Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Die Landwirtschaft
      • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bauen
08.02.2021 | von Christoph Zaussinger
Empfehlen Drucken

Wasserdesinfektion mittels UV-Licht

Brunnen und Quellen liefern bei guter Errichtung und Wartung in der Regel auch gutes Trinkwasser. In speziellen Situationen kommen UV-Desinfektionsanlagen zum Einsatz. Das UV-Licht weist eine stark desinfizierende Wirkung auf.

UV-Desinfektionsanlage © DI Christoph ZaussingerUV-Desinfektionsanlage © DI Christoph ZaussingerUV-Desinfektionsanlage © DI Christoph ZaussingerUV-Desinfektionsanlage © DI Christoph Zaussinger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.05%2F1536123756071581.jpg]
UV-Desinfektionsanlage © DI Christoph Zaussinger

Imitation des Sonnenlichtes

Bekanntlich weist Sonnenlicht eine desinfizierende Wirkung auf! Dieses Naturphänomen wird in einem UV-Aufbereitungsgerät nachgestellt. Das Wasser wird dabei durch einen Zylinder geleitet und fließt dann an einem mittig angeordneten Quarzglas-Rohr vorbei. Im hoch lichtdurchlässigen Quarzrohr befindet sich die UV-Lampe, die das Wasser bestrahlt. Das UV-Licht schädigt die Keime und hemmt ihre Entwicklung.
UV-Desinfektionsanlage stehend © DI Christoph ZaussingerUV-Desinfektionsanlage stehend © DI Christoph ZaussingerUV-Desinfektionsanlage stehend © DI Christoph ZaussingerUV-Desinfektionsanlage stehend © DI Christoph Zaussinger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.05%2F1536124415787849.jpg]
UV-Desinfektionsanlage stehend © DI Christoph Zaussinger

Vor- und Nachteile

Vorteile einer UV-Anlage
  • Es handelt sich um eine sehr erprobte und verlässliche Technik.
  • Bei guter Wartung und richtiger Dimensionierung arbeitet eine UV-Anlage sehr gut.

Nachteile einer UV-Anlage
  • Trübungen im Wasser führen dazu, dass Bakterien vom Licht nicht erreicht werden.
  • Eine UV-Lampe kann also nur Wasser desinfizieren, das frei von Trübstoffen ist. Unter Umständen muss daher ein Filter am Zufluss montiert werden.
  • Die Anlage verursacht laufend Kosten. Deswegen sollte sie nur jenes Wasser desinfizieren, das Trinkwassereigenschaften aufweisen soll. Wasser für andere Nutzungszwecke, wie zum Beispiel für Tiere im Stall, braucht nicht desinfiziert werden.
Tipp: UV Anlagen sollen am besten über den örtlichen Installateur bezogen und installiert werden. So steht im Falle von Problemen stets ein kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung.

Links zum Thema

  • Buchtipp: Eigenes Wasser für Haus und Hof
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Neues zur Raumordnung im Grünland

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Studie: "Die Gemeinde, meine Flächen und ich“

Planungsdaten Tierhaltung

  • ÖKL-Bauplattform

    Übersicht der relevanten Baumaße für Ställe.

LK-Bauberatung zum Download

  • Bauberatung Rinderhaltung
  • Bauberatung Schweinehaltung
  • Bauberatung Schaf- und Ziegenhaltung
  • Bauberatung Pferdehaltung

LK Beratung

Bauen

Beratungsangebot der LK Niederösterreich zu Entwurfsplanung, Modulstall, Lüftungsanlage, IPPC, Einreichplanung.

Ansprechpartner

Bauberatung in den Bundesländern.

Weitere Fachinformation

  • Lagerung von Trinkwasser in Wasserspeichern
  • Neues zur Raumordnung im Grünland
  • Wasserdesinfektion mittels UV-Licht
  • Studie: "Die Gemeinde, meine Flächen und ich“
  • Das Genehmigungsverfahren für das Bauprojekt
  • 1(current)
  • 2
  • 3
21 Artikel | Seite 1 von 5

Broschüren und Links

Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer
  • ÖKL-Merkblätter

    Technisch orientierte Dokumente mit Normencharakter.
  • Bildungs- und Beratungsbroschüren

    Broschüren der LK und des LFI zum Download
  • LTS Broschüren

    Landtechnische Schriftenreihen (ÖKL)
  • Adressen im Web

    Links zum landwirtschaftlichen Bauen

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 06.05.2021 Drehen Aufbaukurs
  • 18.05.2021 Mähdrusch-Praxis 2021 für BetriebsleiterInnen und FahrerInnen
alle Kurse Bauen, Technik, Energie anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • Agrovideos
  • ARGE Meister in NÖ
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Verlass di drauf!
  • Wir tragen Niederösterreich

Über uns

Lk Online © 2021 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
UV-Desinfektionsanlage © DI Christoph Zaussinger
UV-Desinfektionsanlage © DI Christoph Zaussinger
UV-Desinfektionsanlage stehend © DI Christoph Zaussinger
UV-Desinfektionsanlage stehend © DI Christoph Zaussinger