Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation
  4. Gesellschaftsdialog

Mit "Schule am Bauernhof" den Konsumentinnen und Konsumenten von morgen auf der Spur

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.11.2024 | von Eva Lechner

25 Jahre ist es her, dass die Initiative "Schule am Bauernhof" ins Leben gerufen wurde. Seit dem setzen sich ausgebildete Bäuerinnen und Bauern dafür ein, der Gesellschaft einen Blick in ihren Arbeitsalltag am Hof zu ermöglichen. Doch wie wird man Schule am Bauernhof-Betrieb, worauf kommt es dabei überhaupt an und wie sieht es in anderen Ländern aus? Hier erfahren Sie mehr.

Eine Erfolgsgeschichte, die weiter geht

Was vor 25 Jahren klein begonnen hat zieht heutzutage weite Kreise. Derzeit öffnen unglaubliche 580 Betriebe in Österreich ihre Hoftore und laden Kinder sowie Jugendliche auf spannende Entdeckungsreisen quer durch die Landwirtschaft ein. Und die Nachfrage spricht für sich. Denn 90.000 Kinder und Jugendliche nehmen pro Jahr das Angebot "Schule am Bauernhof" in Anspruch.

Niederösterreich setzt auf Transparenz und Abenteuer

Auch in Niederösterreich erfreut sich die Initiative großer Beliebtheit. 195 Betriebe stellen Jahr für Jahr spannende Themen zusammen, um Schulklassen und Kindergärten zu begeistern. So können die kleinen Bauernhofgäste nicht nur den Weg der Lebensmittel erforschen, sondern auch einfach einmal selbst Hand anlegen. Butter und Käse herstellen, Brot backen, Tiere füttern oder Obst ernten - mit Schule am Bauernhof werden alltägliche Arbeiten zum Erlebnis.

So werde ich zum Schule am Bauernhof-Betrieb

Die teilnehmenden Betriebe müssen strenge Qualitätskriterien erfüllen. Jede Bäuerin und jeder Bauer absolviert eine zertifizierte Grundausbildung von 88 Unterrichtseinheiten sowie eine jährliche Weiterbildung. Zusätzlich gehören Erste-Hilfe-Kurse, Hygieneschulungen, Sicherheitsüberprüfungen und Betriebschecks zu den Einstiegsvoraussetzungen. Bei Erfüllung dieser Kriterien wird der Betrieb mit der „Schule am Bauernhof“-Hoftafel ausgezeichnet.
https://www.youtube.com/watch?v=3u-vQhoj31k
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Schule am Bauernhof: Ein Tag mit Erlebnisgarantie © LK Niederösterreich

Bildungsausflug mit Mehrwert

Das Wissen über Lebensmittel und deren Herkunft ist mehr denn je gefragt. Lila Kühe, sprechende Schweine und selbst ernannte Lebensmittel-Experten bestimmen den Diskurs über unsere Ernährung. Inmitten von Mythen und Fehlinformationen wird es immer schwieriger, fundierte Entscheidungen zu treffen. Zwischen "gut gemachten" Marketingstrategien und "feldfrischen" Behauptungen wächst der Zweifel, was wirklich nachhaltig und gesund ist. Genau hier setzt Schule am Bauernhof den sprichwörtlichen Hebel an. Praxisnahes Lernen soll Kindern und Jugendlichen Erfahrungen mit auf den Weg in die Erwachsenenwelt geben. Das Ziel: Falschinformationen und den Wert bäuerlicher Arbeit erkennen.

Schule am Bauernhof-Betrieb - aber warum?

Bäuerinnen und Bauern erzählen, warum sie gerne Kinder und Jugendliche auf ihren Betrieben empfangen und wie sie zur Initiative "Schule am Bauernhof" gekommen sind.
https://www.youtube.com/watch?v=mDNBte2ONRc
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Zu Gast bei Schule am Bauernhof © LK Niederösterreich
https://www.youtube.com/watch?v=nw3-gpMOIjs
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Zu Gast bei Schule am Bauernhof, Folge 4 © LFI
https://www.youtube.com/watch?v=2comIRv2Qzo
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Zu Gast bei Schule am Bauernhof, Folge 5 © LFI

Ein Blick über Österreichs Grenzen hinaus

Bauernhöfe die zum Lernort werden? Etwas, das auch in Deutschland, der Schweiz und in Südtirol zu finden ist. So hat sich in Deutschland ein Dachverband mit Sitz in Potsdam gegründet, um Kindern und Jugendlichen einen Besuch am Bauernhof zu ermöglichen. In Deutschland ist der Lernort Bauernhof in jedem der 16 Bundesländer individuell, meist in enger Zusammenarbeit mit der jeweiligen Landwirtschaftskammer, organisiert. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten:
  • Ein landwirtschaftlicher Betrieb gründet einen Lernort Bauernhof am eigenen Hof und bietet Bildungsangebote an.
  • Eine pädagogische Fachkraft qualifiziert sich zum Bauernhofpädagogen und begleitet Gruppen auf landwirtschaftliche Betriebe, um landwirtschaftliche Abläufe zu erläutern.
Auch die Schweiz hat das Konzept von Schule auf dem Bauernhof für sich entdeckt. 1995 gründete sich aus dem Netzwerk einzelner Betriebe eine Dachorganisation, die es sich zum Ziel gemacht hat der wachsenden Entfremdung zwischen landwirtschaftsnahen und landwirtschaftsfernen Teilen der Bevölkerung entgegenzuwirken. Schule auf dem Bauernhof ist heute ein als ausserschulischer Lernort national anerkanntes Unterrichtsangebot der Schweizer Landwirtschaft für die Volksschulstufe (ca. 5-16 Jahre).

In Südtirol haben im Jahr 2024 ganze 2500 Schülerinnen und Schüler einen zertifizierten „Schule am Bauernhof“-Betrieb besucht. 28 Höfe öffnen in Südtirol ihre Hoftore, um Informationen aus erster Hand zu ermöglichen. Durch öffentliche Förderungen können hier die Kosten für das Kind mit 4,50 Euro möglichst gering gehalten werden.

Kunsumenten authentisch informieren aber wie?

Bäuerinnen und Bauern sind die besten Botschafter für die Land- und Forstwirtschaft. Sie leben tagtäglich, das worüber wir erzählen und können tiefere Einblicke in ihren Alltag vermitteln. Damit sind sie die Experten, wenn es um die Produktion heimischer Lebensmittel geht. Doch wie lässt sich dieses Wissen in Umlauf bringen? Muss man das Rad tatsächlich immer neu erfinden und gibt es für das eine oder andere Schule am Bauernhof-Programm Hilfestellungen?
  • Mit Feldtafeln auf Acker, Wiese oder Hof für erste Informationen sorgen. Jetzt Lieblingsfeldtafel auswählen und bestellen.
  • Mit vorgefertigten Grafiken in den Sozialen Medien punkten. Hier geht´s zu den Grafiken.
  • Sie sind auf der Suche nach Material für ihren Schule am Bauernhof-Betrieb? Hier finden Sie Arbeitsblätter, Bastelideen und Lernspiele für ihre kleinen Besucher.
  • Immer topinformiert: Damit Sie mit ihrem Betrieb immer uptodate sind, einfach den WhatsApp-Kanal der Landwirtschaftskammer oder ihrer Bezirksbauernkammer abbonieren.

Weiterbildungstipp

Sie bieten Schule am Bauernhof an und wollen den Kindern aufregende Stunden am Hof bereiten? Spiele, Aufgaben, Ideen und Action sind Inhalte einer gelungenen Veranstaltung. Und wer kennt dann noch die Pflanzen und Kräuter, die am Wegrand wachsen? Wenn Sie das alles erfahren möchten, dann sind Sie bei dieser Weiterbildung genau richtig.

Termin: 27. Februar 2025, 9 bis 15 Uhr
Ort: Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
Kursbeitrag: 60 Euro (Teilnahmebeitrag gefördert)
Weitere Infos und Anmeldung
1_Foeg_Leiste_Bund+GAP+EU_DE_2023_RGB.jpg © Bund, GAP, EU
© Bund, GAP, EU

Links zum Thema

  • Hier geht´s zu Erlebnis Bauernhof Alle Bildungsformate, welche vom Kindergarten bis zur höheren Schule in Anspruch genommen werden können

Mehr zum Thema

Hauptartikel:
Mit "Schule am Bauernhof" den Konsumentinnen und Konsumenten von morgen auf der Spur
Von der Ausbildung zum weiteren Standbein - Schule am Bauernhof
Schule am Bauernhof – Grundberatung
25 Jahre „Schule am Bauernhof“ – Ein Erfolgsprojekt für Bildung und Landwirtschaft in Österreich
Zum vorigen voriger Artikel

Angehende Lehrerinnen und Lehrer im Fokus

Zum nächsten nächster Artikel

Der große "Schulbuch-Check"

Gesellschaftsdialog

  • Produkte spenden statt entsorgen: Jetzt Teil der "Team Österreich Tafel" werden
  • Landwirtschaft zum Anfassen: Spiel, Spaß und Wissen auf dem Bauernhof
  • Professionelle Website - Auf welche Punkte müssen Sie Wert legen
  • Mit Wettbewerben Bewusstsein schaffen
  • Vertrauen ist gut - Kennzeichnung noch besser
  • Neue Kanäle - neue Zielgruppen - frische Einblicke
  • Wissen hat Grenzen – Warum Offenheit wichtig ist
  • "Im Gespräch mit Johannes Schmuckenschlager": Mit neuem Online-Format brisanten und aktuellen Themen auf der Spur
  • Angehende Lehrerinnen und Lehrer im Fokus
  • Mit "Schule am Bauernhof" den Konsumentinnen und Konsumenten von morgen auf der Spur
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
79 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
1_Foeg_Leiste_Bund+GAP+EU_DE_2023_RGB.jpg © Bund, GAP, EU

© Bund, GAP, EU