Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Zukunftsplan 2020-2025

„Wir haben mit unserem Projekt eine Fruchtfolge für die Trappen gemacht“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.04.2021 | von Paula Pöchlauer-Kozel

Es waren Bauern, die das Gebiet für den großen Vogel gerettet haben. Jetzt schützen sie ihn mit ÖPUL Naturschutz.

Trappe © Anton Fuchs
© Anton Fuchs

Bäuerlicher Einsatz für die Trappen seit 1975

Ein eigenes „Großtrappen-Fruchtfolgeblatt“ befüllen 220 Bauern im Bezirk Hollabrunn seit 2015 für die AMA Kontrolle. „Jeder Landwirt führt zeitnah, fachlich fundiert und nachvollziehbar ein Monitoringprotokoll, das er jährlich an die Naturschutzabteilung übermitteln muss“, erklärt Josef Mann, Obmann des Vereins zum Schutz der Trappen.

Für die Bauern in der Region sind Trappen seit jeher besondere Vögel, denn es gibt sie nur hier in größerer Zahl. Seit 1975 haben die Landwirte sie vor einem Straßenbauprojekt geschützt und erreicht, dass 20 KV Leitungen in die Erde verlegt wurden sowie eine 380 KV Stromleitung für die Vögel nachweislich sichtbar gekennzeichnet wurde.
Josef Mann © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Josef Mann ist Landwirt und Obmann des Vereins zum Schutz der Trappen. 220 Bauern machen mit und bewirtschaften ihre Flächen im Schutzgebiet "Westliches Weinviertel" nach eigens für Trappen ausgelegten WF Richtlinien im ÖPUL Programm. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Seit dem Jahr 2003 Schutzgebiet für Trappen definiert

Nach einem gemeinsamen Kraftakt von Bauern, Jägern, BBK, LK und Naturschutzabteilung gelang es im Jahr 2003, im Natura 2000 Gebiet 3.500 Hektar als Schutzgebiet für die Trappen festzumachen. „Wir Bauern dürfen dort keine Rhodentizide ausbringen und müssen während der ÖPUL-Laufzeit auf jeder Fläche je zweimal Winterweizen und Herbstbegrünung anbauen.“ Dabei zählen im Trappenschutzgebiet Luzerne und Raps als Begrünung, weil die Trappen die Pflanzen als Äsung über den Winter brauchen. Die Brachen auf den WF Flächen dürfen nicht vor dem 1. September gehäckselt werden, und wer sie häckseln möchte, darf das nur in Absprache mit dem Gebietsbetreuer. Ein Jäger schaut vorab, ob sich dort noch Trappen aufhalten.
Trappe © Anton Fuchs
© Anton Fuchs

Draufzahlen darf keiner

Ab 20. April dürfen die Landwirte nicht mehr in die Weizenfelder, um die Hennen beim Brüten nicht zu stören. „Das bedeutet Mäuseschäden, Qualitäts- und Mengenverluste, die von der ÖPUL Prämie abzufangen sind“, erklärt Josef Mann.

„Denn draufzahlen darf keiner der Landwirte.“ Das gilt auch für Prämien, die es für den freiwilligen Verzicht auf Maisanbau gibt. Denn für Trappen sind schon zehn Prozent Mais im Gebiet ein Problem, weil ihnen diese Kultur die freie Sicht nimmt.

Prämien sichern Projekt

Josef Mann hofft im nächsten ÖPUL wieder auf entsprechende Prämien für die Landwirte, damit wieder möglichst viele beim Schutzprojekt dabei sind. „Denn nur eine flächendeckende Bewirtschaftung von Äckern mit niedrigen Kulturen und ohne Hindernisse, wie Stromleitungen und Windschutzgürtel, schützt die Trappen“, weiß Josef Mann, und er betont: „Das Trappenprojekt ist nur deshalb so erfolgreich, weil alle Beteiligten an einem Strang ziehen. 1996 gab es nur mehr 26 Vögel. Jetzt zählen wir wieder 50 Trappen.“
Biodiversität Grosstrappeat.jpg © Franz Josef Kovacs/grosstrappe.at
© Franz Josef Kovacs/grosstrappe.at

Was Trappen so besonders macht

Trappen sind die größten flugfähigen Vögel der Welt. Männliche Tiere wiegen bis 20, weibliche bis 8 Kilogramm. Sie leben nicht paarweise, fliegen nicht in Formation und brauchen aufgrund des Gewichtes eine lange Abflugbahn ohne Hindernisse, wie Stromleitungen. Die Bodengelege befinden sich zu 90 Prozent im Winterweizen. Fliegt die Henne nur einmal auf, weil sie gestört wird, ist das Nest verloren, weil sie nicht zurückkehrt. Trappen brauchen auf drei Seiten freie Sicht – zehn Prozent Mais im Gebiet sind schon ein Problem.

Kontakt

  • Paula Pöchlauer-Kozel
    DIin Paula Pöchlauer-Kozel
    paula.poechlauer@lk-noe.at
    T 05 0259 28104

Links zum Thema

  • Weitere Infos zur Großtrappe und den Projekten finden Sie hier
  • Mehr zum Thema Biodiversität
Zum vorigen voriger Artikel

Mit gezieltem Wirtschaften die Natur schützen

Zum nächsten nächster Artikel

Wenn es mit Kalkül blüht & grünt

Programm 2025

  • Streuobstwiesen sind Vielfaltsinseln
  • Begrünungen – von Kopf bis Fuß auf Vielfalt eingestellt
  • Gemeinden im Wettbewerb für den Schutz unserer Natur
  • So gelingen Biodiversitätsflächen
  • Woche des Waldes ganz im Zeichen der Artenvielfalt
  • Viel geschafft und noch mehr zu tun
  • Erstes Biodiversitätsdorf und erster Biodiversitäts-Bauernhof
  • Biodiversität – Vielfalt in der Natur
  • Biodiversität in Bauers Hand
  • Bauern schaffen Naturvielfalt
  • Lohn für Biodiversität im Wald
  • Mitmachprojekt: Wir schauen auf unsere Wälder!
  • Wie man Vielfalt multipliziert
  • Die Vielfalt fördern hat Priorität
  • Die neue GAP - Eine Voraussetzung für Biodiversität und Familienlandwirtschaft
  • Mit gezieltem Wirtschaften die Natur schützen
  • „Wir haben mit unserem Projekt eine Fruchtfolge für die Trappen gemacht“
  • Wenn es mit Kalkül blüht & grünt
  • Was brauchen Tagfalter & Heuschrecken?
  • Wo Bauern & Wildbienen auf einem Nenner sind
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
22 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Trappe © Anton Fuchs

© Anton Fuchs

Josef Mann © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Josef Mann ist Landwirt und Obmann des Vereins zum Schutz der Trappen. 220 Bauern machen mit und bewirtschaften ihre Flächen im Schutzgebiet "Westliches Weinviertel" nach eigens für Trappen ausgelegten WF Richtlinien im ÖPUL Programm. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Trappe © Anton Fuchs

© Anton Fuchs

Biodiversität Grosstrappeat.jpg © Franz Josef Kovacs/grosstrappe.at

© Franz Josef Kovacs/grosstrappe.at