Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Entlastungsmaßnahmen
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Zukunftsplan 2020-2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Vereine und Verbände
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation
  4. Pressearchiv 2020
  • Drucken
  • Empfehlen
20.01.2020 | von DI Christina Spangl

NÖ Landes-Bäuerinnentag: Starkes Signal der Frauen | Irene Neumann-Hartberger als NÖ Landesbäuerin bestätigt

Beim NÖ Landes-Bäuerinnentag am 20. Jänner im Schloss Thalheim stellten die Bäuerinnen ihr starkes Netzwerk und ihre Entschlossenheit zur Mitgestaltung des ländlichen Raumes einmal mehr unter Beweis. Mehr als 500 Bäuerinnen, Ehrengäste und Netzwerkpartner nahmen teil. Irene Neumann-Hartberger wurde mit großer Mehrheit als NÖ Landesbäuerin wiedergewählt.

Foto NÖ Landes-Bäuerinnentag 2020 .jpg
Foto_NÖ Landes-Bäuerinnentag_2020 (v.l.): LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann, Landesbäuerin-Stv. Waldviertel Andrea Wagner, Landesbäuerin-Stv. Industrieviertel Annemarie Raser, Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger, Landesbäuerin-Stv. Weinviertel Michaela Zuschmann, Landesbäuerin-Stv. Mostviertel Eva Hagl-Lechner, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager. © Franz Gleiß/LK Niederösterreich
Niederösterreichs Bäuerinnen sind wichtige Schlüsselakteure in der Land- und Forstwirtschaft. Sie denken unternehmerisch und innovativ und sind wichtige Impuls- und Ideengeberinnen, wenn es um soziales und wirtschaftliches Engagement geht. „Mitten im Leben wollen wir Bäuerinnen Brücken zwischen Landwirtschaft und Kunden von heute und morgen bauen. Wir wollen neue Chancen für unsere Familienbetriebe entwickeln und für mehr Lebensqualität in der Land- und Forstwirtschaft sorgen. Wir wollen die politische Teilhabe der Frauen fördern und damit unsere Region und unseren Lebensraum aktiv und zukunftsfähig gestalten“, betont Neo-Nationalrätin Irene Neumann-Hartberger, die mit mit 97,4 % der Stimmen als NÖ Landesbäuerin bestätigt wurde.
„Die Bäuerinnen stehen seit über 40 Jahren für die geballte Frauen-Power in Niederösterreich. Ihr Beitrag und Einsatz für die Landwirtschaft in Niederösterreich sind von unschätzbarem Wert. Ich gratuliere den neu gewählten Funktionärinnen und wünsche Ihnen viel Erfolg für ihre verantwortungsvolle Aufgabe“, so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner anlässlich der Generalversammlung.
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf zeigte sich vor allem von den Schulaktionstagen der Bäuerinnen beeindruckt: „Vier Prozent der Bevölkerung sind in der Landwirtschaft tätig. Von ihren Leistungen profitieren alle Österreicher. Das heißt im Umkehrschluss aber auch, dass 96 Prozent der Bevölkerung die Arbeit am Hof veranschaulicht werden muss. Wir setzen mit den Schulaktionstagen bei den Kindern an, denn ‚was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr‘. So lernen die Kinder früh und praxisnah von Niederösterreichs erfahrenen Seminarbäuerinnen alles über den Bauernhof und die Lebensmittelherstellung.“
Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ ist überzeugt: „Die niederösterreichischen Bäuerinnen tragen nicht nur zu Hause am Hof wesentlich zum Betriebserfolg bei. Es ist auch unverzichtbar, dass sie entsprechende Rollen in den Organisationen und Gremien der Land- und Forstwirtschaft einnehmen. Gemeinsam arbeiten wir außerdem daran, die Wahrnehmung der Land- und Forstwirtschaft in der Öffentlichkeit ins richtige Licht zu rücken, so wollen wir den Dialog zwischen uns Bäuerinnen und Bauern und unserer nicht bäuerlichen Bevölkerung stärken. Das bedeutet auch, die Konsumentenbildung vom Kindergartenkind bis zum Erwachsenen weiter auszubauen. Die Bäuerinnen leisten hier mit ihren Aktivitäten wertvolle Arbeit, im Mittepunkt steht dabei immer die Wertschätzung regionaler Produkte und deren Herkunft.“
Dass die Bäuerinnen nicht nur in Niederösterreich, sondern österreichweit erfolgreich zusammenarbeiten, zeigte Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann auf: „Die Arbeitsgemeinschaft der Bäuerinnen österreichweit verstehen wir als DIE Stimme der Frauen in der Land- und Forstwirtschaft. Die größte Stärke der Bäuerinnen ist es, trotz der persönlichen und betrieblichen Vielfalt an zentralen gemeinsamen Anliegen zu arbeiten. Allen voran das gemeinsame Engagement für die Erhöhung des Frauenanteils in allen Entscheidungsgremien und auch die Forderung, die Ernährung- und Konsumbildung in den Schulen zu stärken und weiter auszubauen.“
Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger bedankte sich bei allen Funktionärinnen und Mitgliedern, der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, dem Land NÖ, der Niederösterreichischen Versicherung, Raiffeisen Wien-Niederösterreich, der Initiative So schmeckt NÖ und der Hagelversicherung für die tragfähige Zusammenarbeit und die finanzielle Unterstützung.

Die Bäuerinnen Niederösterreich – neu gewählt:

  • Landesbäuerin: Irene Neumann-Hartberger
  • Landesbäuerin-Stv. Waldviertel: Andrea Wagner
  • Landesbäuerin-Stv. Mostviertel: Eva Hagl-Lechner
  • Landesbäuerin-Stv. Industrieviertel: Annemarie Raser
  • Landesbäuerin-Stv. Weinviertel: Michaela Zuschmann

Über „Die Bäuerinnen Niederösterreich“

„Die Bäuerinnen Niederösterreich“ ist der Dachverein der 372 Bäuerinnen-Vereine. Rund 43.000 Bäuerinnen und Frauen aus dem ländlichen Raum engagieren sich für den inneragrarischen Interessensausgleich, den Dialog zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft und die Stärkung der Frauen, um ihre Potentiale für die gemeinsame Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft und des ländlichen Raumes nutzen zu können. All das setzt eine gut funktionierende Gemeinschaft voraus, die von den Bäuerinnen bewusst gepflegt wird. Mit rund 2.000 Veranstaltungen und 65.000 Teilnehmern im Jahr zählen die Bäuerinnen-Vereine zu den aktivsten in Niederösterreich. Die regulären Bäuerinnen-Wahlen in ganz Niederösterreich finden alle fünf Jahre statt. 2020 waren rund 43.000 Bäuerinnen wahlberechtigt. Nähere Infos zum Verein finden Sie unter www.baeuerinnen-noe.at.
Zum vorigen voriger Artikel

Landwirtschaftskammer NÖ fordert schon längst klare Kennzeichnung von Honig

Zum nächsten nächster Artikel

Schmuckenschlager appelliert an Anschober: Biobauern brauchen rasch praktikable Lösung

Kontakt

  • Elfriede Schaffer
    Dir. DI Elfriede Schaffer, MSc
    elfriede.schaffer@lk-noe.at
    T 05 0259 26001
    F 05 0259 95 26001
  • Christina Spangl
    DI Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101

Weitere Beiträge

  • Schmuckenschlager gratuliert Landjugend zu Spendenrekord für das Ö3 Weihnachtswunder
  • Niederösterreich hat eine neue Mostkönigin
  • Vollversammlung: Planbare Rahmenbedingungen für Bäuerinnen und Bauern sicherstellen
  • Auch bäuerliche Gastro- & Hotel-Zulieferer unterstützen
  • Schmuckenschlager: Weiterführung der Weideregelung gibt Bauern Rechtssicherheit
  • Sorgsamer Umgang mit dem Boden ist Gebot der Stunde
  • Externe Prüfung bestätigt hohe Qualität der LK-Beratung
  • Auf regionale Produzenten ist Verlass
  • Lockdown zur Weiterbildung nutzen: Das neue LFI-Bildungsprogramm 2020/21
  • Minister Anschober soll Ernährungswissen bei Kindern fördern und Verbotspolitik beenden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
61 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2023 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Foto NÖ Landes-Bäuerinnentag 2020 .jpg
Foto_NÖ Landes-Bäuerinnentag_2020 (v.l.): LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann, Landesbäuerin-Stv. Waldviertel Andrea Wagner, Landesbäuerin-Stv. Industrieviertel Annemarie Raser, Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger, Landesbäuerin-Stv. Weinviertel Michaela Zuschmann, Landesbäuerin-Stv. Mostviertel Eva Hagl-Lechner, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager. © Franz Gleiß/LK Niederösterreich