Die Schwerpunkte im Arbeitsprogramm unter der Lupe
Die Land- und Forstwirtschaft in Niederösterreich bewältigt eine breite Palette an Herausforderungen, Chancen
und Risiken. Hier finden Sie zentrale Punkte und Forderungen der Landwirtschaftskammer Niederösterreich in wichtigen Themenbereichen für die Zukunft.
Pflanzenbau: klimaangepasst - bodenschützend - wasserschonend
1. Bodenschutz und Pflanzenernährung: Weiterentwicklung bodenschonender Bewirtschaftungsmethoden,
Umwelt- und klimaangepasstes Düngermanagement
2. Kulturarten- und Sortenwahl: Klimaverträgliche Anbaustrategien für wichtige versorgungsrelevante
Kulturarten
3. Pflanzenschutz: sichere, effektive Pflanzenschutzmittel und faktenbasierte Zulassungen, praxistaugliche Reduktionsziele und umsetzbare, nutzbringende Dokumentation, Weiterentwicklung des Pflanzenschutzwarndienstes, Forcierung von moderner, digitalisierungsunterstützter Ausbringtechnik
4. Wasser: Verfügbarkeit und Infrastruktur der Bewässerung ausbauen, wasserschonende Bewirtschaftung
5. Biodiversität: stabile Vorgaben, die Produktions- und Biodiversitätsziele gleichermaßen erfüllen, angepasste Abgeltung für Biodiversitätsleistungen, Freihaltung wertvoller landwirtschaftlicher Fläche
6. Transparente und unabhängige Marktinformation als Entscheidungshilfe für wirtschaftliche
Anbaustrategien
Umwelt- und klimaangepasstes Düngermanagement
2. Kulturarten- und Sortenwahl: Klimaverträgliche Anbaustrategien für wichtige versorgungsrelevante
Kulturarten
3. Pflanzenschutz: sichere, effektive Pflanzenschutzmittel und faktenbasierte Zulassungen, praxistaugliche Reduktionsziele und umsetzbare, nutzbringende Dokumentation, Weiterentwicklung des Pflanzenschutzwarndienstes, Forcierung von moderner, digitalisierungsunterstützter Ausbringtechnik
4. Wasser: Verfügbarkeit und Infrastruktur der Bewässerung ausbauen, wasserschonende Bewirtschaftung
5. Biodiversität: stabile Vorgaben, die Produktions- und Biodiversitätsziele gleichermaßen erfüllen, angepasste Abgeltung für Biodiversitätsleistungen, Freihaltung wertvoller landwirtschaftlicher Fläche
6. Transparente und unabhängige Marktinformation als Entscheidungshilfe für wirtschaftliche
Anbaustrategien
Tierhaltung: tiergerecht - rechtssicher - transparent
1. Verlässliche, langfristige Rahmenbedingungen: Planungs- und Rechtssicherheit für Tierschutzvorgaben, Stallbau/Baurecht, Haltungssysteme, Dokumentationsverpflichtungen, tierärztliche Versorgung, Umgang mit Prädatoren etc.
2. Image des Berufsbildes der Nutztierhalter stärken und junge Hofübernehmer:innen speziell unterstützen und für den Berufszweig motivieren
3. Herkunftskennzeichnung und Haltungsformkennzeichnung praktikabel umsetzen
4. Vereinfachung von Aufzeichnungen, Kontrollen verringern und Doppelkontrollen verhindern
5. Ausweitung der rechtlichen Möglichkeiten bei Hausfriedensbruch und Besitzstörung im Zuge von unbefugtem Eindringen oder widerrechtlichen medialen Veröffentlichungen
6. Digitalisierung und Automatisierung als Chance zur Arbeitsentlastung forcieren
7. Vertretungsmöglichkeiten durch Betriebshelfer:innen schaffen
2. Image des Berufsbildes der Nutztierhalter stärken und junge Hofübernehmer:innen speziell unterstützen und für den Berufszweig motivieren
3. Herkunftskennzeichnung und Haltungsformkennzeichnung praktikabel umsetzen
4. Vereinfachung von Aufzeichnungen, Kontrollen verringern und Doppelkontrollen verhindern
5. Ausweitung der rechtlichen Möglichkeiten bei Hausfriedensbruch und Besitzstörung im Zuge von unbefugtem Eindringen oder widerrechtlichen medialen Veröffentlichungen
6. Digitalisierung und Automatisierung als Chance zur Arbeitsentlastung forcieren
7. Vertretungsmöglichkeiten durch Betriebshelfer:innen schaffen
Forstwirtschaft: nachwachsend - multifunktional - nachhaltig
1. Stärkung der aktiven, nachhaltigen Waldbewirtschaftung und Erhaltung der Multifunktionalität der heimischen Wälder zur Sicherstellung der Schutz-, Nutz-, Erholungs- und Wohlfahrtsfunktion
2. Entwicklung von klimafitten Wäldern unter Berücksichtigung angepasster Wildbestände
3. Holzbau in öffentlichen und privaten Gebäuden fördern
4. Bioökonomie als Zukunftsbranche für die heimische Wirtschaft weiterentwickeln
2. Entwicklung von klimafitten Wäldern unter Berücksichtigung angepasster Wildbestände
3. Holzbau in öffentlichen und privaten Gebäuden fördern
4. Bioökonomie als Zukunftsbranche für die heimische Wirtschaft weiterentwickeln
Energie: sauber - nah - sicher
1. Nutzung des erneuerbaren Rohstoffpotenzials in Österreich und konsequente Umstellung auf erneuerbare Energieträger von Biomasse über Photovoltaik, Solar und Windkraft
2. Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen im Bereich der Erneuerbaren Energien weiterentwickeln, um Planungssicherheit zu gewährleisten
3. Nutzung des Photovoltaik-Potenzials in der Land- und Forstwirtschaft, vorrangig auf Dachflächen, Forcierung der Speicher sowie Ausbau der Netzinfrastruktur
4. Verlängerung, Ausbau und Vereinfachung des Programms „Versorgungssicherheit im
ländlichen Raum – energieautarke Bauernhöfe“
5. Stabile Rahmenbedingungen und Planungssicherheit schaffen, beispielsweise im Bereich
Biogas – Erneuerbares-Gas-Gesetz (EGG)
6. Erweiterung der Glasfaserinfrastruktur über die Kerngebiete hinaus
7. Weiterführung der Agrardiesel-Rückvergütung
2. Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen im Bereich der Erneuerbaren Energien weiterentwickeln, um Planungssicherheit zu gewährleisten
3. Nutzung des Photovoltaik-Potenzials in der Land- und Forstwirtschaft, vorrangig auf Dachflächen, Forcierung der Speicher sowie Ausbau der Netzinfrastruktur
4. Verlängerung, Ausbau und Vereinfachung des Programms „Versorgungssicherheit im
ländlichen Raum – energieautarke Bauernhöfe“
5. Stabile Rahmenbedingungen und Planungssicherheit schaffen, beispielsweise im Bereich
Biogas – Erneuerbares-Gas-Gesetz (EGG)
6. Erweiterung der Glasfaserinfrastruktur über die Kerngebiete hinaus
7. Weiterführung der Agrardiesel-Rückvergütung
Digitalisierung: innovativ - entlastend - qualitätssteigernd
1. Digitalisierung der Förderabwicklung (Investitionsförderung, Projektmaßnahmen, ...)
2. Automatische Lenksysteme weiterentwickeln
3. Beratung zur Digitalisierung des eigenen Betriebes
4. Kostengünstige Nachrüstlösungen; Umbau, Nachrüstung und Adaptierungen vorhandener Geräte (Traktoren)
5. Einsatz von Drohnen und künstlicher Intelligenz prüfen und weiterentwickeln
6. Nutzung des Potenzials von Digitalisierung/Automatisierung in allen Branchen (Arbeitserleichterung,
Qualitäts- und Prozessmanagement, Fehlermanagement, ...)
2. Automatische Lenksysteme weiterentwickeln
3. Beratung zur Digitalisierung des eigenen Betriebes
4. Kostengünstige Nachrüstlösungen; Umbau, Nachrüstung und Adaptierungen vorhandener Geräte (Traktoren)
5. Einsatz von Drohnen und künstlicher Intelligenz prüfen und weiterentwickeln
6. Nutzung des Potenzials von Digitalisierung/Automatisierung in allen Branchen (Arbeitserleichterung,
Qualitäts- und Prozessmanagement, Fehlermanagement, ...)
Betriebswirtschaft: unternehmerisch - wirtschaftlich - zukunftsfähig
1. Schaffung wirtschaftlicher Produktionsgrundlagen durch gezielte Maßnahmen der Agrarstrukturverbesserung und entsprechender politischer Rahmenbedingungen für die Sicherung wertvoller agrarischer Flächen
2. Aktualisierung der Klimadaten in der Bodenschätzung: Berücksichtigung des Klimawandels bei der Berechnung des Einheitswerts
3. Bewusstsein zur knappen Ressource „Arbeitskräfte in der Land- und Forstwirtschaft“ (hofeigene und fremde Arbeitskräfte, Vertretungsdienste, …) ausbauen
4. Investitionsförderung und Erstniederlassungsprämie als Anreiz zur Weiterentwicklung und Absicherung der Betriebe stärken
5. Unternehmertum durch Anreize zu freiwilligen Aufzeichnungen stärken: Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Kalkulationstools etc.
2. Aktualisierung der Klimadaten in der Bodenschätzung: Berücksichtigung des Klimawandels bei der Berechnung des Einheitswerts
3. Bewusstsein zur knappen Ressource „Arbeitskräfte in der Land- und Forstwirtschaft“ (hofeigene und fremde Arbeitskräfte, Vertretungsdienste, …) ausbauen
4. Investitionsförderung und Erstniederlassungsprämie als Anreiz zur Weiterentwicklung und Absicherung der Betriebe stärken
5. Unternehmertum durch Anreize zu freiwilligen Aufzeichnungen stärken: Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Kalkulationstools etc.
Leistungsabgeltung und Ausgleichszahlungen: honorierend - ausgleichend - konsumstützend
1. Wertgesicherte Leistungsabgeltungen und Ausgleichszahlungen (GAP) zum Zwecke leistbarer, hochqualitativer Lebensmittel für alle Bevölkerungsschichten und zur Abgeltung von Leistungen im öffentlichen Interesse, wie Kulturlandschaftserhalt, Klima-, Natur- und Umweltschutz, Biodiversität, Tourismus, ...
2. Ausgleich von regionalen und strukturellen Bewirtschaftungsnachteilen zur Absicherung der regionalen Lebensmittelvielfalt und der Reduzierung von Importabhängigkeiten
3. Verständliche Regelungen und praktikable Dokumentationsverpflichtungen sowie Kontrollen
4. Wirksame Maßnahmen und Regelungen weiterführen und behutsame Ausgestaltung weiterer GAP-Maßnahmen, um Kontinuität zu sichern
2. Ausgleich von regionalen und strukturellen Bewirtschaftungsnachteilen zur Absicherung der regionalen Lebensmittelvielfalt und der Reduzierung von Importabhängigkeiten
3. Verständliche Regelungen und praktikable Dokumentationsverpflichtungen sowie Kontrollen
4. Wirksame Maßnahmen und Regelungen weiterführen und behutsame Ausgestaltung weiterer GAP-Maßnahmen, um Kontinuität zu sichern
Bildung, Beratung, Jugend: praxisnah - aktuell - bedürfnisorientiert
1. Bessere zielgruppenspezifische Ansprache zu Bildungs- und Beratungsangeboten
2. Ausbau der Bildungs- und Informationsangebote für die Gesellschaft bzw. Konsument:innen
3. Stärkere Vernetzung der Bildungsarbeit zwischen Kammer, Schulen, Vereinen und Verbänden
4. Junglandwirtinnen und Junglandwirte in den Fokus der Bildungs- und Beratungsarbeit rücken
5. Arbeitskreise ausbauen und attraktiveren
6. Beratungs- und Dienstleistungsangebot „Hof.Leben“ weiterentwickeln und stärken
7. Forcierung und Attraktivierung der green jobs in der Land- und Forstwirtschaft für gut ausgebildete Hof- und Jungübernehmer:innen und qualifiziertes Personal
2. Ausbau der Bildungs- und Informationsangebote für die Gesellschaft bzw. Konsument:innen
3. Stärkere Vernetzung der Bildungsarbeit zwischen Kammer, Schulen, Vereinen und Verbänden
4. Junglandwirtinnen und Junglandwirte in den Fokus der Bildungs- und Beratungsarbeit rücken
5. Arbeitskreise ausbauen und attraktiveren
6. Beratungs- und Dienstleistungsangebot „Hof.Leben“ weiterentwickeln und stärken
7. Forcierung und Attraktivierung der green jobs in der Land- und Forstwirtschaft für gut ausgebildete Hof- und Jungübernehmer:innen und qualifiziertes Personal
Agrarkommunikation: dialogfähig - überzeugend - begeisternd
1. Aktive Kommunikation und Gesellschaftsdialog mittels Nutzung moderner Kommunikationskanäle und -tools ausbauen
2. Ausbau der Pädagog:innnenausbildung und der Angebote für Schulen, Kinder und Jugendliche
3. Präsenz und Vernetzung bei landwirtschaftlichen Schulen: Den Kontakt zu Schülerinnen und Schülern forcieren und vom gegenseitigen Austausch profitieren.
4. Mulitiplikator:innen (Funktionär:innen, Bäuerinnen und Bauern, Stakeholder) in ihrer Botschafterrolle stärken
2. Ausbau der Pädagog:innnenausbildung und der Angebote für Schulen, Kinder und Jugendliche
3. Präsenz und Vernetzung bei landwirtschaftlichen Schulen: Den Kontakt zu Schülerinnen und Schülern forcieren und vom gegenseitigen Austausch profitieren.
4. Mulitiplikator:innen (Funktionär:innen, Bäuerinnen und Bauern, Stakeholder) in ihrer Botschafterrolle stärken
Recht, Steuer, Soziales: sicher - planbar - sozial
1. Renaturierungsgesetz: Auswirkungen auf die Landwirtschaft abfedern
2. Pauschalierung absichern
3. Ausweitung der Möglichkeiten der land- und forstwirtschaftlichen Nebengewerbe
4. Bewusstsein für Vorsorgemaßnahmen im Rahmen der Hofübernahme (z.B. Vorsorgevollmacht) schaffen
5. Deregulierungsmaßnahmen im Agrarrecht umsetzen
6. Stärkung der Grundeigentümerrechte bzw. Eigentumsbeschränkungen abbauen
7. Keine Vermögensteuern auf land- und forstwirtschaftlichen Grundbesitz
8. Raumordnung mit Weitblick: Eindämmung von Bodenverbrauch und -inanspruchnahme
9. Soziale Absicherung der Bäuerinnen und Bauern verbessern
10. Ausweitung der rechtlichen Möglichkeiten bei Hausfriedensbruch und Besitzstörung
2. Pauschalierung absichern
3. Ausweitung der Möglichkeiten der land- und forstwirtschaftlichen Nebengewerbe
4. Bewusstsein für Vorsorgemaßnahmen im Rahmen der Hofübernahme (z.B. Vorsorgevollmacht) schaffen
5. Deregulierungsmaßnahmen im Agrarrecht umsetzen
6. Stärkung der Grundeigentümerrechte bzw. Eigentumsbeschränkungen abbauen
7. Keine Vermögensteuern auf land- und forstwirtschaftlichen Grundbesitz
8. Raumordnung mit Weitblick: Eindämmung von Bodenverbrauch und -inanspruchnahme
9. Soziale Absicherung der Bäuerinnen und Bauern verbessern
10. Ausweitung der rechtlichen Möglichkeiten bei Hausfriedensbruch und Besitzstörung