Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Entlastungsmaßnahmen
    • Zukunftsplan 2020-2025
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Vereine und Verbände
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe(current)2
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Bio
  3. Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
  • Drucken
  • Empfehlen
26.01.2023 | von Christian Eitler, BSc. (LK NÖ), DI Dominik Sima (LK Ktn), DI Dr. Anna Herzog (LKÖ)

Bio-Flächenkennzeichnung im INSPIRE Agraratlas im Detail

Ab Februar 2023 können im INSPIRE Agraratlas Bioflächen angezeigt werden, die im MFA 2022 mit der ÖPUL-Bio-Maßnahme belegt waren. Diese digitale Lösung hilft Bio-Betrieben rasch und unkompliziert bei der richtlinienkonformen und fristgerechten Erfüllung der Informationspflicht zur Vermeidung von Abdrift.

INSPIRE Agraratlas.jpg
Der Kartenlayer "ÖPUL Bio-Schläge" stellt ÖPUL-Bioflächen im INSPIRE Agraratlas ab Februar 2023 rot schraffiert dar. © BLM
Verhältnismäßige und angemessene Vorsorgemaßnahmen entlang der gesamte Produktionskette umsetzen – dazu sind Bio-Betriebe mit Inkrafttreten der neue EU-Bio-Verordnung am 1. Jänner 2022 verpflichtet. Die Verordnung räumt den Mitgliedsstaaten dabei das Recht ein entsprechende Maßnahmen zu definieren. Diese sollen eine Kontamination mit im Biolandbau nicht erlaubten Stoffen verhindern. In Österreich wurde dazu eine Richtlinie mit konkreten Umsetzungsbestimmungen veröffentlicht, die seit Jahresbeginn 2022 Gültigkeit hat.

Informationspflicht als Vorsorge gegen Abdrift

Vorsorgemaßnahmen waren bereits in der alten Bio-Verordnung gefordert, jedoch nur für die Bereiche Produktverarbeitung, Lohntätigkeit und überbetrieblicher Maschineneinsatz sowie Parallelproduktion. Die neue Bio-Verordnung hat das Vorsorgeprinzip nun auf die gesamte Produktionskette ausgeweitet. Unter anderem schreibt die nationale Richtlinie als Maßnahmen zur Vermeidung von Abdriftschäden eine Informationspflicht vor, die seitens des Bio-Betriebs gegenüber dem/n Bewirtschafter/n angrenzender Ackerflächen (ausgenommen Ackerfutter) und Dauerkulturen besteht.

Grenzt die Biofläche also an ein konventionell bewirtschaftetes Nachbargrundstück an, dass nicht Grünland oder Wald ist, nicht dem Feldfutterbau dient und auch nicht durch eine Pufferzone, Hecke oder Brache von der Bio-Fläche getrennt ist, muss der Bio-Landwirt den konventionellen Nachbarbewirtschafter auf die biologische Bewirtschaftung hinweisen, die besondere Vorsicht bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln gebietet.

Laut Richtlinie muss die erstmalige Information der betreffenden Nachbarbewirtschafter bis spätestens Vegetationsbeginn 2023 erfolgen. Wie alle Vorsorgemaßnahmen ist auch die Erfüllung der Informationspflicht zu dokumentieren, regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Dabei unterstützt neben der bereits gut etablierten Checkliste Vorsorgemaßnahmen (siehe Infobox) ab Februar 2023 auch eine digitale Lösung, die alle ÖPUL Bio-Schläge mittels Kartenlayer im INSPIRE Agraratlas anonymisiert darstellt.
 

Die Checkliste Vorsorgemaßnahmen

Seit 2022 steht Bio-Landwirten die Checkliste Vorsorgemaßnahmen zur Verfügung, die die Landwirte bestmöglich bei der Umsetzung der neuen Vorsorgemaßnahmen unterstützen soll. Die Checkliste dient einerseits als Leitfaden zur korrekten Umsetzung der rechtlichen Vorgaben und stellt andererseits – ausgefüllt und unterzeichnet – eine angemessene Dokumentation der umgesetzten Maßnahmen dar. Damit ist eine rasche und unkomplizierte Prüfung durch die Kontrollstellen gewährleistet.
  • Hier geht es zur Checkliste.
  • Weitere Informationen zur Checkliste finden Sie hier.
Im Zusammenhang mit der Informationspflicht listet die Checkliste Vorsorgemaßnahmen alle gemäß der Richtlinie möglichen Wege der Informationsweitergabe an den Nachbarbewirtschafter, die spätestens bis Vegetationsbeginn 2023 erstmalig zu erfüllen ist. Neben der mündlichen oder schriftlichen Information oder dem Aufstellen einer Feldtafel, ist auch die öffentliche Bekanntgabe möglich, die zum Beispiel durch den Anschlag in der Bezirksbauernkammer oder im Gemeindeamt erfolgen kann. Ab Februar 2023 steht mit dem Kartenlayer der ÖPUL Bio-Schläge im INSPIRE Agraratlas eine zusätzliche Möglichkeit zur richtlinienkonformen und fristgerechten Erfüllung der Informationspflicht zur Verfügung.

Der Kartenlayer ÖPUL Bio-Schläge im INSPIRE Agraratlas

Der INSPIRE Agraratlas ist eine öffentlich zugängliche Plattform, die seitens des Landwirtschaftsministeriums zur gebündelten Darstellung offener Geodaten der Landwirtschaft genutzt wird. Insbesondere handelt es sich hierbei um verschiedene Kartenlayer mit Informationen sowie Gebietsabgrenzungen im Kontext der Mehrfachantragstellung (Konditionalität und ÖPUL). Hier geht’s zum Agraratlas: agraratlas.inspire.gv.at

Ab Februar 2023 wird ein Kartenlayer ergänzt, der alle im MFA 2022 mit der ÖPUL-Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ belegten Flächen rot schraffiert hervorhebt. Beim Einstieg in den Agraratlas erscheint zusätzlich ein Hinweis zur herrschenden Sorgfaltspflicht gegenüber den gekennzeichneten Bio-Flächen, insbesondere im Zusammenhang mit der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln. Über das Agrar-Geodatenportal sind die Daten aus dem Agraratlas zudem in die gängigen Farmmanagementsysteme integrierbar und stehen somit allen Betrieben sowie auch Lohnunternehmern als aktuelle Information über den Bio-Status von Flächen einfach und kostenfrei zur Verfügung.
 

Richtlinienkonforme Umsetzung der Informationspflicht auf Knopfdruck

Bestehende Bio-Betriebe, die ihre Flächen im MFA 2022 für die ÖPUL Bio-Maßnahme angemeldet haben, setzen mit der Maßnahmenbeantragung aktiv die Vorsorgemaßnahme Informationspflicht zur Vermeidung von Abdrift um. Sofern zwischenzeitlich kein konventioneller Flächenzugang stattgefunden hat, besteht für diese Betriebe kein weiterer Handlungsbedarf hinsichtlich der erstmaligen Umsetzung der Vorsorgemaßnahme. Denn die bekannt gegebenen Parzellen sind als anonymisierte Geodaten im INSPIRE Agraratlas öffentlich zugänglich dargestellt und werden jährlich basierend jeweils auf den MFA-Daten des Vorjahres aktualisiert. Als Nachweis zur Erfüllung der Informationspflicht gilt der jeweilige MFA.

Bio-Betriebe mit aufrechtem Bio-Kontrollvertrag, die nicht an der ÖPUL-Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ teilnehmen und die Informationspflicht noch nicht erfüllt haben, müssen selbstständig aktiv werden und eine der anderen Möglichkeiten zur Informationsweitergabe umsetzen (siehe Infobox; z.B. schriftliche/ mündliche Mitteilung, Feldtafel) und dokumentieren.
TIPP: Bei Fragen rund um die Erfüllung der Informationspflicht und die Vorsorgemaßnahmen in der biologischen Produktion allgemein, wenden Sie sich an die Bioberaterinnen und Bioberater Ihrer Landwirtschaftskammer vor Ort.

Downloads zum Thema

  • Checkliste_Vorsorgemaßnahmen_Formular PDF 437,76 kBCheckliste Vorsorgemaßnahmen Formular

Links zum Thema

  • INSPIRE Agraratlas
  • Vorsorgemaßnahmen am Bio-Betrieb umsetzen
Zum nächsten nächster Artikel

Genehmigungspflicht für konventionelles Saatgut

Weitere Fachinformation

  • Bio-Flächenkennzeichnung im INSPIRE Agraratlas im Detail
  • Genehmigungspflicht für konventionelles Saatgut
  • Stallpflicht für Geflügelhalter ab 50 Tieren
  • Biologische Landwirtschaft: Was ändert sich ab 2023
  • Rechtliche Anpassungen in BIO ab 2023
  • Änderungen beim Einsatz von nichtbiologischem Grünlandsaatgut ab 2023
  • Erinnerung: Bio-Anträge im VIS zeitnah stellen
  • Zukauf konventioneller Zuchttiere ab 2023
  • Biologische Landwirtschaft: Was ist zu beachten?
  • Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
25 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2023 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
INSPIRE Agraratlas.jpg
Der Kartenlayer "ÖPUL Bio-Schläge" stellt ÖPUL-Bioflächen im INSPIRE Agraratlas ab Februar 2023 rot schraffiert dar. © BLM