Website - Auf welche Punkte müssen Sie Wert legen
  • Mit Wettbewerben Bewusstsein schaffen
  • Vertrauen ist gut - Kennzeichnung noch besser
  • Neue Kanäle - neue Zielgruppen - frische Einblicke
  • Wissen hat Grenzen – Warum Offenheit wichtig ist
  • "Im Gespräch mit Johannes Schmuckenschlager": Mit neuem Online-Format brisanten und aktuellen Themen auf der Spur
  • Angehende Lehrerinnen und Lehrer im Fokus
  • Mit "Schule am Bauernhof" den Konsumentinnen und Konsumenten von morgen auf der Spur
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
79 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Hintergrundgespräch (37).jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich

© Eva Lechner/LK Niederösterreich

Hintergrundgespräch (36).jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich

© Eva Lechner/LK Niederösterreich

Hintergrundgespräch (48).jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich

© Eva Lechner/LK Niederösterreich

Hintergrundgespräch (52).jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich

© Eva Lechner/LK Niederösterreich

Hintergrundgespräch (32).jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich

© Eva Lechner/LK Niederösterreich

Hintergrundgespräch (30).jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich

© Eva Lechner/LK Niederösterreich

Hintergrundgespräch (24).jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich

© Eva Lechner/LK Niederösterreich

Hintergrundgespräch (31).jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich

© Eva Lechner/LK Niederösterreich

Hintergrundgespräch (40).jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich

© Eva Lechner/LK Niederösterreich

Hintergrundgespräch (50).jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich

© Eva Lechner/LK Niederösterreich

Hintergrundgespräch Tierhaltung.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich

© Eva Lechner/LK Niederösterreich

Hintergrundgespräch (44).jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich

© Eva Lechner/LK Niederösterreich

Posting Investitonen im Tierstall3.jpg © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich

Posting Investitonen im Tierstall.jpg © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich

Posting Investitonen im Tierstall2.jpg © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich

Krone-Artikel.jpg © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich

NÖN-Artikel.jpg © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich

Hintergrundgespräch (37).jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Hintergrundgespräch (36).jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Hintergrundgespräch (48).jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Hintergrundgespräch (52).jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Hintergrundgespräch (32).jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Hintergrundgespräch (30).jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Hintergrundgespräch (24).jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Hintergrundgespräch (31).jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Hintergrundgespräch (40).jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Hintergrundgespräch (50).jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Hintergrundgespräch Tierhaltung.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Hintergrundgespräch (44).jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Posting Investitonen im Tierstall3.jpg © LK Niederösterreich
Posting Investitonen im Tierstall.jpg © LK Niederösterreich
Posting Investitonen im Tierstall2.jpg © LK Niederösterreich
Krone-Artikel.jpg © LK Niederösterreich
NÖN-Artikel.jpg © LK Niederösterreich