Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Bauern sichern 38.000 Hektar für Zuckerrüben-Anbau und damit die heimische Zuckerproduktion

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.11.2020

Heute steht fest: Die Anbaufläche wird im kommenden Jahr mehr als 38.000 Hektar betragen. Bäuerinnen und Bauern haben damit ihren Teil des Zuckerrübenpaktes erfüllt. „Die Bäuerinnen und Bauern haben einmal mehr bewiesen, dass man sich auf sie verlassen kann. Sie glauben an die heimische Rübe und geben dem Rübenanbau in Österreich eine Zukunft", erklärt Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager.

Bildergalerie (8 Fotos)
Pressekonferenz: Bauern retten die Zuckerfabrik .jpg © Paul Gruber/BMLRT
LK Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager.jpg © Paul Gruber/BMLRT
Ministerin Elisabeth Köstinger.jpg © Paul Gruber/BMLRT
LH-Stv. Stephan Pernkopf.jpg © Paul Gruber/BMLRT
© Archiv
Zuckerrübe eine Traditionskultur im Weinviertel..jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Ernst Karpfinger_Rübenbauern.jpg © BZ
Paul Nemecek_Bauernbund.jpg © NÖ Bauernbund
Pressekonferenz: Bauern retten die Zuckerfabrik .jpg © Paul Gruber/BMLRT
LK Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager.jpg © Paul Gruber/BMLRT
Ministerin Elisabeth Köstinger.jpg © Paul Gruber/BMLRT
LH-Stv. Stephan Pernkopf.jpg © Paul Gruber/BMLRT
© Archiv
Zuckerrübe eine Traditionskultur im Weinviertel..jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Ernst Karpfinger_Rübenbauern.jpg © BZ
Paul Nemecek_Bauernbund.jpg © NÖ Bauernbund
"Pakt für heimischen Zucker" war erfolgreich: Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger, Rübenbauern-Präsident Ernst Karpfinger, LH-Stv. Stephan Pernkopf und Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager erklärten im Zuge einer Pressekonferenz, dass die Bäuerinnen und Bauern 38.000 Hektar Anbaufläche garantieren und somit ihren Teil zur Rettung der Zuckerfabrik in Leopoldsdorf erfüllt haben. © Paul Gruber/BMLRT
© Paul Gruber/BMLRT
Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger © Paul Gruber/BMLRT
LH-Stv. Stephan Pernkopf © Paul Gruber/BMLRT
© Archiv
© Eva Lechner/LK Niederösterreich
Präsident der Rübenbauern Ernst Karpfinger © BZ
Bauernbund-Direktor Paul Nemecek © NÖ Bauernbund

Ein Rückblick

Als vor einigen Wochen die mögliche Schließung einer Zuckerfabrik in Leopoldsdorf publik wurde, hat Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger alle Beteiligten an einen Tisch geholt. Am 17. September 2020 wurde der „Pakt zur Rettung des heimischen Zuckers“ geschlossen. Im Rahmen des Paktes wurde ein Maßnahmenbündel vereinbart. Bund, Länder, Landwirtschaftskammer, Rübenbauern und auch die AGRANA haben sich zu diesen Maßnahmen bekannt. So leisten Bund und Länder eine Wiederanbauprämie von 250 Euro pro Hektar, wenn der erste Anbau durch Schädlinge vernichtet wurde und die Bauern einen zweiten Anbau durchführen. Die AGRANA hat Abnahmeverträge garantiert und die Bereitstellung von Saatgut zugesagt.

Modell der Produktionssparte Rübe für die Zukunft rüsten

Mit der Entscheidung für den Anbau der Rübe sichern die Landwirte die Eigenversorgung mit österreichischem Zucker. Das zeigt laut Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager eines ganz deutlich: "Wir Bäuerinnen und Bauern reden nicht nur von Eigenversorgung – wir handeln auch danach! Ich sehe dieses starke Zeichen der Landwirtschaft, der Bäuerinnen und Bauern, als Auftrag an uns alle, das Modell der Produktionssparte Rübe nun so zu entwickeln, dass es unseren bäuerlichen Betrieben Sicherheit sowie klare und planbare Rahmenbedingungen für eine langfristige, zukunftsfähige Perspektive gibt. Insbesondere für die künftigen Hofübernehmer."
Zuckerrübe eine Traditionskultur im Weinviertel..jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
© Eva Lechner/LK Niederösterreich

Wichtiges Werkzeug ist der Pflanzenschutz

Ein wichtiges Werkzeug, wenn es um die Zukunft der Zuckerrübe geht, ist der Pflanzenschutz. "Es braucht die Zulassung und Verfügbarkeit von wirksamen Pflanzenschutzmitteln, um die österreichische Produktion abzusichern und damit die Versorgung mit hochwertigem heimischen Zucker sicherzustellen. Ich bedanke mich bei der Bundesregierung für das klare Bekenntnis zu einem umfassenden Pflanzenschutz im Ackerbau“, so Schmuckenschlager.

Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger

„Für viele Landwirte war der Anbau von Rüben in den letzten Jahren nicht mehr attraktiv. Schädlingsdruck, fallende Preise und Produktionsausfälle haben dazu geführt. Die heimische Zuckerproduktion war damit in akuter Gefahr. Wir wollen und müssen die Selbstversorgung unseres Landes mit Rübenzucker aus Österreich sichern, damit wir nicht von Importen abhängig sind. Das geht nur, wenn wir unseren Rübenbauern eine Perspektive geben. Mit dem Pakt setzen wir die richtigen Maßnahmen um.“

LH Stv. Stephan Pernkopf

„Der Pakt zur Rettung des heimischen Zuckers wirkt, die Flächen konnten gesteigert werden. Damit setzen die Bäuerinnen und Bauern trotz schwieriger Bedingungen weiterhin auf die Rübe, ein wichtiges Signal für die Versorgung mit heimischen Lebensmitteln, aber auch für die Umwelt. Denn wenn der Zucker nicht bei uns produziert wird, kommt er aus anderen Erdteilen, wo dafür möglicherweise sogar Regenwald niedergebrannt wird. Die Bauern haben immer gesagt: Wir wollen produzieren, man muss uns aber auch lassen. Das beweisen sie jetzt. Die kontrahierte Fläche ist das Ergebnis einer großen Kraftanstrengung und ein Bekenntnis zur Versorgungssicherheit mit heimischen Lebensmittel und zu den Arbeitsplätzen in unseren Regionen.“

Rübenbauern-Präsident Ernst Karpfinger

„Die gemeinsame Kraftanstrengung von Politik, Interessenvertretungen, AGRANA und Rübenbauernorganisationen hat gewirkt. Unsere Mitglieder haben durch ihre gesteigerte Anbaubereitschaft den genossenschaftlichen Zusammenhalt in schwierigen Zeiten bewiesen und gemeinsam das Flächenziel erreicht. Das Ergebnis ermöglicht weiterhin die Eigenversorgung Österreichs mit heimischem Zucker und sichert darüber hinaus die etwa 150 Arbeitsplätze am Fabrikstandort Leopoldsdorf ab.“

Bauernbund-Direktor Paul Nemecek

„Wir richten unseren Dank an die heimischen Bäuerinnen und Bauern die, geeint in ihrem Ansinnen, geliefert haben. Sie stellen damit unter Beweis, dass sie die heimische Selbstversorgung mit rot-weiß-rotem Zucker ebenso sichern wie Arbeitsplätze entlang der Lebensmittelproduktion.“

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101
Zum vorigen voriger Artikel

Minister Anschober soll Ernährungswissen bei Kindern fördern und Verbotspolitik beenden

Zum nächsten nächster Artikel

Erdäpfelernte 2020: Gute Erträge und Qualitäten, aber starker Drahtwurmbefall

Weitere Beiträge

  • Bauern sichern 38.000 Hektar für Zuckerrüben-Anbau und damit die heimische Zuckerproduktion
  • Erdäpfelernte 2020: Gute Erträge und Qualitäten, aber starker Drahtwurmbefall
  • GAP-Einigung stärkt erfolgreichen österreichischen Weg
  • 29 neue Imkermeister in Niederösterreich ausgebildet
  • Das war die Woche der Landwirtschaft
  • Das isst Österreich-Aktionstage gestartet
  • Schmuckenschlager/Pernkopf: 200 Euro pro Betrieb für RTK-Korrektursignal
  • Schmuckenschlager: Wer regional kauft, schafft Versorgungssicherheit durch Bauern und Arbeit in NÖ
  • Blühendste Gemeinden Niederösterreichs gekürt
  • Auf unsere Bauern ist Verlass
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
44 Artikel | Seite 2 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Pressekonferenz: Bauern retten die Zuckerfabrik .jpg © Paul Gruber/BMLRT

"Pakt für heimischen Zucker" war erfolgreich: Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger, Rübenbauern-Präsident Ernst Karpfinger, LH-Stv. Stephan Pernkopf und Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager erklärten im Zuge einer Pressekonferenz, dass die Bäuerinnen und Bauern 38.000 Hektar Anbaufläche garantieren und somit ihren Teil zur Rettung der Zuckerfabrik in Leopoldsdorf erfüllt haben. © Paul Gruber/BMLRT

LK Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager.jpg © Paul Gruber/BMLRT

© Paul Gruber/BMLRT

Ministerin Elisabeth Köstinger.jpg © Paul Gruber/BMLRT

Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger © Paul Gruber/BMLRT

LH-Stv. Stephan Pernkopf.jpg © Paul Gruber/BMLRT

LH-Stv. Stephan Pernkopf © Paul Gruber/BMLRT

© Archiv

© Archiv

Zuckerrübe eine Traditionskultur im Weinviertel..jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich

© Eva Lechner/LK Niederösterreich

Ernst Karpfinger_Rübenbauern.jpg © BZ

Präsident der Rübenbauern Ernst Karpfinger © BZ

Paul Nemecek_Bauernbund.jpg © NÖ Bauernbund

Bauernbund-Direktor Paul Nemecek © NÖ Bauernbund

Pressekonferenz: Bauern retten die Zuckerfabrik .jpg © Paul Gruber/BMLRT
LK Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager.jpg © Paul Gruber/BMLRT
Ministerin Elisabeth Köstinger.jpg © Paul Gruber/BMLRT
LH-Stv. Stephan Pernkopf.jpg © Paul Gruber/BMLRT
© Archiv
Zuckerrübe eine Traditionskultur im Weinviertel..jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Ernst Karpfinger_Rübenbauern.jpg © BZ
Paul Nemecek_Bauernbund.jpg © NÖ Bauernbund
Zuckerrübe eine Traditionskultur im Weinviertel..jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich

© Eva Lechner/LK Niederösterreich