Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

NÖ Landesweintaufe 2022: Neue Weinsaison eröffnet

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.11.2022

Am 11. November war Zistersdorf, Bezirk Gänserndorf, Mittelpunkt der niederösterreichischen Weinwelt. Bei der 11. Niederösterreichischen Landesweintaufe wurde ORF NÖ-Landesdirektor Robert Ziegler zum neuen Weinbotschafter ernannt und übernahm sogleich die Weinpatenschaft bei der diesjährigen Landesweintaufe. Er gab dem Landeswein den Namen „Marchgold“. Fach- und Festpublikum freuen sich über einen trinkfreudigen Weinjahrgang 2022.

Landesweintaufe 2022 war voller Erfolg. © Leonardo Ramirez
Zahlreiche Ehrengäste stellten den heimischen Wein und die damit verbundene Kultur ins Rampenlicht. Mit dabei: Bürgermeister Helmut Doschek (1. Reihe v.l.), Landtagspräsident Karl Wilfing, NÖ Weinkönigin Sophie I., ORF NÖ-Landesdirektor Robert Ziegler, LH Johanna Mikl-Leitner, Dompfarrer Toni Faber, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Zistersdorfer Bezirksweinbauverband-Obmann Hannes Schweighofer, Moderatorin Birgit Perl sowie Winzer Michael Müllner (2. Reihe v.l.), NÖ Weinbaupräsident Reinhard Zöchmann und WK NÖ-Weinhandel-Obmann Johannes Schachenhuber. © Leonardo Ramirez

Ein Fest für die Weinkultur Niederösterreichs

Die Wein Niederösterreich, das Landesgremien des Weinhandels in der Wirtschaftskammer NÖ und der Bezirksweinbauverband Zistersdorf luden ins attraktive Ambiente des K9 – Stadtsaal Zistersdorf. Die Segnung des niederösterreichischen Landesweines 2022 nahm Dompfarrer Toni Faber vor. Nicht nur der Taufwein, ein Grüner Veltliner vom Weingut Müllner aus Jedenspeigen, stand an diesem Abend im Mittelpunkt. Vielmehr wurde die niederösterreichische Weinkultur insgesamt ins Rampenlicht gestellt.

Ehrengäste würdigten NÖ Wein

Zahlreise Gäste aus Politik, Wirtschaft, Medien und Interessenvertretung würdigten den niederösterreichischen Weinbau – allen voran Landeshauptfrau Johanna-Mikl-Leitner: „Wir sind sehr stolz darauf, dass unsere Weintradition ganz eng mit Niederösterreich verbunden ist. So ist der niederösterreichische Wein heute nicht nur bedeutender Teil unserer Kultur, sondern auch ein richtiger Exportschlager für das Weinland Niederösterreich. Daher ein ganz herzliches Dankeschön allen Winzerinnen und Winzern sowie allen Weinbauvereinen, die hier das ganz Jahr über große Anstrengung und viel Kompetenz hineinstecken, diese Tradition hochleben lassen und auch an die nächsten Generationen weitergeben.“

Robert Ziegler ist neuer Weinbotschafter

Im Rahmen der diesjährigen Landesweintaufe wurde der neue Weinbotschafter ernannt. ORF NÖ-Landesdirektor Robert Ziegler übernimmt dieses Amt von Harald Schroll, stellvertretender Chefredakteur VINUM Weinmagazin, und zeigt sich stolz: „Als ORF NÖ-Landesdirektor im ersten Jahr die Aufgabe des Weinbotschafters übernehmen zu dürfen, ist eine große Freude für mich. Denn der ORF NÖ begleitet seit Jahren in seinen Programmen den Erfolgsweg des Weines aus Niederösterreich, gelingt es doch den Winzerinnen und Winzern Tradition und Innovation, althergebrachte Kultur und zeitgemäßen Genuss erstklassig zu verbinden. Es ist daher für uns klar, dass wir weiterhin über die Entwicklungen im Weinbau berichten, sei es in der Sendung ‚Land und Leute‘, in unseren aktuellen Programmen, sei es in Dokumentationen, wie zum Beispiel in einem ‚Erlebnis Österreich‘ 2023 in ORF 2 über den Weinbau in der Wachau.“ Die Patenschaft des Landesweines 2022 war die erste Tätigkeit des neuen Weinbotschafters.

Können und Fleiß der Bäuerinnen und Bauern im Rampenlicht

Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ und Bundesweinbaupräsident Johannes Schmuckenschlager betont: „Die österreichischen Weine zählen zu den besten der Welt. Sie sorgen nicht nur für hohe Anerkennung in Österreich, sondern weit über die Landesgrenzen hinaus. Diese Reputation wollen wir halten und ausbauen. Blicken wir auf das heurige Jahr zurück, haben unserer Bäuerinnen und Bauern einmal mehr ihr Können und ihren Fleiß unter Beweis gestellt, so auch die Weinbaubetriebe. Schwierige Witterungsbedingungen auf der einen Seite, Kostensteigerungen, knappe Betriebsmittel sowie erhöhte Ansprüche hinsichtlich Umweltschutz und Ökologisierung auf der anderen Seite sind die Herausforderungen und Anforderungen unserer Zeit. Die Land- und Forstwirte reagieren darauf und sichern auch in diesen Zeiten die Versorgung in unserem Land.“

Das Weinjahr 2022

NÖ Weinbaupräsident Reinhard Zöchmann ließ das Weinjahr 2022 nochmals Revue passieren: „Die NÖ Weintaufe ist eine schöne Tradition und ein feierlicher Rahmen, um Danke zu sagen für eine gute Ernte, sozusagen das Erntedankfest der Winzer. Der Jahrgang war von großen Herausforderungen geprägt. Trockenheit im Sommer, abgelöst durch große Niederschlagsmengen verlangten den Winzerinnen und Winzern viel Fingerspitzengefühl ab. Ein goldener Oktober ließ das Weinjahr versöhnlich ausklingen und brachte einen fruchtigen Jahrgang mit anregendem Trinkfluss.“

Weintaufe als Netzwerkschmiede

Johannes Schachenhuber, Weinhandel-Obmann in der Wirtschaftskammer NÖ, sagt: „Für mich ist diese Veranstaltung auch eine wertvolle Plattform, um die Wichtigkeit der Zusammenarbeit in den Mittelpunkt zu rücken und um das Bewusstsein zu schärfen, wie wichtig die Partnerschaft zwischen Produktion und Handel ist. Gerade in den jetzt schwierigen Zeiten, wo niemand weiß, was der Winter bringt, wie sich die Energiekrise weiter auswirken wird, da ist es wichtig auf Partnerschaften zu vertrauen und diese weiter auszubauen. Zusammenkünfte wie die Weintaufe sind daher wichtiger Ort für beide Seiten. Nicht nur für den gegenseitigen Austausch, sondern auch, um Freude und Erfolge zu teilen.“

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101

Links zum Thema

  • Hier geht´s zu Wein Niederösterreich

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Landesweintaufe 2022 war voller Erfolg. © Leonardo Ramirez

Zahlreiche Ehrengäste stellten den heimischen Wein und die damit verbundene Kultur ins Rampenlicht. Mit dabei: Bürgermeister Helmut Doschek (1. Reihe v.l.), Landtagspräsident Karl Wilfing, NÖ Weinkönigin Sophie I., ORF NÖ-Landesdirektor Robert Ziegler, LH Johanna Mikl-Leitner, Dompfarrer Toni Faber, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Zistersdorfer Bezirksweinbauverband-Obmann Hannes Schweighofer, Moderatorin Birgit Perl sowie Winzer Michael Müllner (2. Reihe v.l.), NÖ Weinbaupräsident Reinhard Zöchmann und WK NÖ-Weinhandel-Obmann Johannes Schachenhuber. © Leonardo Ramirez