Unsere.Almen: Das neue Portal für alle, die von und mit der Alm leben
Die Hintergründe
Die Plattform "Unsere.Almen" ist eine Kooperation der Almwirtschaftlichen Vereine mit der Agrarmarketing Tirol. In Videos, unterhaltsamen und informativen Beiträgen macht das Portal Lust auf die Alm.
Almen sind nicht selbstverständlich
Unterhaltsam, informativ und eine ghörige Portion Insiderwissen: Das Portal "Unsere.Almen" bringt Almwirtschaft für Konsumenten und Almbauern gleichermaßen auf den Punkt. Dabei geht es vor allem um eines, zu zeigen, dass diese uralten Kulturlandschaften nicht selbstverständlich sind. Mit verschiedensten Beiträgen wird Bewusstsein dafür geschaffen, dass Almen über Jahrhunderte von Bauern und ihren Nutztieren geschaffen wurden und nach wie vor nur durch diese Primärnutzung erhalten werden.

Respekt und Rücksicht auf der Alm
"Die Alm und ihre Bewirtschafter können nur dann weiterhin den gewohnten Erholungsraum und die großartigen, vor Ort erzeugten Produkte zur Verfügung stellen, wenn wir sie mit Respekt und Rücksicht behandeln und besuchen. Deshalb wollen wir inhaltlich auch auf die Sorgen und Nöte eingehen und den Almen ein Sprachrohr verschaffen, das über die Bauernschaft hinaus gehört wird", ist der Plattform-Verantwortliche Peter Fuchs überzeugt.
Prominente machen Werbung für die Alm
Hier steht Fuchs aber keineswegs alleine da. Auch viele Prominente rühren für die Almen die Werbetrommel und sind auf der Plattform vertreten. "Ich bringe als 'Almfuchs' - eine Anspielung auf meinen Nachnamen - spannende und prominente Gesprächspartner zu wichtigen Alm-Themen vors Mikrofon und die Kamera", so Fuchs. Mitdabei auch berühmte Niederösterreicher, die sich zu den Almen zu Wort melden. Eine von ihnen ist Kathrin Zettel. Mit ihrem Vater Albert steht sie Fuchs Rede und Antwort. "Albert und seine Gattin Eva betreuen die Schwarzalm im Hochkar", erklärt der Almfuchs und ist überzeugt, mit Hilfe der Promis und deren Verbindung zur Alm beim landwirtschaftsfernen Publikum gut punkten zu können. "Genau diese User wollen wir erreichen und für die Anliegen der Alm sensibel machen. Bauern und Almhalter wissen ja schon, wie wichtig Almen sind, aber auch wo der Schuh drückt."
Jetzt Almen eintragen und profitieren
Ein weiterer Service für die Unsere.Almen-User ist die interaktive Almkarte. Übersichtlich aufgebaut, bietet sie einen Mehrwert für alle Wanderbegeisterte und erhöht die Sichtbarkeit für die teilnehmenden Almen, besonders für jene, die keinen eigenen Webauftritt beabsichtigen. Neben Suchfunktion und Kontaktmöglichkeiten, ist vor allem die direkte Routenplanung eine attraktive Zugabe.
Sämtliche Almen, die noch nicht auf unserer Almkarte zu finden sind, können sich beim NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein (E-Mail: office@awv.lk-noe.at oder Tel.-Nr.: 050259/46700) melden, uns Bildmaterial zusenden und sich kostenlos eintragen lassen.
Sämtliche Almen, die noch nicht auf unserer Almkarte zu finden sind, können sich beim NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein (E-Mail: office@awv.lk-noe.at oder Tel.-Nr.: 050259/46700) melden, uns Bildmaterial zusenden und sich kostenlos eintragen lassen.
Bierdeckel mit Botschaft: Jetzt bestellen
Doch nicht nur die neue Plattform soll den Almbauern mehr Aufmerksamkeit und Verständnis verschaffen. Auch eigens gestaltete Bierdeckel bringen wichtige Botschaften für Erholungssuchende auf den Punkt. "Vorne weisen wir auf die großartigen Leistungen der Almen hin und hinten steht drauf, wie sich Besucher auf Almen respektvoll zu verhalten haben. Auch ein dezenter Hinweis auf Wolf und Bär dürfte für Aufmerksamkeit sorgen", erklärt Fuchs.
Almen mit Ausschank aber auch Jausenstationen im Almgebiet können diese Bierdeckel kostenlos (exklusive Portokosten) beim NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein unter E-Mail: office@awv.lk-noe.at oder Tel.-Nr.: 050259/46700 bestellen.
Almen mit Ausschank aber auch Jausenstationen im Almgebiet können diese Bierdeckel kostenlos (exklusive Portokosten) beim NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein unter E-Mail: office@awv.lk-noe.at oder Tel.-Nr.: 050259/46700 bestellen.