Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Zukunftsplan 2020-2025

Wie man Vielfalt multipliziert

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.05.2023 | von Paula Pöchlauer-Kozel

Martina Oberleitner aus Neuhofen an der Ybbs zeigt als Vermittlerbäuerin und Lehrerin an der LFS Gießhübl anderen Betrieben und künftigen Hofübernehmern, wie sie Vielfalt am Betrieb umsetzen können.

Martina und Anton Oberleitner.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Martina und Anton Oberleitner bewirtschaften einen konventionellen Milchviehbetrieb in Neuhofen an der Ybbs. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Neugier wurde erst geweckt

„Insekten haben mich nie interessiert, erst die Ausbildung zur Vermittlerbäuerin hat meine Neugier geweckt“, erinnert sich Martina Oberleitner. Die Ausbildung vor drei Jahren dauerte zweimal zwei Tage und jedes Jahr gibt es ein- bis zweimal eine Weiterbildung. Oberleitner ist eine von zehn Vermittlerbauern und -bäuerinnen in Niederösterreich und sie macht im Rahmen des ÖKL-Projektes „Vielfalt auf meinem Betrieb“ die Biodiversität zum Gesprächsthema. „Das Wichtigste ist die Kommunikation und das Weitertragen des Wissens“, betont Oberleitner. „Ich besuche zwei bis drei Betriebe im Jahr und schaue gemeinsam mit ihnen, wo bereits Vielfalt an Insekten und Pflanzen vorhanden ist und wo sie diese am Hof fördern können.“
Totholz ist belebt © Martina Oberleitner
Totholz ist belebt © Martina Oberleitner

Buntes Leben in „schlampigen Ecken“

Zum Beispiel verschwinden mit alten Gebäuden, Steinmauern, Stein- und Totholzhaufen auch Lebensräume vieler Insekten, wie zum Beispiel der Wildbienen. „Im Totholz leben Käfer, die sich Spechte holen“, erklärt Oberleitner. „Sie klopfen dabei Löcher ins tote Holz, in die dann Wildbienen einziehen.“ Auch absterbende Bäume sollte man nicht gleich entfernen, weil in ihren Löchern Vögel nisten.
Schwalbe © Martina Oberleitner
Rauch- und Mehlschwalben tummeln sich als Fliegenfänger im Stall und am Hof. © Martina Oberleitner

Möglichkeiten für jeden Bauernhof

„Auf fast jedem Hof gibt es Möglichkeiten, sogenannte schlampige Ecken einzurichten oder zu belassen“, weiß Oberleitner aus Erfahrung. „Auf unserem Betrieb befindet sich zum Beispiel hinter einer Holzscheune ein altes Dachziegellager, ein Hollerbusch, überlagerte Drainagerohre und ein Holzstoß, der länger als zwei Jahre stehen bleibt.“ Dort sind zum Beispiel Blindschleichen und Smaragdeidechsen eingezogen. Im Holzstoß hat sie einen streng geschützten Käfer entdeckt: den Alpenbock.

Rauch- und Mehlschwalben tummeln sich als Fliegenfänger im Stall und am Hof. Einer der vielfältigsten Lebensräume sind laut Oberleitner Streuobstwiesen mit unterschiedlichen Obstsorten und -arten.
Motormähermahd © Martina Oberleitner
Einige jener Futterwiesen, die ohnehin aufwändiger zu bearbeiten sind, werden abgestuft genutzt, wie zum Beispiel Streuobstwiesen. Das verschafft Insekten Rückzugsmöglichkeiten nach der Mahd. © Martina Oberleitner

Wiesenleben durch Bewirtschaftung

„Fest steht, dass man Wiesen mindestens einmal mähen und das Mähgut abtransportieren, muss, um Vielfalt zu fördern“, betont Oberleitner. „Gleichzeitig machen wir Bauern mit der Wiesenbewirtschaftung gute Luft, denn wo es grün ist, gibt es Fotosynthese, im Gegensatz zu Flächen mit altem braunem Gras.“ Gemeinsam mit ihrem Mann Anton probiert sie auf den eigenen Wiesen aus, was Vielfalt und Biodiversität fördern könnte, um das Wissen an Kollegen weiterzugeben.
Offener Boden.jpg © Martina Oberleitner
An den nicht bewachsenen Stellen der Böschung sind die Höhlen der Wildbienen zu erkennen. © Martina Oberleitner

Vielfalt in der Praxis

„Zum Beispiel düngen wir einen zwei Meter breiten Randstreifen rund um unsere Futterwiesen nicht und lassen dort den zweiten Aufwuchs stehen“, erklärt Oberleitner. „Das lässt die Kräuter blühen. Beim dritten Schnitt mähen wir diesen Streifen wieder mit.“ Auch Wiesenstreifen zwischen Äckern, Wegen und Straßen werden erst nach dem Abblühen gemäht, genauso ein bis zwei Meter breite Waldrandstreifen im Übergang vom Wald zur Wiese, die sie ein- bis zweimal im Jahr mähen.

ÖPUL-Programm UBB passt nicht für jeden und trotzdem kann man Vielfalt leben

„Beim ÖPUL-Programm UBB machen wir nicht mit, weil die Schnittzeitauflagen nicht in unsere abgestufte Wiesenmahd passen“, begründet Oberleitner. „Wir mähen, wenn es für den Bestand auf den Biodiversitätsflächen passt, das kann das eine Jahr im Mai sein und das nächste Jahr im Juni. Damit fördern wir jedes Jahr andere Pflanzen, je nach Mahdzeit sind es beim ersten Schnitt einmal Kräuter und Leguminosen, das andere Mal Gräser.“

Vielfalt bei dreischnittigen Wiesen am höchsten

In Gießhübl erprobt sie mit Schülern die abgestufte Wiesennutzung. Dabei zeigt sie den angehenden Jungbauern, worauf sie achten müssen, um Biodiversität zu fördern. „Die Vielfalt ist bei dreischnittigen Wiesen am höchsten“, hat sie beobachtet. In jeder Klasse unterrichtet sie eine Praxiseinheit Biodiversität. Nicht nur damit multipliziert sie Vielfalt, sondern auch, weil sie über Hofbesuche, die Dorfhelferinnen- und Meisterausbildung ebenfalls viele Betriebe erreicht.
Mostviertler Landschaft Pöttenberg © Martina Oberleitner
Mostviertler Landschaft Pöttenberg © Martina Oberleitner

Der Betrieb von Martina und Anton Oberleitner

Martina und Anton Oberleitner bewirtschaften einen konventionellen Milchviehbetrieb mit 40 Kühen, rund neun Hektar Acker und 22 Hektar Grünland in Neuhofen an der Ybbs. Martina hat vor dem Haus Minibiotope angelegt. Sie sind groß genug dafür, dass sich eine geschützte Gelbbauchunke angesiedelt hat.

Kontakt

  • Paula Pöchlauer-Kozel
    DIin Paula Pöchlauer-Kozel
    paula.poechlauer@lk-noe.at
    T 05 0259 28104

Links zum Thema

  • Mehr Fotos von Martina Oberleitner und ihrem Hof finden Sie hier
  • ÖKL-Projekt „Vielfalt auf meinem Betrieb“ macht Biodiversität zum Gesprächsthema
  • Hier geht´s zum Mostviertler Bildungshof Gießhübl
  • Mehr zum Thema Biodiversität
Zum vorigen voriger Artikel

Mitmachprojekt: Wir schauen auf unsere Wälder!

Zum nächsten nächster Artikel

Die Vielfalt fördern hat Priorität

Programm 2025

  • Streuobstwiesen sind Vielfaltsinseln
  • Begrünungen – von Kopf bis Fuß auf Vielfalt eingestellt
  • Gemeinden im Wettbewerb für den Schutz unserer Natur
  • So gelingen Biodiversitätsflächen
  • Woche des Waldes ganz im Zeichen der Artenvielfalt
  • Viel geschafft und noch mehr zu tun
  • Erstes Biodiversitätsdorf und erster Biodiversitäts-Bauernhof
  • Biodiversität – Vielfalt in der Natur
  • Biodiversität in Bauers Hand
  • Bauern schaffen Naturvielfalt
  • Lohn für Biodiversität im Wald
  • Mitmachprojekt: Wir schauen auf unsere Wälder!
  • Wie man Vielfalt multipliziert
  • Die Vielfalt fördern hat Priorität
  • Die neue GAP - Eine Voraussetzung für Biodiversität und Familienlandwirtschaft
  • Mit gezieltem Wirtschaften die Natur schützen
  • „Wir haben mit unserem Projekt eine Fruchtfolge für die Trappen gemacht“
  • Wenn es mit Kalkül blüht & grünt
  • Was brauchen Tagfalter & Heuschrecken?
  • Wo Bauern & Wildbienen auf einem Nenner sind
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
22 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Martina und Anton Oberleitner.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Martina und Anton Oberleitner bewirtschaften einen konventionellen Milchviehbetrieb in Neuhofen an der Ybbs. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Motormähermahd © Martina Oberleitner

Einige jener Futterwiesen, die ohnehin aufwändiger zu bearbeiten sind, werden abgestuft genutzt, wie zum Beispiel Streuobstwiesen. Das verschafft Insekten Rückzugsmöglichkeiten nach der Mahd. © Martina Oberleitner

Schwalbe © Martina Oberleitner

Rauch- und Mehlschwalben tummeln sich als Fliegenfänger im Stall und am Hof. © Martina Oberleitner

Totholz ist belebt © Martina Oberleitner

Totholz ist belebt © Martina Oberleitner

Offener Boden.jpg © Martina Oberleitner

An den nicht bewachsenen Stellen der Böschung sind die Höhlen der Wildbienen zu erkennen. © Martina Oberleitner

Mostviertler Landschaft Pöttenberg © Martina Oberleitner

Mostviertler Landschaft Pöttenberg © Martina Oberleitner

Martina und Anton Oberleitner.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Motormähermahd © Martina Oberleitner
Schwalbe © Martina Oberleitner
Totholz ist belebt © Martina Oberleitner
Offener Boden.jpg © Martina Oberleitner
Mostviertler Landschaft Pöttenberg © Martina Oberleitner