Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Arbeitsprogramm 2025 - 2030

Wir bilden und beraten

Direkter Kontakt sowie maßgeschneiderte Bildungs- und Beratungsangebote stehen bei uns an erster Stelle. Digitale Tools und Formate sollen unser Angebot weiter verbessern und zeitliche Hürden minimieren.

POMASSL-578537.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Die Hintergründe

Für unsere Bäuerinnen und Bauern wollen wir Anlauf- und Servicestelle sein. Der unmittelbare Kontakt ist uns wichtig. Dabei nehmen unsere Bezirksbauernkammern eine zentrale Rolle ein. Sie sind Anlaufstelle Nummer eins und damit unsere "Visitenkarte". Die Beratung ist ebenso eine Kernaufgabe der Landwirtschaftskammer wie die Umsetzung praxisnaher Weiterbildungsangebote.

Angebote modernisieren und weiter ausbauen

Vielfältige Formate und Angebote stehen den Bäuerinnen und Bauern für ihre betriebliche Weiterentwicklung zur Verfügung. Bei geeigneten Inhalten werden künftig noch häufiger digitale Formate und Tools genutzt, damit Bäuerinnen und Bauern auch „vom Hof aus“ Angebote in Anspruch nehmen können und zeitliche Hürden für Beratungen oder Bildungsveranstaltungen niedriger werden. Neben der Bildung und Beratung für die Kammerzugehörigen entwickeln wir im Rahmen des Gesellschaftsdialogs unsere Angebote für Nicht-Landwirte stetig weiter, um das Wissen über und die Wertschätzung für regionale Lebensmittel und Rohstoffe zu steigern sowie die Akzeptanz für die heimische Land- und Forstwirtschaft zu erhöhen. Hierfür forcieren wir Formate wie „Komm und Koch mit der Bäuerin“ mit neuen Formaten wie „Cookinaren“ (Online-Kochkurse) und schaffen attraktive Angebote in der Pädagog:innenausbildung.

Mit Weiterbildung Betriebe sichern

Für 64 % der Bäuerinnen und Bauern ist die Ausbildung und laufenden Weiterbildung eine Strategie zur Zukunftssicherung ihres Betriebes.

Ein Partner für alle Fälle

„Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die erste Anlauf- und Servicestelle bei Fragen zur Produktion, Betriebsentwicklung oder auch zur Antragstellung. Wir stehen auch in Zukunft mit Informationen, Bildungsangeboten und Beratungsleistungen an der Seite unserer Bäuerinnen und Bauern“, erklärt Kammerdirektor Franz Raab.

Dafür arbeiten wir

  • Förderung digitaler Bildungs- und Beratungsangebote, wie z.B. Online-Kurse, Webinare, etc.
  • Aufzeigen von Möglichkeiten, Grenzen, Kosten der Digitalisierung/Automatisierung: Teilflächenspezifische Bewirtschaftung, Drohnen, Nachrüstlösungen, Robotik
  • Kompakte fachliche Thementage verstärkt umsetzen
  • Forcierung von gesamtbetrieblichen Aufzeichnungsprogrammen
  • Zielgerichtete Innovationsberatung und professionelle Begleitung
  • Schwerpunkte für Hof- und Jungübernehmer:innen setzen
  • Weiterbildungen zu Vorsorgeinstrumenten: Hofübergabe, Trennung, Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung, Testament
  • Weiterbildung und Beratung im Bereich der Konfliktlösung und Krisenbewältigung weiterentwickeln (betriebsinterne Kommunikation – generationenübergreifend, Hilfe bei betrieblichen Krisen, Stalleinbrüche, Schicksalsschläge, Erkrankung, ...)
  • Verbreitung von Fachwissen bzw. Ausbau der Beratungsangebote zu ressourcenschonendem Betriebsmittel- bzw. Energieeinsatz, alternativem Pflanzenschutz, Biodiversitätsflächen, neuen Kulturen, Klimawandel (klimafitte Weide, landwirtschaftliches Bauen, Anpassung im Stall und am Feld), Tierarzneimittelreduktion, …
  • Ausbau des Beratungsangebots für Spezialbereiche, wie z.B. für Aquakultur, Imkerei etc.
  • Öffentlichkeitsarbeit und Marketing-Beratung für Betriebe
  • Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung von EU-Verordnungen, neuen Förder- und Betriebsprogrammen

Mehr zum Thema

Hauptartikel:

Die Schwerpunkte im Arbeitsprogramm unter der Lupe
Wir kommunizieren
Wir kennzeichnen
Wir versorgen
Wir schützen
Wir entwickeln
Wir vermarkten
Wir vernetzen
Wir bilden und beraten
Zum vorigen voriger Artikel

Wir vernetzen

Zum nächsten nächster Artikel

Die Präsentation des Arbeitsprogramms 2025-2030 in Bildern

Arbeitsprogramm 2025 - 2030

Ob Klimawandel, Pandemie, geopolitische Spannungen oder steigende Inflation: Österreich, Europa und die Welt stehen vor vielen neuen Herausforderungen. Diese Entwicklungen erfordern auch von der Land- und Forstwirtschaft laufend neue Ansätze und Anpassungsstrategien. Wir wollen unseren Bäuerinnen und Bauern dabei zur Seite stehen. Unser Auftrag: Zukunftsorientierte Lösungen für unsere bäuerlichen Familienbetriebe finden, Weichen stellen und mit konkrete Maßnahmen umsetzen.

  • LK Gebäude bunt.jpg © Eva Kail/LK Niederösterreich

    Mit klaren Positionen und konkreten Maßnahmen in die Zukunft

    Geht es um Zukunftsentwicklungen in unserem Land, übernimmt die Land- und Forstwirtschaft mehr denn je eine Schlüsselrolle. Wir stehen den Bäuerinnen und Bauern dabei zur Seite.
  • Biodiversität_Regenwurm Grünbrache.jpg © Eva Kail/LK Niederösterreich

    Die Schwerpunkte im Arbeitsprogramm unter der Lupe

    Insgesamt zehn Prioritäten haben sich für das Arbeitsprogramm der Landwirtschaftskammer 2025-2030 herauskristallisiert. Hier finden Sie die genauen Schwerpunkte.
  • ZAMm_(c)dielechnerei (76).jpg © dielechnerei/ZAM

    Wir kommunizieren

    Kommunikation ist zwar nicht alles, aber ohne Kommunikation ist „alles nichts“. Getreu dem Motto "Tue Gutes und rede darüber" stellen wir die Arbeit unserer Bäuerinnen und Bauern ins Rampenlicht.
  • jazunah_küchenschooting_dielechnerei (11).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich

    Wir kennzeichnen

    Die durchgängige, verpflichtende Herkunftskennzeichnung ist eine unserer zentralen Forderungen. Jetzt nehmen wir eine Ausweitung auf verarbeitete Produkte und alle Vermarktungsbereiche in Angriff.
  • Landwirte_am_Feld.jpg © Dusan Kostic/stock.adobe.com

    Wir versorgen

    Versorgungssicherheit ist nicht selbstverständlich. Viele Faktoren sind dafür entscheidend und viele reden mit. Wir arbeiten daran, die Rahmenbedingungen so praktikabel wie möglich zu gestalten.
  • PV am Dach.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

    Wir schützen

    Land- und Forstwirtschaft ist Teil des aktiven Umweltschutzes. Mit maßgeschneiderten Bildungs- und Beratungsangeboten und in enger Zusammenarbeit mit der Wissenschaft stehen wir unseren Betrieben zur Seite.
  • Innovation Farm.jpg © BMLRT/Paul Gruber

    Wir entwickeln

    Veränderung am eigenen Betrieb umzusetzen ist nie einfach. Es braucht dafür Wissen, Mut und Vertrauen. Wir stehen unseren Bäuerinnen und Bauern zur Seite, um eine ideale Basis für Entscheidungen zu schaffen.
  • Direktvermarktung.jpg © dielechnerei

    Wir vermarkten

    Durch den hohen Marktdruck des Handels auf der einen und den Megatrend Regionalität auf der anderen Seite wurde die Direktvermarktung für viele bäuerliche Betriebe immer attraktiver. Wir unterstützen dabei.
  • Jazunah_Vernetzungstreffen_2024_dielechnerei (26).jpg © dielechnerei/Ja zu Nah

    Wir vernetzen

    Einen Blick über den Tellerrand werfen, Ideen wälzen oder sich einen Motivationsschub holen: Mit unseren Vereinen, Verbänden sowie Steakholdern und Institutionen wollen wir Vernetzung so einfach wie möglich machen.
  • POMASSL-578537.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

    Wir bilden und beraten

    Direkter Kontakt sowie maßgeschneiderte Bildungs- und Beratungsangebote stehen bei uns an erster Stelle. Digitale Tools und Formate sollen unser Angebot weiter verbessern und zeitliche Hürden minimieren.
  • POMASSL-08911.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

    Die Präsentation des Arbeitsprogramms 2025-2030 in Bildern

    Am Dienstag, 22. Oktober 2024, präsentierte die Landwirtschaftskammer NÖ im Schloss Luberegg in Emmersdorf das neue Arbeitsprogramm von 2025 bis 2030.
  • Zukunftsplan 2020-2025.jpg © LK Niederösterreich

    Rückblick und Bilanz: Das war der Zukunftsplan 2020-2025

    In der vergangenen Kammerperiode wurde der Zukunftsplan als fixer Kompass in der Jahresarbeitsplanung etabliert. Hier finden sie damalige Eckpfeiler und Schwerpunkte.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
POMASSL-578537.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich