Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine(current)2
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Schweine

Nationalrat legt Übergangsfrist für unstrukturierte Vollspaltenbuchten für Absetzferkel, Mastschweine und Zuchtläufer mit 1. Juni 2034 fest

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.05.2025 | von DI Martina Gerner

Am 7. Mai 2025 hat sich die Regierungskoalition auf eine Vorgehensweise zur Regelung der Übergangsfrist für unstrukturierte Vollspaltenbuchten geeinigt. Der Regierungsvorschlag wurde am 9. Mai im Gesundheitsausschuss des Parlaments behandelt und am 13. Mai im Nationalrat beschlossen. Die Bestätigung durch den Bundesrat erfolgt am 27. Mai. Die Änderung des Tierschutzgesetzes sollte damit fristgerecht zum 1. Juni in Kraft treten und wieder Rechtssicherheit für Betriebe schaffen. Was genau beschlossen wurde und was die Änderung konkret für Schweinehalterinnen und Schweinehalter bedeutet, erfahren Sie hier.

Weiterentwicklung Schweinehaltung Ö.jpg © BMLUK
Fristen im Überblick © BMLUK

Die Hintergründe

2022 wurden durch eine Änderung des Tierschutzgesetzes und der 1. Tierhaltungsverordnung neue Regelungen für die Schweinehaltung und ein Verbot von „unstrukturierten Vollspaltenbuchten“ mit der "Gruppenhaltung neu" festgelegt. Beim Neu- und Umbau von Ställen für Ferkel, Mastschweine und Zuchtläufer gelten diese Anforderungen der "Gruppenhaltung neu" bereits seit 2023. Diese beinhaltet beispielsweise ein höheres Platzangebot je Tier, eine Mindestgröße und Strukturierung der Buchten mit einer definierten Liegefläche, Präzisierungen beim Einsatz von Beschäftigungsmaterial sowie Temperaturzonen bzw. eine Kühlmöglichkeit. Details dazu siehe nachfolgenden Kasten. Für bestehende Betriebe war eine Übergangsfrist bis Ende 2039 vorgesehen. Aufgrund eines Erkenntnisses des Verfassungsgerichtshofs wurde der Gesetzgeber aber Anfang 2024 aufgefordert, die Übergangsfrist bis Ende Mai 2025 neu zu begründen und festzulegen.
Gruppenhaltung_Schweine_neu.jpg © IBEST
Bei der "Gruppenhaltung neu" ändern sich u.a. Buchtengröße und Buchtenstruktur. © IBEST

Eckpunkte der Neuregelung

  • Die Übergangsfrist für unstrukturierte Vollspaltenbuchten für Aufzuchtferkel, Zuchtläufer und Mastschweine endet mit 1. Juni 2034. Ab diesem Zeitpunkt gelten die Anforderungen der „Gruppenhaltung neu“.
  • Eine Ausnahmeregelung besteht lediglich für Ställe, die zwischen Juni 2018 und 2022 gebaut wurden, oder in denen eine bauliche Maßnahme im Bereich des Bodens oder der Buchtengröße vorgenommen wurde. Für diese Ställe kann eine individuelle Übergangsfrist ab Fertigstellung der baulichen Maßnahme von 16 Jahren in Anspruch genommen werden. Nach Ablauf der individuellen Frist gelten ebenfalls die Anforderungen der „Gruppenhaltung neu“. Betriebe, die diese Ausnahme in Anspruch nehmen wollen, müssen sich bis spätestens 31. Dezember 2027 bei der zuständigen Behörde (Bezirkshauptmannschaft) melden und Nachweise der jeweiligen baulichen Maßnahmen zur Verfügung stellen.
  • Die Besatzdichte der "Gruppenhaltung neu" bei Mastschweinen und Zuchtläufern über 30 kg gilt allerdings bereits ab 1. Juni 2029. Zu diesem Zeitpunkt treten auch Präzisierungen beim Beschäftigungsmaterial für Ferkel, Mastschweine und Zuchtläufer in Kraft.
  • Bei ab dem 1. Jänner 2023 baurechtlich bewilligten neu gebauten, umgebauten oder erstmals in Betrieb genommenen Gruppenhaltungen von Absetzferkeln, Mastschweinen und Zuchtläufern gibt es keinen Handlungsbedarf, da seit diesem Zeitpunkt die Anforderungen "Gruppenhaltung neu" gelten.

Weiterentwicklung der Mindeststandards grundsätzlich vorgesehen

Eine Bewertung der Mindeststandards in der Schweinehaltung aufgrund laufender, wissenschaftlich begleiteter Praxisprojekte (IBeST und IBeST+) ist bereits 2022 im Tierschutzgesetz festgelegt worden. Diese Projekte werden bis Ende 2026 abgeschlossen und durch die Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz begutachtet. Die Neuregelung sieht diese Bewertung auf Basis der Projektergebnisse ebenfalls vor. Anders als in der bisherigen Regelung, gibt es aber keine Frist für eine erneute Überarbeitung der gesetzlichen Regelungen.

Eine weitere Änderung stellt der Wegfall der 2022 festgelegten, garantierten Nutzungsdauer von 23 Jahren für Ställe, die die "Gruppenhaltung neu" erfüllen, dar. Die neue Formulierung im Tierschutzgesetz ist weniger präzise und empfiehlt die Nutzungsdauern der Haltungsanlagen zu berücksichtigen und "ausreichend lange Übergangsfristen vorzusehen".

Was bedeutet "Gruppenhaltung neu"? Auszug aus der 1. Tierhaltungsverordnung

  1. Die Haltung in unstrukturierten Vollspaltenbuchten ist verboten.
  2. Die Buchten müssen über einen planbefestigten Liegebereich im Ausmaß von einem Drittel verfügen, der entweder geschlossen und eingestreut ist oder einen maximalen Perforationsanteil von 10% aufweist. In der Ferkelaufzucht können im Liegebereich Kunststoffböden mit einem höheren Perforationsanteil verwendet werden.
  3. In Buchten ohne eingestreuten Liegebereich sind mindestens zwei verschiedene Beschäftigungsmaterialien anzubieten. Ein organisches Beschäftigungsmaterial muss ständig verfügbar sein.
  4. Die Mindestbuchtenfläche hat 10 m² für Absetzferkel und 20 m² für Mastschweine zu betragen. Unterschreiten Buchten diese Werte, so muss der Liegebereich jedenfalls geschlossen und eingestreut sein und die Mindestfläche je Tier gemäß Ziffer 5 ist bis zu einem Tiergewicht von 110 kg um 10% zu erhöhen.
  5. Jedem Tier muss mindestens folgende uneingeschränkt benutzbare Bodenfläche zur Verfügung stehen (siehe Tabelle).
  6. Geschlossene Warmställe müssen für die Haltung von Aufzuchtferkeln über Einrichtungen zur Schaffung  von Temperarturzonen oder eine geeignete Kühlmöglichkeit und für die Haltung von Mastschweinen über eine  geeignete Kühlmöglichkeit verfügen.

Bodenfläche „Gruppenhaltung neu“

Tiergewicht* Mindestfläche
ab 2034 bis 20 kg 0,25 m2/Tier
bis 30 kg 0,40 m2/Tier
ab 2029 bis 50 kg 0,50 m2/Tier
bis 85 kg 0,65 m2/Tier
bis 110 kg 0,80 m2/Tier
über 110 kg 1,20 m2/Tier
* im Durchschnitt der Gruppe
Im Rahmen einer gemeinsamen Online-Informationsveranstaltung von Gut Streitdorf und der Landwirtschaftskammer NÖ am 28. Mai 2025 können Sie sich zu den Änderungen im Detail informieren.

Mittwoch, 28. Mai 2025
Beginn: 19: 30 Uhr
Ende ca. 21 Uhr
Anmeldung: https://bit.ly/4krcQ6T

Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.

Links zum Thema

  • Hier geht´s zum Projekt IBest
  • Hier geht´s zum Projekt IBest plus
Zum nächsten nächster Artikel

Wasserversorgung im Schweinestall: Wichtige Aspekte für Gesundheit und Leistung

Weitere Fachinformation

  • Nationalrat legt Übergangsfrist für unstrukturierte Vollspaltenbuchten für Absetzferkel, Mastschweine und Zuchtläufer mit 1. Juni 2034 fest
  • Wasserversorgung im Schweinestall: Wichtige Aspekte für Gesundheit und Leistung
  • Stark N-reduzierte Fütterung: Wie weit runter mit dem Eiweißgehalt in der Schweinemast?
  • Impfstoffe richtig lagern und vorbereiten
  • Artikelserie "Schwanzbeißen": Wissenschaft und Praxis auf den Punkt gebracht
  • FAQs: Afrikanische Schweinepest

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 09.09.2025

    Webinar: Grundlagen der Freilandschweinehaltung

  • alle Kurse Schweinehaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Weiterentwicklung Schweinehaltung Ö.jpg © BMLUK

Fristen im Überblick © BMLUK

Gruppenhaltung_Schweine_neu.jpg © IBEST

Bei der "Gruppenhaltung neu" ändern sich u.a. Buchtengröße und Buchtenstruktur. © IBEST