Regenerative Bewirtschaftung im gewässerschonenden Gemüsebau
Unsere derzeitige Marktsituation im Gemüsebereich erfordert höchste Qualitätsstandards und ausreichend Menge für die Regale sowie die Saison. Gleichzeitig werden der Boden und das Grundwasser aufgrund des enormen Marktdrucks landwirtschaftlich intensiv genutzt. Die Öffentlichkeit verlangt einerseits ganzjähriges, regionales Gemüseangebot sowie hohe Qualitätsstandards und andererseits einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. In Eferding beschäftigt sich der Arbeitskreis Boden.Wasser.Schutz - Gemüsebau mit neuen Strategien für einen gewässerschonenden und zukunftsfähigen Gemüsebau.
Programm
- Begrüßung
Thomas Kraxberger, BBK-Obmann Eferding -
Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung (NAPV) - Berücksichtigung von Vorfruchtwerten
Versuchswesen - Stabilisierte Düngestrategien und gewässerschonender Pflanzenschutz
Simon Kriegner-Schramml, BSc, akad. BT, BWSB, LK OÖ
DI Gregor Lehner, BSc., BWSB, LK OÖ -
Regenerative Landwirtschaft - Zwischenfrüchte, Mulch und Bodenbearbeitung -
Strategien für einen gewässerschonenden Gemüsebau
Franz Grötschl, Landwirt, Boden.Leben -
Aussichten bzw. Aktuelles vonseiten der Behörde bzw. Gewässeraufsicht
Martina Holzer, Bezirkshauptmannschaft Grieskirchen - Eferding
Für die Veranstaltung werden 2 Stunden zur Erreichung der Weiterbildungsverpflichtung für die Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker - GRUNDWasser 2030" angerechnet.