Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Zukunftsplan 2020-2025

Bauern schaffen Naturvielfalt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.04.2021 | von DI Elisabeth Kerschbauer, Roman Portisch MSc

Warum Produktion und Vielfalt an Arten und Lebensräumen sich gegenseitig bedingen.

wienerwald_pfaffstätten © Kerstin Friesenbichler
© Kerstin Friesenbichler
Auf lange Sicht gesehen hat Land- und Forstwirtschaft dann Zukunft, wenn die Gesellschaft ihre Leistungen honoriert. Das Honorar sind der Griff zum heimischen Produkt beim Einkauf und das Verständnis, dass Ausgleichszahlungen notwendig sind. Dafür kennen die Bauern die Zusammenhänge zwischen land- und forstwirtschaftlicher Produktion und Biodiversität und nehmen darauf Rücksicht.

Biodiversität schafft Sicherheit

Vielfalt und Stabilität von Ökosystemen hängen zusammen. So wirkt eine hohe Biodiversität wie eine Versicherung. Für die Land- und Forstwirtschaft ist die Förderung von Nützlingen und Bestäubern besonders interessant. Hohle Baumstümpfe, Astlöcher und Laubhaufen sind Überwinterungsquartiere für blattlausfressende Nützlinge, wie die Florfliege oder der Marienkäfer. Hecken in den Ackerbauregionen sind wirksame Elemente für den Bodenschutz und bilden auch einen wertvollen multifunktionellen Biotopverbund für Tiere und Pflanzen sowie Lebensraum für Nützlinge.

Jeder kann etwas beitragen

Die Vielfalt an Tieren, Pflanzen und Lebensräumen wird in einer Kulturlandschaft maßgeblich von uns Menschen gesteuert. Leistungen der Natur, etwa die Bestäubung oder Regulierung von Schädlingen, können durch jeden Einzelnen gezielt gefördert werden. Im land- und forstwirtschaftlichen Bereich sind kleine Begleitstrukturen wie Wegränder, Raine, Böschungen und „wilde Ecken“ oftmals regelrechte Biodiversitäts-Hotspots. Etwas vermeintlich Ungepflegtes beherbergt nicht selten eine hohe Vielfalt.

Mut zur "Schlampigkeit"?

Es braucht Mut zu mehr „Schlampigkeit“, um die Vielfalt zu fördern. Ein englischer Rasen ist das Gegenteil von Vielfalt – ein einseitiges Grün. In diesem Sinne liefern vor allem typische Elemente einer bäuerlichen Land- und Forstwirtschaft, wie etwa Raine, Trockensteinmauern und kleine Feuchtbrachen einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt.

Umfeld von Bauernhöfen - ein begehrter Lebensraum

Amphibien, Insekten und Pflanzen finden dort ihren Lebensraum. Auch das Umfeld vieler Höfe mit Einzelbäumen, Streuobstbeständen, Holzstadeln, kleinen Teichen und alten Mauern bietet vielfältige Lebensräume. Diese Vielfalt, die es im nahen Umfeld von Bauernhöfen gibt, holt das ÖKL-Projekt „Vielfalt auf meinem Betrieb“ vor den Vorhang. So vielfältig Biodiversität ist, so vielfältig sind auch die Möglichkeiten, sie zu erhalten und zu fördern.
Biodiversität Dörrhaus Scheiterstoß Obstbäume Frühling © Martina Oberleitner
© Martina Oberleitner

ÖPUL gilt freiwillige Umweltleistungen ab

Österreich ist Europameister darin, freiwilligen Umweltleistungen der Bauern einen besonderen Stellenwert einzuräumen und diese auch abzugelten. Seit 1995 steht dafür das ÖPUL-Programm zur Verfügung. Das mindestens fünfjährige Programm bietet unterschiedliche Umwelt-Maßnahmen für alle Produktionszweige an – alle mit konkreten Umweltzielen, wie der Erhöhung der Biodiversität, des Erosions- und Gewässerschutzes oder des Klimaschutzes. Mit Auflagen, die strenger als gesetzliche Bestimmungen sein müssen und deren Erfolg am Ende der Laufzeit geprüft wird, bemüht man sich in Österreich, die Ziele über freiwillige Teilnahme zu erreichen. Die dafür gewährten Ausgleichszahlungen gelten entgangene Erträge und/oder Mehraufwände ab.
Biodiversität  2. Aufwuchs.jpg © Martina Oberleitner

ÖPUL im Überblick

Aktuell läuft das fünfte ÖPUL-Programm mit rund 30 Agrarumweltmaßnahmen: Jene mit den meisten Teilnehmern in NÖ:
  • Begrünung von Ackerflächen, Zwischenfruchtanbau oder System Immergrün: ~ 14.800 Teilnehmer
  • UBB: ~ 12.300 Teilnehmer
  • Mulch- und Direktsaat: ~ 6.000 Teilnehmer
  • Biologische Wirtschaftsweise: ~ 5.500 Teilnehmer
  • Naturschutzmaßnahme: ~ 4.300 Teilnehmer
Die Maßnahme UBB schreibt die Anlage von Biodiversitätsflächen am Acker und am Grünland vor. Alle Überprüfungen zeigen, dass vor allem Acker-Biodiversitätsflächen und Landschaftselemente für das Überleben von Vögeln und Insekten wichtig sind.

Derzeit wird an einem neuen ÖPUL-Programm gearbeitet. Die Förderung der Biodiversität wird weiterhin ein Hauptaugenmerk sein. Um die Wirksamkeit von Biodiversitätsflächen zu erhöhen, sind bei der Nachfolgemaßnahme von UBB und Bio ein siebenprozentiges Mindestausmaß, angepasste Pflegetermine und mehr finanzielle Anreize für die bessere Verteilung in der landwirtschaftlichen Flur zu erwarten.

 

Biodiversität in NÖ: Zahlen, Daten, Fakten zu ÖPUL

Das Jahr 2019
  • teilnehmende Fläche: ~ 777.000 ha
  • teilnehmende Betriebe: ~ 23.300 Betriebe
  • ausbezahlte Mittel: ~ 156 Mio €
Quelle: Grüner Bericht 2020

ÖPUL schafft Biodiversität in Niederösterreich
  • 143.000 ha begrünte Ackerflächen im Herbst/Winter
  • 28.000 ha Biodiversitätsflächen am Acker
  • 25.000 ha Naturschutzflächen
  • 9.000 ha Landschaftselemente (Einzelbäume, Raine, Hecken, Böschungen, Feldgehölze)
  • 9.000 ha seltene, landwirtschaftliche Kulturpflanzen
  • 5.000 ha Biodiversitätsflächen am Grünland
  • 4.000 ha Blühkulturen
Quelle: MFA 2018

Kontakt

  • Elisabeth Kerschbaumer
    DIin Elisabeth Kerschbaumer
    elisabeth.kerschbaumer@lk-noe.at
    T 05 0259 22111
    F 05 0259 95 22111
  • Roman Portisch
    Roman Portisch, MSc
    roman.portisch@lk-noe.at
    T 05 0259 27106
    F 05 0259 95 27106

Downloads zum Thema

  • Biodiversität Bauern schaffen Lebensräume JPG 508,09 kB

Links zum Thema

  • Mehr zum Thema Biodiversität
Zum vorigen voriger Artikel

Biodiversität in Bauers Hand

Zum nächsten nächster Artikel

Lohn für Biodiversität im Wald

Programm 2025

  • Streuobstwiesen sind Vielfaltsinseln
  • Begrünungen – von Kopf bis Fuß auf Vielfalt eingestellt
  • Gemeinden im Wettbewerb für den Schutz unserer Natur
  • So gelingen Biodiversitätsflächen
  • Woche des Waldes ganz im Zeichen der Artenvielfalt
  • Viel geschafft und noch mehr zu tun
  • Erstes Biodiversitätsdorf und erster Biodiversitäts-Bauernhof
  • Biodiversität – Vielfalt in der Natur
  • Biodiversität in Bauers Hand
  • Bauern schaffen Naturvielfalt
  • Lohn für Biodiversität im Wald
  • Mitmachprojekt: Wir schauen auf unsere Wälder!
  • Wie man Vielfalt multipliziert
  • Die Vielfalt fördern hat Priorität
  • Die neue GAP - Eine Voraussetzung für Biodiversität und Familienlandwirtschaft
  • Mit gezieltem Wirtschaften die Natur schützen
  • „Wir haben mit unserem Projekt eine Fruchtfolge für die Trappen gemacht“
  • Wenn es mit Kalkül blüht & grünt
  • Was brauchen Tagfalter & Heuschrecken?
  • Wo Bauern & Wildbienen auf einem Nenner sind
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
22 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
wienerwald_pfaffstätten © Kerstin Friesenbichler

© Kerstin Friesenbichler

Biodiversität Dörrhaus Scheiterstoß Obstbäume Frühling © Martina Oberleitner

© Martina Oberleitner

Biodiversität  2. Aufwuchs.jpg © Martina Oberleitner

© Martina Oberleitner