Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie(current)2
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Energie

Warum es sich auch jetzt lohnt, in eine Photovoltaikanlage zu investieren

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.11.2024 | von Ing. Christoph Wolfesberger

Die Kombination aus günstigen Angeboten, guten Förderungen und Firmen, die wieder Zeit für die Abwicklung haben, machen den Bau einer PV-Anlage derzeit wieder attraktiv.

Bildergalerie (7 Fotos)
03 Dach-Gesamtgebäude_Wolfesberger_DJI_0078.jpg © LK Niederösterreich
03 DachPV-senkrechtvonoben_Wolfesberger_DJI_0046.jpg © LK Niederösterreich
03 DisplayDrohne_Wolfesberger.jpg © LK Niederösterreich
03 Drohnenaufnahme-PV-Anlage_Wolfesberger_DJI_0010.jpg © LK Niederösterreich
03 Infrarotanzeige_Wolfesberger.jpg © LK Niederösterreich
03 InfrarotDachPV_Wolfesberger_DJI_0045_R.jpg © LK Niederösterreich
Stromverbrauch_Landwirtschaft.png © LK Niederösterreich
03 Dach-Gesamtgebäude_Wolfesberger_DJI_0078.jpg © LK Niederösterreich
03 DachPV-senkrechtvonoben_Wolfesberger_DJI_0046.jpg © LK Niederösterreich
03 DisplayDrohne_Wolfesberger.jpg © LK Niederösterreich
03 Drohnenaufnahme-PV-Anlage_Wolfesberger_DJI_0010.jpg © LK Niederösterreich
03 Infrarotanzeige_Wolfesberger.jpg © LK Niederösterreich
03 InfrarotDachPV_Wolfesberger_DJI_0045_R.jpg © LK Niederösterreich
Stromverbrauch_Landwirtschaft.png © LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich

Derzeitige Marktlage

Noch vor einigen Monaten stiegen die Preise für den Bau einer PV-Anlage steil an, die Produkte waren am Markt teilweise nicht mehr zu bekommen und Firmen stellten oft gar keine Angebote mehr. Diese Umstände sind mittlerweile jedoch vorbei. Firmen stellen wieder gerne Angebote auch für kleinere Anlagen, die Preise sind zurückgegangen und liegen meist sogar unter dem Niveau vor Beginn der Krise und speziell von landwirtschaftlichen Betrieben können attraktive Förderungen abgeholt werden. Auch die Preise für Heimspeicher sind massiv gefallen, der gleichzeitige Bau mit einer neuen PV-Anlage bzw. eine Speichernachrüstung zu einer bestehenden PV-Anlage ist daher für viele Betriebe überlegenswert geworden.

PV-Anlage - Ein Gewinn für landwirtschaftliche Betriebe

Landwirtschaftliche Betriebe sind wegen der meist großflächig vorhandenen Dachfläche und des eigenen Stromverbrauches beim PV-Ausbau klar im Vorteil.

Die eigene PV-Anlage ist für einen landwirtschaftlichen Betrieb immer ein Gewinn. Die Größe der Anlage richtet sich dabei nach den unterschiedlichen Parametern des eigenen Betriebes. Dies sind z.B. der Betriebszweig, der Eigenstrombedarf, die Dachflächen, die Leitungslängen, usw.

Stromverbrauch und Stromproduktion passen überein

Der Stromverbrauch landwirtschaftlicher Betriebe ist in den letzten Jahren speziell bei tierhaltenden Betrieben, Weinbaubetrieben und Direktvermarktungsbetrieben stetig angestiegen. Bei den meisten dieser Betriebe stimmt der Stromverbrauch hervorragend mit der Stromproduktion einer PV-Anlage überein (siehe Abbildung). Der Überschussstrom wird im Stromnetz an den Stromhandel verkauft oder kann über eine Energiegemeinschaft direkt an Nachbarn bzw. Konsumenten im Nahbereich oder auch überregional vermarktet werden.
Stromverbrauch_Landwirtschaft.png © LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich

Attraktive Förderungen im Überblick

  • Umsatzsteuerbefreiung: Die einfachste Art der Förderung, wo die ausführende Firma unter gewissen Umständen nur den Nettobetrag in Rechnung stellt.
  • Versorgungssicherheit im ländlichen Raum - Energieautarke Bauernhöfe:
    Diese Bundesförderung setzt voraus, dass eine PV-Anlage mit Stromspeicher errichtet wird und das Gesamtsystem notstromfähig ist. Auch eine Nachrüstung eines Stromspeichers zu einer bestehenden PV-Anlage kann gefördert werden. Die Förderung über dieses Programm kann zusätzlich zur Umsatzsteuerbefreiung beantragt werden.

Jetzt Seminarplatz sichern und mehr über PV-Anlagen auf landwirtschaftlichen Dachflächen erfahren

Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich ist Ihnen bei der Planung Ihrer PV-Anlage bzw. des Speichers gerne behilflich. Entweder durch eine telefonische Beratung, durch eine Beratung vor Ort am Betrieb oder durch Weiterbildungsseminare. Weitere Informationen erhalten sie unter der Tel.-Nr.: +43 5 0259-29230 oder per E-Mail: energie@lk-noe.at.
 
Die LK NÖ bietet im Winter sechs Mal ein Seminar zum Thema Photovoltaik an:
 
Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Dachflächen
 
Folgende Themen werden behandelt:
  • Grundlagen der Photovoltaik: Welche Möglichkeiten bietet die Technik?
  • Worauf muss in der Planungsphase besonders geachtet werden?
  • Ist eine Notstromversorgung durch die PV-Anlage möglich?
  • Welche Anlagengröße ist für meinen Betrieb die sinnvollste?
  • Bei welchen Betriebszweigen ist eine hohe Eigenverbrauchsquote erreichbar?
  • Ist ein Speicher sinnvoll und wenn ja in welcher Größe?
  • Fördermodelle
  • Praxisbeispiele

Die Termine:
  • Mittwoch 27. November 2024, 9 - 12:30 Uhr, BBK Gänserndorf, 2230 Gänserndorf
  • Dienstag 10. Dezember 2024, 9 - 12:30 Uhr, Landgasthof Haidl, 3842 Thaya
  • Mittwoch 22. Jänner 2025, 9 - 12:30 Uhr, Gasthaus Mostlandhof, 3251 Purgstall
  • Donnerstag 30. Jänner 2025, 13:30 - 17 Uhr, BBK Baden und Mödling, 2500 Baden
  • Mittwoch 12. Februar 2025, 9 - 12:30 Uhr, LK-Technik Mold, 3580 Horn
  • Mittwoch 19. Februar 2025, 9 - 12:30 Uhr GH Brait, 2111 Seebarn
Das Seminar kostet 30 Euro pro Betrieb. Anmeldungen sind online unter www.lfi.at möglich oder telefonisch bei der jeweiligen Bezirksbauernkammer bzw. unter +43 5 0259-29220.

LK-Drohne überfliegt Photovoltaikanlage

Durch den Ankauf einer Drohne mit Infrarotkamera kann die Landwirtschaftskammer Niederösterreich Inspektionen an Photovoltaikanlagen anbieten. Doch warum sind solche Inspektionen überhaupt notwendig?

Photovoltaikanlagen können Schwachstellen aufweisen, die mit freiem Auge nicht erkennbar sind. Erkennbar ist für den Betreiber oft nur der fallende Ertrag der ganzen Anlage oder eines einzelnen Stranges. Auszulesen ist dies entweder direkt auf dem Wechselrichter oder über den Datenlogger. Auch nach der Erstinbetriebnahme ist eine Inspektion der PV Anlage zu empfehlen, um Transport- und Montageschäden oder Fehler bei der Verkabelung sofort aufzeigen zu können. Die PV Anlage wird mit der LK-Drohne überflogen. Durch die Infrarotaufnahmen der Kamera können Schwachstellen und Fehler im System aufgespürt werden.

Kosten einer Drohneninspektion

Hofpauschale von 40 Euro
5 Euro pro installierter kWp 0 - 30 kWp
3 Euro pro installierter kWp 31 - 100 kWp
2 Euro pro installierter kWp >100 kWp

Kontakt

  • Christoph Wolfesberger
    Ing. Christoph Wolfesberger
    christoph.wolfesberger@lk-noe.at
    T 05 0259 29233
    F 05 0259 95 29233

Links zum Thema

  • So setzten Bauern optimal auf Sonnenstrom
  • Energiesparserie: Wie Sonne Energie sparen hilft
  • Wo unnötige Energiefresser stecken
Zum vorigen voriger Artikel

Moderne Biomassekessel: Umweltfreundlich, effizient, innovativ

Zum nächsten nächster Artikel

Geld zurück bei zu hohem Netzzutrittsentgelt

Weitere Fachinformation

  • Klimaschutz ist Frage der Vernunft
  • Förderaktion Energieautarke Bauernhöfe
  • Moderne Biomassekessel: Umweltfreundlich, effizient, innovativ
  • Warum es sich auch jetzt lohnt, in eine Photovoltaikanlage zu investieren
  • Geld zurück bei zu hohem Netzzutrittsentgelt
  • Sozialpartner veröffentlichen Maßnahmen zur Blackout-Vorsorge
  • Bis zu 70% Eigenstrom sind drin

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 03.06.2025

    Mähdrusch Praxis 2025

  • alle Kurse Bauen, Technik, Energie anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
03 Dach-Gesamtgebäude_Wolfesberger_DJI_0078.jpg © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich

03 DachPV-senkrechtvonoben_Wolfesberger_DJI_0046.jpg © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich

03 DisplayDrohne_Wolfesberger.jpg © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich

03 Drohnenaufnahme-PV-Anlage_Wolfesberger_DJI_0010.jpg © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich

03 Infrarotanzeige_Wolfesberger.jpg © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich

03 InfrarotDachPV_Wolfesberger_DJI_0045_R.jpg © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich

Stromverbrauch_Landwirtschaft.png © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich

03 Dach-Gesamtgebäude_Wolfesberger_DJI_0078.jpg © LK Niederösterreich
03 DachPV-senkrechtvonoben_Wolfesberger_DJI_0046.jpg © LK Niederösterreich
03 DisplayDrohne_Wolfesberger.jpg © LK Niederösterreich
03 Drohnenaufnahme-PV-Anlage_Wolfesberger_DJI_0010.jpg © LK Niederösterreich
03 Infrarotanzeige_Wolfesberger.jpg © LK Niederösterreich
03 InfrarotDachPV_Wolfesberger_DJI_0045_R.jpg © LK Niederösterreich
Stromverbrauch_Landwirtschaft.png © LK Niederösterreich
Stromverbrauch_Landwirtschaft.png © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich