
Maul- und Klauenseuche (MKS) in der Slowakei und Ungarn - Risikominimierende Maßnahmen in Österreich
In Ungarn und der Slowakei wurden mittlerweile mehrere Fälle der hochansteckenden Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Nutztieren bestätigt. Ein grenznaher Betrieb zu Österreich ist davon auch betroffen. In Österreich selbst gibt es bisher keinen Fall. Doch was kann man tun, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern?Wir empfehlen
-
Trendanalyse: Was Urlauber wollen
Möglichkeiten für "Urlaub am Bauernhof". -
Smarte, digitale Lösungen im Ackerbau
Wie Digitalisierung Ackerbau verändert. -
Gemeinsam für Gesundheitsplan NÖ
LK NÖ bringt sich bei Gesundheitsplan ein. -
Online-Farminar: PV in Obstanlagen
Online-Farminar am Mittwoch, 9. April. -
So beugen Sie Staubexplosionen vor
Maßnahmen zur Gefahrenvermeidung. -
Forstliche Förderung ist digital
Zwei Förderschienen im Überblick.

-
Frühjahrsdüngung 2025: Aktuelle rechtliche Vorgaben
Hier die wichtigsten Punkte dazu, -
Entsorgung von Problemunkräutern
Aktuelle Rahmenbedingungen für Ambrosie und Stechapfel. -
Effektiver Erosionsschutz - Abflusswege begrünen!
Beachtung dieser "Hotspots" bringt enorme Wirkung. -
Übergangsfütterung - worauf es ankommt
Wechsel von Winterfütterung auf Weide gezielt durchführen.
Galerien
Mehr Fotos-
5. "ja zu nah"-Vernetzungstreffen