Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Zukunftsplan 2020-2025

Begrünungen – von Kopf bis Fuß auf Vielfalt eingestellt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.09.2021 | von DI Elisabeth Kerschbaumer und Johannes Zauner BSc

Begrünungspflanzen leisten Vieles. Sie erhöhen die Bodenfruchtbarkeit, schützen den Boden vor Erosion, das Grundwasser vor Nährstoffeinträgen und stellen vielen Tierarten Lebensraum zur Verfügung. In welcher Form sie die Biodiversität in unserer Kulturlandschaft unterstützen, wird hier vor den Vorhang gebracht.

Begrünung, Biene, Biodiversität und Landwirtschaft © Lorenz Mayr/LK Niederösterreich
Begrünungspflanzen sich wichtige Nahrungsquellen für Bestäuber wie Bienen. © Lorenz Mayr/LK Niederösterreich

Begrünung als Nahrung für Insekten

Oberirdisch sind Begrünungspflanzen wichtige Nahrungsquellen für Bestäuber wie Bienen, Wildbienen und Schmetterlinge. Vor allem im Juli bis September – zur Zeit der Läppertracht – sind sie wichtige Nektarlieferanten. Unter Läppertracht versteht man den Zeitraum nach der Haupttracht – wenn Ackerkulturen, Wiesen oder der Wald bereits verblüht sind. Gerade Wildbienen brauchen besonders viel Nektar, um ihre Brut und sich selbst zu versorgen. Sie sind oftmals auf bestimmte Blüten spezialisiert. Daher ist eine vielfältige Mischung aus mehreren Pflanzenfamilien wichtig, um vielen Wildbienen Nahrung anbieten zu können.
Biodiversität_Tiere Grünbrache.jpg © Eva Kail/LK Niederösterreich
© Eva Kail/LK Niederösterreich

Deckungsraum für Tiere

Im Winter sind Begrünungspflanzen in der Ackerflur oft die einzigen Flächen mit höherem Bewuchs – unabhängig ob abgefrostet oder winterhart. Diesen Bewuchs nutzen bei uns überwinternde Feldvögel und Wildtiere wie Rehe oder Feldhasen als Deckungsraum, in dem sie Schutz vor Witterung und Feinden finden. Samen der Begrünungspflanzen sind vor allem im Winter wertvolles Futter für Vögel.
Biodiversität_Regenwurm Grünbrache.jpg © Eva Kail/LK Niederösterreich
© Eva Kail/LK Niederösterreich

Futter für Bodenlebewesen

Unter der Bodenoberfläche ist so einiges los und auch dieses Leben braucht Schutz und Nahrung. Diese Bewohner setzen sich zum Großteil aus Mikroorganismen, Kleinstlebewesen und Würmern zusammen und erreichen eine Masse von etwa 15 bis 20 GVE (= 7,5 bis 10 Tonnen) pro Hektar.

Diese Lebewesen benötigen natürlich auch entsprechend Futter, um ihr volles Potential entfalten zu können. Während sich Tiere, wie der Regenwurm von abgestorbenen Pflanzenresten ernähren, benötigen Mikroorganismen Futter, das ihnen von grünen Pflanzen zur Verfügung gestellt wird. Sie brauchen Zuckerverbindungen, die bei der Fotosynthese über die Wurzel abgegeben werden. Hier kommen die Begrünungen ins Spiel, da sie all diese Nahrungsquellen für das Bodenleben darstellen.

Mehr Stabilität für den Boden

Zusätzlich zur Versorgung des Bodenlebens stabilisieren die Begrünungspflanzen mit ihren Wurzeln den Boden und machen ihn widerstandsfähiger gegen Erosion.

Wertvoller Helfer - "Regenwurm"

Der bekannteste Vertreter der Bodenlebewesen ist der Regenwurm. Mit seinen Röhren drainagiert er den Boden und verbessert so die Wasseraufnahme. Zusätzlich kleidet er seine Gänge mit seinem sehr nährstoffreichen Kot aus, den die Pflanzenwurzeln direkt nutzen können.

Kontakt

  • Johannes Zauner
    Johannes Zauner, BSc
    johannes.zauner@lk-noe.at
    T 05 0259 22135
    F 05 0259 95 22135
  • Elisabeth Kerschbaumer
    DIin Elisabeth Kerschbaumer
    elisabeth.kerschbaumer@lk-noe.at
    T 05 0259 22111
    F 05 0259 95 22111
Zum vorigen voriger Artikel

Streuobstwiesen sind Vielfaltsinseln

Zum nächsten nächster Artikel

Gemeinden im Wettbewerb für den Schutz unserer Natur

Programm 2025

  • Streuobstwiesen sind Vielfaltsinseln
  • Begrünungen – von Kopf bis Fuß auf Vielfalt eingestellt
  • Gemeinden im Wettbewerb für den Schutz unserer Natur
  • So gelingen Biodiversitätsflächen
  • Woche des Waldes ganz im Zeichen der Artenvielfalt
  • Viel geschafft und noch mehr zu tun
  • Erstes Biodiversitätsdorf und erster Biodiversitäts-Bauernhof
  • Biodiversität – Vielfalt in der Natur
  • Biodiversität in Bauers Hand
  • Bauern schaffen Naturvielfalt
  • Lohn für Biodiversität im Wald
  • Mitmachprojekt: Wir schauen auf unsere Wälder!
  • Wie man Vielfalt multipliziert
  • Die Vielfalt fördern hat Priorität
  • Die neue GAP - Eine Voraussetzung für Biodiversität und Familienlandwirtschaft
  • Mit gezieltem Wirtschaften die Natur schützen
  • „Wir haben mit unserem Projekt eine Fruchtfolge für die Trappen gemacht“
  • Wenn es mit Kalkül blüht & grünt
  • Was brauchen Tagfalter & Heuschrecken?
  • Wo Bauern & Wildbienen auf einem Nenner sind
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
22 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Begrünung, Biene, Biodiversität und Landwirtschaft © Lorenz Mayr/LK Niederösterreich

Begrünungspflanzen sich wichtige Nahrungsquellen für Bestäuber wie Bienen. © Lorenz Mayr/LK Niederösterreich

Biodiversität_Tiere Grünbrache.jpg © Eva Kail/LK Niederösterreich

© Eva Kail/LK Niederösterreich

Biodiversität_Regenwurm Grünbrache.jpg © Eva Kail/LK Niederösterreich

© Eva Kail/LK Niederösterreich