Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Von Anfang an regional: Ehrung für Pionierbetriebe von „Gutes vom Bauernhof“ und „Top-Heuriger

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.07.2025

Am Mittwoch, 2. Juli ehrte der Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter Niederösterreich im feierlichen Rahmen langjährige Qualitätsbetriebe der beiden Initiativen „Gutes vom Bauernhof“ und „Top-Heuriger“. Unter dem Motto „Von Anfang an regional“ wurden in der Landwirtschaftskammer Niederösterreich in St. Pölten jene Betriebe ausgezeichnet, die seit vielen Jahren mit Leidenschaft, Qualität und Regionalität überzeugen.

„Diese Ehrung ist ein großes Dankeschön an jene bäuerlichen Familien, die seit der ersten Stunde Qualität leben und damit echte regionale Wertschöpfung möglich machen“, betonte Lorenz Mayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, im Rahmen der Ehrungsfeier. „Top-Heurige und Gutes vom Bauernhof-Betriebe stehen nicht nur für Qualität, sondern auch für gelebte Regionalität und Innovation im bäuerlichen Bereich“, ergänzte Andrea Wagner, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Niederösterreich.
Foto_Ehrungsfeier Gutes vom Bauernhof   Top-Heuriger.jpg © Georg Pomaßl/LVDV
Ehrungsfeier Gutes vom Bauernhof & Top-Heuriger (v.l.): Gutes vom Bauernhof-Projektleiter Simon Kaiblinger, LAbg. Otto Auer, Top-Heuriger-Projektleiterin Raphaela Grasel, LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, LK NÖ-Abteilungsleiterin Direktvermarktung Martina Schauer, Kammerdirektor Franz Raab, LVDV-Obmann Johann Höfinger und NV-Regionaldirektor Martin Gabler © Georg Pomaßl/LVDV

Ein Zeichen der Anerkennung für langjährige Partner

Die Ehrung war nicht nur ein feierlicher Moment der Wertschätzung, sondern auch ein starker Impuls für eine regionale Zukunft, die auf Qualität, Vertrauen und Zusammenhalt setzt. Der Obmann des Landesverbandes für bäuerliche Direktvermarktung NÖ Johann Höfinger zeigte sich dankbar: „Unsere langjährigen Mitgliedsbetriebe stehen für Verlässlichkeit, Authentizität und bäuerliches Unternehmertum. Dieses Engagement sichtbar zu machen, ist uns ein großes Anliegen.“ Für das Land Niederösterreich war die Ehrungsfeier ein starkes Zeichen. LAbg. Otto Auer sagte: „Diese Betriebe sind das Rückgrat der regionalen Nahversorgung und zugleich wichtige Botschafter unserer Kulturlandschaft.“ Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen von Rückblick, Anerkennung und Ausblick: Ein Höhepunkt war der Impulsvortrag von Persönlichkeitstrainerin und Bäuerin Elke Pelz-Thaller, die mit viel Herz und Humor das Engagement und die Kraft bäuerlicher Betriebe in den Mittelpunkt stellte.

Zwei Qualitätsinitiativen mit klaren Werten und Tradition

Die beiden Initiativen „Gutes vom Bauernhof“ und „Top-Heuriger“ stehen exemplarisch für klare Werte, gelebte Regionalität und echte Handschlagqualität im heimischen Agrarsektor. Gutes vom Bauernhof, das österreichweite Qualitätsprogramm für bäuerliche Direktvermarktung, wurde 1998 ins Leben gerufen, um die hohe Qualität regionaler Produkte sichtbar zu machen. Es steht für kontrollierte Herkunft, authentische Verarbeitung und höchste Qualität direkt vom Bauernhof und unterstützt die bäuerlichen Betriebe dabei, mit einem einheitlichen Markenauftritt für Vertrauen und Wiedererkennung zu sorgen. Unter dem Motto „Da weiß man, was man isst“ positioniert sich das Programm klar gegen anonyme Massenware und für nachvollziehbare, nachhaltige Landwirtschaft.
Seit 2020 bildet die EU-notifizierte Qualitäts- und Herkunftssicherungsrichtlinie (QHS) die verbindliche Grundlage des Programms. Heute vereint das Qualitätsprogramm rund 1.400 qualitätsgeprüfte Direktvermarkter:innen in Österreich, davon 183 in Niederösterreich.
 
Wofür steht „Gutes vom Bauernhof“?
  • Eigene Rohstoffe: Verkauf von Produkten, die aus selbst erzeugten Urprodukten hergestellt wurden
  • Fachgerechte Verarbeitung mit voller Verantwortung im Betrieb
  • Strenge Qualitätskontrollen und Fokus auf Klasse statt Masse
  • Einhaltung aller gesetzlichen Hygienestandards
  • Professionelle Vermarktung und kundenorientierte Präsentation am Hof oder Verkaufsstand
Die Initiative „Top-Heuriger“ wurde 2008 ins Leben gerufen, um ein starkes Qualitätssiegel für regionale Heurigenbetriebe zu etablieren. Bereits im Gründungsjahr schlossen sich 71 Betriebe an (7 Mostheurige, 64 Weinheurige), bis 2010 stieg die Zahl auf 78. Heute tragen 128 Betriebe – davon 9 Mostheurige und 119 Weinheurige – das begehrte Gütesiegel. Sie erfüllen streng geprüfte Kriterien, die Gästen hochwertige Weine und Moste, regionale Spezialitäten sowie erstklassigen Service garantieren.
Wofür steht die Marke „Top-Heuriger“?
  • Strenge Qualitätsstandards mit über 50 Kriterien und jährlichen Mystery Checks
  • Ausgezeichnete Weine und Moste aus eigener Erzeugung
  • Saisonale Spezialitäten aus der Region
  • Vielfältige Küche – von traditionell über vegetarisch bis hin zu kreativen, leichten Gerichten
  • Kompetente, persönliche Betreuung durch die Heurigenfamilie – sichergestellt durch verpflichtende jährliche Schulungen
Alle ausgezeichneten Betriebe finden Sie unter
https://www.top-heuriger.at/von-anfang-an-regional-wir-ehren-die-qualitaetsbetriebe-der-ersten-stunde oder https://www.gutesvombauernhof.at/niederoesterreich/sitemap-navigation/aktuell.html#content_top
 

Kontakt

  • Raphaela Grasel
    Raphaela Grasel, BEd
    raphaela.grasel@lk-noe.at
    T 05 0259 26508
    F 05 0259 95 26508
  • Simon Kaiblinger
    DI Simon Kaiblinger
    simon.kaiblinger@lk-noe.at
    T 05 0259 26509
    F 05 0259 95 26509
  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101
Zum vorigen voriger Artikel

Heil- und Gewürzpflanzenanbau boomt in Niederösterreich

Zum nächsten nächster Artikel

Ackerbau 2025: Solider Vegetationsverlauf, aber Hitze dämpft Erwartungen in NÖ

Weitere Beiträge

  • Heil- und Gewürzpflanzenanbau boomt in Niederösterreich
  • Von Anfang an regional: Ehrung für Pionierbetriebe von „Gutes vom Bauernhof“ und „Top-Heuriger
  • Ackerbau 2025: Solider Vegetationsverlauf, aber Hitze dämpft Erwartungen in NÖ
  • Zukunft pflanzlicher Proteine im Fokus
  • Schmuckenschlager fordert politische Klarheit statt Symbolpolitik auf dem Rücken der Landwirtschaft
  • Top-Heurige 2025: Ausgezeichnete Gastgeber, ausgezeichnete Qualität
  • SPAR-Lehrlinge erleben Landwirtschaft hautnah
  • Internationale Landwirtschaftsexpert:innen diskutierten in St. Pölten über die Zukunft der Nutztierhaltung
  • 91 neue Meisterinnen und Meister in der Land- und Forstwirtschaft ausgezeichnet
  • 38. NÖ Landesweinprämierung & Sieger Tasting 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
47 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Foto_Ehrungsfeier Gutes vom Bauernhof   Top-Heuriger.jpg © Georg Pomaßl/LVDV

Ehrungsfeier Gutes vom Bauernhof & Top-Heuriger (v.l.): Gutes vom Bauernhof-Projektleiter Simon Kaiblinger, LAbg. Otto Auer, Top-Heuriger-Projektleiterin Raphaela Grasel, LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, LK NÖ-Abteilungsleiterin Direktvermarktung Martina Schauer, Kammerdirektor Franz Raab, LVDV-Obmann Johann Höfinger und NV-Regionaldirektor Martin Gabler © Georg Pomaßl/LVDV