Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung(current)2
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Bio
  3. Artgerechte Tierhaltung
  4. Allgemein

Winterauslauf für Wiederkäuer

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.11.2020 | von Dipl.-Ing. Astrid Pichorner

Die Gesundheit der Tiere kann durch Auslauf positiv beeinflusst werden. Daher sollten alle Tiere Anspruch darauf haben.

direkter Kontakt mit Außenklima 01_Winterauslauf_KB_3.11.2020.jpg © Steiner
Winterauslauf bietet den Tieren direkten Kontakt mit dem Außenklima. © Steiner
Biowiederkäuern muss laut derzeit gültigem EU-Biorecht (VO 834/2007 und VO 889/2008) die Möglichkeit eines ständigen Aufenthalts im Freien geboten werden. Voraussetzung: Die Witterungsbedingungen und der Boden lassen es zu. Daher ist ein Winterauslauf in bestimmten Fällen unumgänglich. 
Der Auslauf kann sowohl im Freigelände als auch befestigt angeboten werden. Dabei ist zu beachten, dass der Zugang zum Auslauf rutschfest ist. Im Winter sorgen vor allem vereiste, glatte Stellen für Probleme. Diese können zum Beispiel durch Streuen behoben werden. Können die Tiere ungehindert in den Auslauf, bietet er viele Vorteile:
  • Freie Sicht auf die umliegende Landschaft, Bewegung, Ausweichmöglichkeiten rangniederer Tiere und den direkten   Kontakt mit dem Außenklima.
  • In der Sonne stehen, abregnen lassen und vor allem die frische Luft haben einen positiven Einfluss auf die Gesundheit der Tiere.
  • Hinzukommend dient der Auslauf in der Kombinationshaltung der Brunsterkennung und der Gesundheitskontrolle. Beispielsweise können lahme Tiere sofort identifiziert und behandelt werden.
Gruppenweiße Auslaufnutzung 02_Winterauslauf_KB_3.11.2020 (1).jpg © LK kärnten/Astrid Pichorner

Auslaufgestaltung

Grundsätzlich wird zwischen zwei Auslauftypen unterschieden. Zum einen den vom Stall räumlich getrennten Auslauf und zum anderen den in den Stall integrierten Auslauf. Hierbei ist eine Trennung zwischen Auslauf und Stall nicht eindeutig erkennbar. In beiden Fällen dürfen entsprechend dem derzeit gültigen Biorecht maximal 90% der Mindestauslauffläche überdacht sein. Die Mindestauslaufflächen entnehmen Sie der Tabelle. Aufgrund des EU-Bioaudits von 2017 befindet sich derzeit die Regelung der Auslaufüberdachung in Überarbeitung. Sobald die Verhandlungen mit der EU abgeschlossen sind, werden wir Sie über die neuen Richtlinien informieren. 

Bei Neu- bzw. Umbauten beider Auslauftypen müssen mindestens 25% der vier Außenseitenlängen offen sein, wobei auch mobile Elemente (wie z. B. Vertikaljalousien) und Windschutznetze als offen angesehen werden. Diese können im Sockelbereich vollkommen geschlossen sein, jedoch müssen die Tiere eine freie Sicht auf die Umgebung haben. Zusätzlich muss die offene Seite mindestens drei Meter vom angrenzenden Gebäude entfernt sein.

Um die Tiere bei Bedarf vor der Witterung schützen zu können, sollten Schutzeinrichtungen angeboten werden. Sowohl Bäume als auch Beschattungsnetze oder Überdachungen können herangezogen werden. Des Weiteren sorgen Tränken und Bürsten für ein erhöhtes Tierwohl. Um Umweltbelastungen (wie Sickersäfte, Erosion, Zertrampeln der Fläche) zu verhindern, wird empfohlen, einen befestigten Auslauf anzubieten. Diese Regelungen gelten aliquot für Rinder, Schafe und Ziegen.

Verpflichtungen

  • Werden die Tiere während der Vegetationsperiode an mindestens 120 Tagen (bei Bio Austria Betrieben 180 Tage) geweidet und im Winter im Laufstall gehalten, muss kein Winterauslauf angeboten werden. Werden diese Bedingungen nicht erfüllt, müssen die Tiere in den Auslauf. Dies gilt gleichermaßen für kleine sowie große Wiederkäuer. 
  • Rinder aus der Kombinationshaltung (Sommerweide und Anbindehaltung) müssen während der Stallperiode mindestens zweimal wöchentlich ins Freie, wobei es keine Zeitdauervorgabe gibt. 
  • Kälbern muss ab der zweiten Lebenswoche ein ständiger Zugang zum Auslauf angeboten werden. Auch hier entfällt die Verpflichtung, wenn die Kälber während der Vegetationsperiode geweidet werden. 
  • Laut den Biorichtlinien kann ein Auslauf von mehreren Gruppen genutzt werden, sofern aufgrund von beengter Hoflage kein eigener Auslauf angeboten werden kann und maximal zwei Gruppen den Auslauf gemeinsam nutzen. Die  Kontrollstellen sind berechtigt, fallweise betriebsbezogene Genehmigungen auszustellen. Betriebe ohne beengter Hoflage können, sofern Kälber integriert sind, den Auslauf mit einer weiteren Gruppe belegen. Dabei sollten beide Gruppen den Auslauf ungefähr gleich und möglichst lange nutzen können.

Weitere Fachinformation

  • Der Start ins neue Weidejahr

  • Hafer - ein wertvoller Futterbestandteil für Schweine und Geflügel

  • Hafer in der Wiederkäuerfütterung

  • Weiden, wenn die Flächen knapp sind? - Management und Pflege von Bewegungsweiden

  • Weidehaltung unter schwierigen Bedingungen

  • Weideparasiten bei Kleinwiederkäuern

  • Weidebestände auf Ackerflächen - Möglichkeiten zur Etablierung von Weidemischungen

  • Leitfaden für die Tierbehandlung am Bio-Betrieb aktualisiert

  • Beweidung von Ackerflächen: Vielseitige Umsetzungsmöglichkeiten

  • Kennzeichnung von Bio-Tieren mit offenen Wartezeiten

  • Rinderzucht am Biobetrieb: Das Zuchtziel

  • Nottötung von Schweinen

  • Schwanzbeißen bei Schweinen

  • Ein gutes Standbein geSCHAFfen - Erfolgreich Bio-Lämmer produzieren

  • Die Bedeutung der Sitzstangen für Geflügel

  • Einstreunest versus Abrollnest: Wo soll die Henne nun ihr Ei hinlegen?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
direkter Kontakt mit Außenklima 01_Winterauslauf_KB_3.11.2020.jpg © Steiner

Winterauslauf bietet den Tieren direkten Kontakt mit dem Außenklima. © Steiner

Gruppenweiße Auslaufnutzung 02_Winterauslauf_KB_3.11.2020 (1).jpg © LK kärnten/Astrid Pichorner

In der Mutterkuhhaltung ist eine gruppenweise Auslaufnutzung sinnvoll. © LK kärnten/Astrid Pichorner