Rückblick und Bilanz: Das war der Zukunftsplan 2020-2025
Eckpfeiler des Zukunftsplans 2020-2025
- Herkunftskennzeichnung klar regeln
- Kommunikation mit der Gesellschaft ausbauen
- Maßnahmen zur Klimaanpassung etablieren
- Landwirtschaftliches Unternehmertum vorwärtsbringen
- Biomasse und Holzverwendung Vorrang geben
- Bäuerliches Eigentum schützen
- Pflanzen schützen und Versorgung sichern
- Auf globalisierten Handel regionale Antworten einfordern
- Biodiversität durch Bewirtschaftung erhalten
- Tierhaltung zukunftsfähig weiterentwickeln
- Bildungs- und Beratungsangebote vorausschauend gestalten
- Digitalisierung nutzbar machen
Erfolge und Meilensteine
Doch was genau konnte in den letzten Jahren aus diesem Zukunftsplan alles umgesetzt werden? Hier finden Sie einen Überblick über wichtige Meilensteine und wertvolle Erfolge der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Nachlesen und Nachblättern.
Herkunftskennzeichnung – umgesetzt:
- Gut zu wissen – freiwillige Herkunftskennzeichnung mit externen Kontrollen
- Verpflichtende Herkunftskennzeichnung für Fleisch, Milch und Eier in öffentlichen Kantinen
- Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung
- Küchen-Richtlinien für die Landeskliniken mit Herkunftskennzeichnungsverpflichtung ergänzt
- Weiterentwicklung AMA-Gütesiegel (Schweine- und Rindfleisch)
- AMA-Gütesiegel-Ackerfrüchte für Mehl, Brot und Gebäck
- JA zu NAH – vom Hof in die Großküche
- Gutes vom Bauernhof: Umsetzung Qualitäts- und Herkunftssicherung
Kommunikation mit der Gesellschaft ausbauen – umgesetzt:
- Stärkung der Kommunikation mit Abteilung Agrarkommunikation
- Umsetzung von öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen (Marketing- und PR-Schwerpunkte)
- Stärkung des Dialogs über soziale Medien (Facebook, Instagram, Pinterest, YouTube, WhatsApp, LinkedIn…)
- Neue Website für Konsument:innen www.landwirtschaft-verstehen.at
- Stärkung der Bäuerinnen und Bauern als Botschafter – Argumentarien, Weiterbildungen
- Erarbeitung eines Krisenmanagementplans für tierhaltende Betriebe
- Pädagog:innenaus- und -weiterbildungen
- "Schule am Bauernhof" um Teichwirtschaft erweitert
Maßnahmen zur Klimaanpassung etablieren – umgesetzt:
- Installierung des Kompetenzzentrums für Bewässerung
- Grundsatzvereinbarung von Bund und Land NÖ zur Bereitstellung von Donauwasser im Osten Österreichs unterzeichnet
- Erarbeitung eines Klimaanpassungsplans für die Land- und Forstwirtschaft
- Beratungsschwerpunkte in Hinblick auf neue Kulturarten und Sortenwahl, Energieeffizienz, Stallklima, Waldfonds
- Forschungsprojekte zu Drahtwurm, Zwischenfruchtanbau, Erosionsschutz, Humusaufbau, …
- Förderprogramm Energieautarker Bauernhof
- GAP: neue Maßnahmen zum Wasserschutz und Maßnahmen im Bereich der Bewässerungsinfrastruktur (Investitionen)
- Arbeitsgruppe NEC zur Weiterentwicklung Aktionsprogramm Nitrat
Landwirtschaftliches Unternehmertum vorwärtsbringen – umgesetzt:
- Sicherung der Existenzgründungsbeihilfe bis Ende Förderperiode
- Verlängerung der Maßnahmen des Waldfondspakets bis 2025
- Erleichterungen im Bereich von Saisonarbeitskräften
- Absicherung Einheitswert durch Hauptfeststellung
- Steuer- und Sozialversicherungs-Reform 2020
- Ökosoziale Steuerreform 2022
- Entlastungsmaßnahmen des Bundes und Landes gegen Teuerung
- Agrardiesel-Ermäßigung bestehend aus steuerlicher Entlastung, CO2-Preis-Rückvergütung und Bodenbewirtschaftungsbeitrag
- Sicherstellung der GAP-Mittel für neue Periode: Finanzierung erreicht und gesichert
Biomasse und Holzverwendung Vorrang geben – umgesetzt:
- Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) ist ein Schritt in Richtung Ausbau erneuerbarer Energieträger
- Ausbauschub bei Photovoltaik-Anlagen
- Erneuerbaren-Gase-Gesetz beschlossen
- Waldfonds unterstützt heimische Waldbauern (70 Mio. für NÖ)
- NÖ Bauernhofpaket 2020:
- 1 Mio. € zusätzlich als Soforthilfe für Wiederaufforstungen in Borkenkäfer-Gebieten
- Verstärkter Einsatz von Holz als Baustoff und als Energieträger
- Ökosoziale Steuerreform mit Maßnahmen zur Unterstützung der erneuerbaren Energien
- NÖ-Offensive „Sauber heizen“: Direktförderung für Ausstieg aus Öl und Gas
- Laubholzversteigerungen sind ein jährlicher Erfolg für die niederösterreichischen Waldbäuerinnen und Waldbauern
- EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) – einer Verschiebung wurde im EU-Parlament zugestimmt und Vorschläge für vereinfachte Regelungen für Länder mit geringem Risiko (wie z.B. Österreich) wurden eingebracht
Bäuerliches Eigentum schützen – umgesetzt:
- Klare Positionierung zum Thema Wolf und Herdenschutz
- Antrag bei der Berner Konvention um den Schutzstatus des Wolfs zu senken konnte eingebracht werden
- Klare Regelungen für NÖ definiert, wann ein Wolf vergrämt und abgeschossen werden darf
- Informations- und Aufklärungskampagnen zur Freizeitnutzung
- Beratungsangebote zur „Hofübergabe“
- Keine Umsatzsteuerpflicht für Betriebsübergaben
- Klare Positionierung gegen Vermögenssteuern
- Absicherung der Pauschalierung durch Einheitswert-Hauptfeststellung
Pflanzen schützen und Versorgung sichern – umgesetzt:
- Weiterentwicklung des LK-Warndienstes
- PR-Kampagne: Ohne Zucker aus Österreich wird´s bitter für uns
- Forschungsprojekte:
- Bodenbürtige Krankheiten im Knoblauch
- „Warndienst bei Rübenschädlingen“ und „Drahtwurm“ bei Erdäpfeln
- Innovative erosionsmindernde Techniken der mechanischen Beikrautregulierung
- Entwicklung neuer Anbauverfahren zur Sicherung der mikrobiellen Diversität im Boden
- Projekt zur Bienengesundheit mit Land NÖ und NÖ Imkerverband implementiert
- SUR-VO auf EU-Ebene vorerst abgewendet
- Wiederzulassung von Glyphosat auf EU-Ebene erreicht
Auf globalisierten Handel regionale Antworten einfordern – umgesetzt:
- Öffentlichkeitswirksame Maßnahmen zur österreichischen Produktion und damit zur sicheren Versorgung mit regionalen Lebensmitteln
- Projekt zur Professionalisierung der Selbstbedienungs-Läden
- Regionalitäts-Check Haferflocken und Hafer im Bircher-Müsli, …
- Aufbau eines Online-Gutscheinverwaltungssystems für Gutes vom Bauernhof-Betriebe und Top-Heurige
- Gründung der Wein Niederösterreich
- Entwicklung eines Bildungs- und Beratungsservices zur Förderung der Nah- und Regionalversorgung in den Dörfern
- Fairness-Büro gegen unfaire Handelspraktiken
- Nikolaus Verteilaktion: Ohne Zucker aus Österreich wird´s bitter für uns!
Biodiversität durch Bewirtschaftung erhalten – umgesetzt:
- Informations-, Beratungs- und Aufklärungskampagne zur Artenvielfalt
- Biodiversitätspreis im Rahmen von „Blühendes NÖ“ neu eingeführt
- Biodiversitätsworkshops für Bäuerinnen und Bauern
- Weiterbildungskurse für Bäuerinnen und Bauern
- Bienenwanderbörse gemeinsam mit Land NÖ und NÖ Imkerverband umgesetzt
- Flurbereinigungen werden zur Anlage von Mehrnutzenhecken genutzt
- Mehr Möglichkeiten / Maßnahmen für Biodiversität und Artenvielfalt in der neuen GAP
Tierhaltung zukunftsfähig weiterentwickeln – umgesetzt:
- Weiterentwicklung Markenprogramme: AMA-Gütesiegel Tierwohl Schweine- und Rindfleisch, Kalb rosé, Q-Plus Rind und Q-Plus Schaf/Ziege
- Tierschutzpaket 2022
- Land NÖ Bauernhofpaket 2020: Aufstockung der Weideland-Förderung
- Forschungsprojekte (Weidehaltung, digitaler Betriebshelfer am Milchviehbetrieb)
- Beratungsschwerpunkt Bio-Rinderhaltung mit Weidevorgaben
- Weiterentwicklung Krisenmanagementplan in Richtung Prophylaxe
- Maßnahmenplan zur Verringerung der Ammoniakemissionen
- Tage der offenen Stalltüren im Rahmen von der Woche der Landwirtschaft
- Workshops zum Thema Ethik in der Tierhaltung
Bildungs- und Beratungsangebote vorausschauend gestalten – umgesetzt:
- Neue Beratungsangebote: Lenksystem-Fahrspurplanung, Drohneninspektion in der Landwirtschaft, Gartenbau-Personalmanagement, HOF.Leben – Beratung.Coaching.Mediation
- Neue Weiterbildungsangebote: ÖPUL-Biodiversitätskurs, …
- Digitalisierungsschub hin zu Online-Kursen, Webinaren, Farminaren, Cookinaren, …
- Ausbildungsoffensive (Facharbeiter:in, Meister:in, Zertifikatslehrgänge, Arbeitskreise)
- Hof.Leben.Beratung weiterentwickelt
Digitalisierung nutzbar machen – bisher erreicht:
- „LK-Technik Mold“ – Digitalisierung, Technik Energie
- NÖ Bauernhofpaket 2020: 200 € pro Betrieb für RTK-Korrektursignal
- Umsetzung und Etablierung der digitalen Bienenwanderbörse
- Vernetzung zwischen Forschung und Praxis im Rahmen der Innovation-Farm
- Teilflächenspezifische Bewirtschaftungsmethoden: Erproben von neuen Technologien in der Praxis
- Entwicklung von Apps für die land- und forstwirtschaftliche Produktion (z.B. TGM Rechner, Agrar Exakt, …)
- Projektentwicklung Digitalisierung in der Beratung und Betriebsführung (LK-GIS)
- Mitwirkung beim kostenfreien RTK-Korrekturdatendienst APOS für ganz Österreich
- Bereitstellung einer M2M-SIM-Karte für Lenksysteme österreichweit über die lk-projekt
- Spezieller Digitalisierungsunterricht für alle landwirtschaftlichen Fachschulen