NEU.rind: Digitaler Betriebshelfer für Nachhaltigkeit, Effizienz und Umweltwirkung
Die Hintergründe
Die Rinderzucht AUSTRIA hat gemeinsam mit Landwirt:innen, Wissenschaftler:innen und Branchenvertreter:innen alle Hebel in Bewegung gesetzt, um in einem EIP-AGRI-Projekt den digitalen Betriebshelfer "NEU.rind" zu entwickeln. Er soll künftig bäuerliche Betriebe dabei unterstützen, ihre Bewirtschaftung mit Fokus auf Nachhaltigkeit (N), Effizienz (E) und Umweltwirkung (U) zu verbessern.
Wenig Aufwand - großer Nutzen
Der Betriebshelfer "NEU.rind" stellt nicht nur leicht verständliche und aussagekräftige Nachhaltigkeitskennzahlen bereit, sondern hilft damit den Betrieben auch noch sich besser einschätzen zu können. Damit wird der Weg für Verbesserungen geebnet und der Dialog mit der Gesellschaft wird vereinfacht. Dank der Anbindung an den Rinderdatenverbund (RDV) können mit Zustimmung der Landwirt:innen bereits vorhandene Daten genutzt werden, was den Aufwand für die Datenerfassung stark reduziert.
Die Bedienung
Der bedienerfreundliche digitale Betriebshelfer ist in der für LKV-Mitgliedsbetriebe vertrauten EDV-Umgebung mit ihren hohen Datensicherheitsstandards angesiedelt. Wird die Erfassung durchgeführt, hat der Betrieb die Möglichkeit, sich zu den ausgewiesenen Bereichen mit anderen Betrieben zu vergleichen. Ein weiterer Vorteil an diesem Programm ist, dass man sich mit Betrieben mit ähnlichen Produktionsbedingungen vergleichen kann. In übersichtlichen Grafiken, kann der Landwirt sich so selbst einordnen und mögliches Verbesserungspotential erkennen.
Österreichweit vergleichbare Kennzahlen
Ein weiteres Plus dieser Lösung ist die Möglichkeit, österreichweit einheitliche und vergleichbare Kennzahlen zu erheben, als Branche das Werkzeug gemeinsam weiterzuentwickeln und die Stärken der österreichischen Milchwirtschaft herauszuarbeiten. Neben der Einsparung von Ressourcen für alle Beteiligten bietet sich die Gelegenheit, die Zukunft der Milchwirtschaft selbst proaktiv zum Wohle der bäuerlichen Betriebe und der gesamten Branche zu gestalten.
Bei Interesse der Nutzung für den eigenen Betrieb, bitte kontaktieren Sie Ihren LKV.