Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Forschung für Feld & Hof
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles zur Zuckerrübe
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Die Landwirtschaft
      • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise(current)1
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch(current)2
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Markt & Preise
  3. Milch
  • Drucken
  • Empfehlen
24.05.2022 | von DI Michael Wöckinger

Weltmilchtag 2022

Milchland OÖ: tüchtige Bauern - gesunde Tiere - qualitätsvolle Milch

Milchglas Gras Kühe2 .jpg
© BRH OÖ
Der Weltmilchtag findet jährlich am 1. Juni statt, um international für den Konsum von Milch zu werben. Er wurde von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und dem Internationalen Milchwirtschaftsverband (IDF) ins Leben gerufen und in über 30 Ländern veranstaltet. Milch soll als natürliches und gesundes Getränk weltweit und für alle Altersstufen beworben werden. Der Internationale Tag der Milch findet 2022 zum 65. Mal statt.
Melkarbeit4 .jpg
© BRH OÖ
Wir kennen die Milch in verschiedenen Formen z.B. als Trinkmilch, Butter, Käse, Joghurt etc. Sie ist ein hochwertiges Grundnahrungsmittel und wird in Molkereien zu einer Fülle von Produkten weiterveredelt und wird täglich genossen. Damit das so ist und die Milch immer frisch und vielfältig zur Verfügung steht ist viel Arbeit und Wissen notwendig.  Die in OÖ verarbeitete Milch ist zu 100 Prozent aus gentechnikfreier Produktion. Die hohe Qualität der Milch ist gewährleistet, denn kaum ein anderes Lebensmittel wird auf verschiedenen Produktionsstufen in dieser Häufigkeit und Genauigkeit kontrolliert. Das betrifft Kontrollen bei der Erzeugung wie z.B. Überprüfungen für das AMA Gütesiegel, Kontrollen des Tierschutzes und umfassende Analysen der Rohmilch sowie der Produkte. Die gesetzlichen Auflagen gewährleisten hohe Standards. "Milchbauern sind täglich nur für ihre Tiere im Einsatz und besitzen großes Know-How, was Tierhaltung, Pflanzenbau, Fütterung und bestmögliche Hygiene bei der Milchgewinnung betrifft", zeigt Präsident Mag. Franz Waldenberger hohe Anerkennung für die Leistungen der heimischen Milchbäuerinnen und Bauern.  "Der Weltmilchtag ist ein offizieller Anlass das hochwertige Produkt Milch und die damit verbundenen Leistungen der Bauern entsprechend darzustellen. Über viele Aktivitäten, vor allem durch die Bäuerinnen und Bauern in Zusammenarbeit mit den Verarbeitern und der Interessensvertretung, wird der Wert und die Wertschätzung für Milch auch während des Jahres großartig unterstützt. Gerade in der aktuellen Zeit ist es wichtig, dieses hochwertige Produkt zu schätzen. Das findet natürlich auch im Preis Niederschlag."
20200720 090954.jpg
© BRH OÖ

Moderne Produktion - gesunde Tiere - hochwertige Milch

Die Milchbäuerinnen und Milchbauern sind permanent in einem Weiterentwicklungsprozess. Optimierungs- und Rationalisierungsmaßnahmen haben dazu beigetragen, dass die Milch vergleichsweise günstig erzeugt werden konnte. Die Landwirtschaft und hier im großen Umfang auch die Milchwirtschaft, ist mit dafür verantwortlich, dass im Haushaltsbudget viel Geld für andere Dinge außer Lebensmitteln übrig ist und trägt daher einen großen Beitrag zum Wohlstand bei. Allerdings können diese Prozesse nicht endlos weiterlaufen. Die aktuellen Umfeldentwicklungen und Marktveränderungen bringen notwendige Preisanpassungen mit sich. Diese sind notwendig um die massiven Kostensteigerungen auf der Erzeuger- und Verarbeiterseite abzudecken. Das wiederum ist wichtig für die Aufrechterhaltung der hohen Qualitätsmilcherzeugung und Versorgungssicherheit. "Unsere Milchbauern sind Unternehmer und damit mit allen Bereichen der Führung und dem täglichen operativen Geschäft eines Unternehmens konfrontiert. Ihre Unternehmen müssen Einkommen erwirtschaften, um auch weiterhin hochwertige Milch erzeugen zu können", betont Waldenberger.
20190308 104323.jpg
© BRH OÖ

Tierwohl steht im Mittelpunkt

Die Arbeit mit Tieren gestaltet sich jeden Tag etwas anders. Kühe sind keine Maschinen, die man ein- oder ausschaltet. Es sind Lebewesen und als solche stellen sie hohe Anforderungen an ihre Umwelt. "Das Zusammenspiel von Mensch und Tier steht jedoch immer im Mittelpunkt". Eine tierangepasste, komfortable Haltung und Fütterung sind Grundlage gesunder Kühe und qualitätsvoller Milcherzeugung.

Wie diese im Detail aussieht, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Sie unterscheidet sich von Betrieb zu Betrieb und hängt wesentlich von den Landwirten selbst ab. Sie ist zudem abhängig von der geographischen Lage des Betriebes, der Verfügbarkeit von Flächen bzw. ob es sich um Grünland und/oder Ackerflächen handelt. Grundsätzlich hängt die Betriebsform davon ab, ob der Betrieb den Großteil seines Einkommens aus der Milchwirtschaft erzielt, oder ob er noch in anderen Betriebszweigen tätig ist. Soll der überwiegende Teil von der Milch kommen, ist eine gewisse Größe des Betriebes unerlässlich. Größe ist allerdings nicht das Maß der Dinge, sondern die Art und Weise wie in den Betrieben gearbeitet wird. Die Strukturen der Betriebe in Österreich ist im Vergleich zu anderen EU-Ländern zudem sehr überschaubar.
Milchregal .jpg
© BRH OÖ

Markt

Die Veränderungen durch die Covid-Pandemie wurde durch den unsäglichen Krieg in der Ukraine weiter verschärft.

Der Produktpreis ist ein Ergebnis der Marktkräfte. Hier treiben v.a. die Energiekosten die Preise an. Dazu kommen noch Ausgleichszahlungen. Diese Zahlungen sind aber nicht als Förderungen zu verstehen, sondern hängen mit einer Reihe von Auflagen wie z.B. Fruchtfolge, Düngungsintensität, etc. zusammen und sind ein Ausgleich für durch die Auflagen bzw. geographisch-/topografische Nachteile entstandenen zusätzlichen Kosten. Der Hauptteil der Einnahmen soll jedoch von der Arbeit und dem hochqualitativen Produkt kommen.

Präsident Franz Waldenberger: "Wir brauchen auch zukünftig Rahmenbedingungen, die es schaffen, die Vorstellungen der Konsumentinnen und Konsumenten praxisorientiert für die Landwirte umsetzbar zu machen. Landwirte müssen Einkommen erwirtschaften. Hierbei soll auch den verschiedenen Produktionssparten v.a. im Hinblick auf die Tierhaltung Rechnung getragen werden. Die Land- und v.a. die Rinder- und Milchwirtschaft bekennt sich zu einem sorgsamen Umgang mit Boden und Tier und leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Erhaltung von Kulturlandschaften, Kultur, sozialer Infrastrukturen, Artenerhaltung und Vielfalt."
20211003 115833 .jpg
© BRH OÖ
"Dem Konsumenten muss klar sein, dass er ein hochwertiges Lebensmittel kauft, aber auch die Erhaltung von Kulturlandschaften unterstützt. Zudem sichern Milchbauern Arbeitsplätze. Höchste Qualität zum billigen Preis passt nicht zusammen. Mit dem Griff ins Regal und der Wahl heimischer Markenprodukte entscheidet der Konsument über die Art der Erzeugung. Die Bauern sind Unternehmer und somit auch mit den damit zusammenhängenden Anforderungen konfrontiert."

Die Ausrichtung der Milchwirtschaft in Oberösterreich folgt seit vielen Jahren dem Qualitätsweg. Die klein strukturierte Erzeugung und Verarbeitung kann mit den großen europäischen Mitbewerbern nicht konkurrieren. Es gilt die Chance über Veredelung und Wertschöpfung zu nutzen und den Qualitätsweg mit der Erzeugung hochwertiger Milch durch die Bauern und Veredlung starker Marktpartner konsequent weiterzugeben.
Zum vorigen voriger Artikel

Licht und Schatten am Milchmarkt

Zum nächsten nächster Artikel

Auszahlungspreise bei Milch steigen weiter

Weitere Fachinformation

  • NÖ: Ausblick auf den Milchmarkt im Juli 2022
  • Weiter nach oben mit den Milchpreisen
  • Molkereipreis erstmals bei 50 Cent
  • Licht und Schatten am Milchmarkt
  • Weltmilchtag 2022
  • Auszahlungspreise bei Milch steigen weiter
  • Die Auszahlungspreise bei Milch ziehen weiter an
  • Geänderter Umrechnungsfaktor für Rohmilch

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2022 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Milchglas Gras Kühe2 .jpg
© BRH OÖ
Melkarbeit4 .jpg
© BRH OÖ
20200720 090954.jpg
© BRH OÖ
20190308 104323.jpg
© BRH OÖ
Milchregal .jpg
© BRH OÖ
20211003 115833 .jpg
© BRH OÖ