Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Entlastungsmaßnahmen
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Zukunftsplan 2020-2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Vereine und Verbände
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen(current)2
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Prämierungen
  • Drucken
  • Empfehlen
21.11.2019 | von Ing. Gabriela Stein

"Ab Hof 2020" lädt zu den Wettbewerben ein

Die einzelnen Prämierungen schaffen einen Anreiz zur Verbesserung von Qualität, Innovation und Effizienzsteigerung für teilnehmende Betriebe. Einzelne Bewerbe sind Voraussetzung für die Nominierung zur GenussKrone 2020/2021.

Die "Ab Hof“ 2020 (6. bis 9. März) wirft bereits wieder ihre Schatten voraus: Verschiedene Produktprämierungen können von den Produzenten im Vorfeld der Messe genutzt werden, um sich einem Qualitätswettbewerb zu stellen. Die einzelnen Prämierungen schaffen einen Anreiz zur Verbesserung von Qualität, Innovation und Effizienzsteigerung für teilnehmende Betriebe.
"AB HOF" 2020.jpg
© Messe Wieselburg
 
  • Das goldene Stamperl
  • Die goldene Birne
  • Brot-Kaiser
  • Öl-Kaiser
  • Speck-Kaiser
  • Die goldene Honigwabe - Einreichfrist bereits vorbei
  • Fisch-Kaiser - Einreichfrist bereits vorbei
  • Das goldene Blunz´nkranzl
  • Pasta-Kaiser

Neue Kategorien bei Bränden und Most

Besonders großer Beliebtheit erfreuen sich "Das Goldene Stamperl" (Auszeichnung von Bränden und Likören) und "Die goldene Birne" (Most, Säfte, Obstweingetränke, Essig, Marmeladen und Trockenobst bzw. -gemüse). Die konstant hohe Anzahl von rund 3.500 eingesendeten Proben in den letzten Jahren ist ein deutliches Zeichen für ihren hohen Stellenwert. Das Jahr 2020 bringt bei beiden Bewerben Änderungen: So werden beim "Goldenen Stamperl" die Kategorien um "Whisky" und "Gin" erweitert, und auch bei den Mosten gibt es geringfügige Adaptierungen, um den Verkostungsablauf weiter zu verbessern.

Alle Proben werden von einer internationalen Expertenjury unter Vorsitz von Wolfgang Lukas (LK NÖ) mindestens zweimal unabhängig voneinander beurteilt. Der Erzeuger erhält neben einer Mitteilung über die erzielten Punkte in den einzelnen Kriterien (Geruch, Geschmack, Sauberkeit, Harmonie) auch eine verbale Beurteilung, welche wichtige Rückschlüsse für die weitere Produktion zulässt.

Konstant hohe Zahl an Einsendungen zum "Brot-Kaiser"

Eine äußerst positive Entwicklung hat auch der "Brot-Kaiser" genommen, die österreichweite Prämierung von Brot und Feingebäckspezialitäten aus bäuerlicher Erzeugung, was die stetig steigende Zahl an Proben beziehungsweise Teilnehmern aus mittlerweile sieben Bundesländern belegt.

Die im Vorjahr zur besseren Vergleichbarkeit der Produkte erfolgte Unterteilung der Kategorie "Österreichische Spezialitäten" in "Feine Hefeteig- und Fettbackwaren" sowie "Früchte- und Kletzenbrot" wird beibehalten. Daneben wird die Fachjury unter der Leitung der HTL für Lebensmitteltechnologie Wels noch klassisches Bauern-, Ölsaaten-, Vollkorn- und Sonderbrot beurteilen. Die Proben werden anonym verkostet und jeder Erzeuger erhält eine Mitteilung über die sensorische Beurteilung. Allfällige Fehler werden detailliert aufgeführt und bieten wichtige Rückschlüsse für die weitere Produktion.

Diese Prämierung ist Grundlage für eine allfällige Nominierung zur GenussKrone 2020/2021.

"Öl-Kaiser": Basis für Nominierung zur GenussKrone 2020/2021

Das gilt auch für den "Öl-Kaiser" - die Prämierung von Speiseöl. In den vergangenen Jahren standen dabei Sonnenblumen-, Raps-, Lein- und sonstige Öle (z. B. Soja, Leindotter, Distel, Traubenkern, Mohn etc.) sowie Kürbiskern- und Spezialöl (Nuss, Marillenkern, Apfelkern, Sesam, Kümmel, Ölmischungen, aromatisiertes Öl etc.) auf dem Prüfstand. Bei entsprechend großer Probenzahl ist es der Jury vorbehalten, diese Kategorien weiter zu unterteilen (etwa nach gerösteten Rohstoffen). Auch hier werden die Proben anonym und mindestens zweimal unabhängig voneinander verkostet. Die Hersteller erhalten eine Mitteilung über die sensorische Beurteilung ihres Produkts in den einzelnen Kriterien. Allfällige Fehler werden detailliert aufgeführt.

17. Auflage des "Speck-Kaiser"

Mit 520 eingereichten Produkten erreichte dieser Bewerb heuer einen neuen Rekord. Die Kategorien hier sind: Bauch-, Karree-, Schinkenspeck, jeweils vom Schwein sowie unterteilt in geräuchert und ungeräuchert, sonstige Rohpökelspezialitäten vom Schwein (regionale Besonderheiten oder spezielle Würzungen), Rohpökelwaren vom Rind, sonstige Rohpökelwaren (außer Rind und Schwein), Kochpökelwaren, Kochschinken, Rohwürste und Hauswürstl. In der Kategorie "Aufstriche" werden außerdem wieder Pasteten, streichfähige Kochwürste, streichfähige Rohwürste (z. B. Mettwurst), Schmalz und Verhackertes zusammengefasst bewertet. Dieser Bewerb ist für bäuerliche und gewerbliche Erzeuger offen, wird aber getrennt für beide Gruppen durchgeführt.

Sensorisch beurteilt werden von der Jury unter dem Vorsitz des Lebensmitteltechnologischen Zentrums Francisco Josephinum unter anderem Aussehen (Äußeres und Inneres), Konsistenz sowie Geruch und Geschmack. Auch hier erhalten die Teilnehmer eine detaillierte Auflistung allfälliger Fehler. Ebenso dient der "Speck-Kaiser 2020" als Grundlage für eine allfällige Nominierung zur GenussKrone 2020/2021.

Zweite Auflage für "Das goldene Blunznkranzl"

Zum zweiten Mal werden im kommenden Jahr Blutwürste prämiert. Die Bewertung erfolgt in den Kategorien "Blutwürste deutsch-österreichische Art" (schnittfest, kalt zu verzehren) und "Blut-Zungenwürste" (Rotwurst), "Blutwürste französische Art" (schnittfest, warm zu verzehren) sowie "kreative Blutwürste im Darm". Auch dieser Bewerb ist für bäuerliche und gewerbliche Produzenten offen, wird aber für beide Gruppen getrennt durchgeführt. Die Mitteilung an die Hersteller enthält eine sensorische Beurteilung ihrer Erzeugnisse. Fehler werden konkretisiert und sollen somit zu Verbesserungen in der Produktion beitragen. In dieser Fachjury werden neben Experten aus dem gewerblichen, landwirtschaftlichen und schulischen Umfeld auch österreichische Blunzn-Weltmeister sitzen. Die Qualität und der Stellenwert dieser Prämierung sind somit unbestritten.

Teigwaren-Prämierung geht ins zweite Jahr

Der Qualitätswettbewerb wird im kommenden Jahr leicht adaptiert. Einreichungen sind in den Kategorien Teigwaren aus Hartweizen, Teigwaren aus anderen Mahlerzeugnissen (Weichweizen, Dinkel, Roggen, Buchweizen, Reis, Mais, Soja etc.) sowie Spezialitäten (mit Lebensmitteln, gewürzt, Spätzle, Schupfnudeln, gefüllte Teigwaren etc.) möglich. Eine weitere Unterteilung der Bereiche bleibt der Jury bei entsprechend großer Probenanzahl vorbehalten. Die eingereichten Proben werden anonym und mindestens zweimal unabhängig voneinander verkostet. Jeder Hersteller erhält eine Mitteilung über die sensorische Beurteilung seines Erzeugnisses in den einzelnen Kriterien. Allfällige Fehler werden von der Fachjury detailliert aufgeführt und bieten wichtige Rückschlüsse für die weitere Produktion.
Detaillierte Anmeldeunterlagen für alle Bewerbe erhält man bei der Messe Wieselburg (Tel.-Nr.: 0043/7416/502-0) oder im Internet unter www.abhof.com.

Downloads zum Thema

  • Prämierungskatalog AB HOF 2020 PDF 4,65 MB
  • Brotkaiser 2020 PDF 286,17 kB
  • Das goldene Blunz´nkranzl 2020 PDF 297,49 kB
  • Das goldene Stamperl 2020 u. Die goldene Birne 2020 PDF 282,50 kB
  • Speckkaiser 2020 PDF 292,24 kB
  • Ölkaiser 2020 PDF 288,70 kB
  • Teilnahmeunterlagen Die Goldene Birne 2020 / Marmeladen PDF 796,24 kB
  • Teilnahmeunterlagen Die Goldene Birne 2020 / Trockenobst & -gemüse PDF 732,16 kB
  • Teilnahmeunterlagen Das Goldene Stamperl2020 / Brände und Liköre PDF 3,24 MB
  • Teilnahmeunterlagen Die Goldene Birne 2020 / Moste, Säfte, Obstweingetränke, Essige PDF 2,59 MB

Weitere Fachinformation

  • "Goldene Birne 2024“ und "Goldenes Stamperl 2024“: Österreichs größte Produktprämierungen
  • OÖ Brot-Direktvermarkter überzeugen mit höchster Qualität
  • "AB HOF 2024" lädt zu den Wettbewerben ein
  • Fisch-Kaiser 2024 - Prämierung von Süßwasserfischen aus bäuerlicher Produktion
  • Pasta Kaiser 2024 - Prämierung von Teigwaren
  • Fisch Kaiser 2023 - Prämierung von Süßwasserfischen aus bäuerlicher Produktion
  • Pasta Kaiser 2023 - Prämierung von Teigwaren
  • GENUSSKRONE
  • Produktprämierungen - wichtiges Marketinginstrument

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 17.01.2024

    Schulung Lebensmittelhygiene und Allergeninformation

  • 24.01.2024

    Webinar: Werben auf Facebook

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2023 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
"AB HOF" 2020.jpg
© Messe Wieselburg