Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Das war die Woche der Landwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.10.2020

Im Rahmen der Woche der Landwirtschaft, stärkten die Bezirksbauernkammern das Bewusstsein für den Wert unserer heimischen Landwirtschaft. Quer durch Niederösterreich fanden unter Coronaauflagen Veranstaltungen und Gespräche statt.

Bildergalerie (17 Fotos)
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Rückblick_Melk.jpg © Archiv
Rückblick_Scheibbs.jpg © Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Rückblick_Melk.jpg © Archiv
Rückblick_Scheibbs.jpg © Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Woche der Landwirtschaft im Industrieviertel © Archiv
Woche der Landwirtschaft im Industrieviertel © Archiv
Woche der Landwirtschaft im Industrieviertel © Archiv
Woche der Landwirtschaft im Industrieviertel © Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv

Woche der Landwirtschaft im Bezirk Gänserndorf

Funktionärinnen und Funktionäre der Bezirksbauernkammer Gänserndorf besuchten den Betrieb von Gerhard und Christine Michaeler in Marchegg. Dabei konnten sie den Bio-Betrieb unter die Lupe nehmen und durften einen Blick hinter die Hoftore werfen. Dabei wurde ihnen Gemüseanbau, Direktvermarktung und die Handgriffe eines Schule am Bauernhof-Anbieters näher gebracht.

Woche der Landwirtschaft im Bezirk St. Pölten

Konsumenten hatten am Bauernhof der Familie Kaiblinger in Zagging bei St. Pölten die Möglichkeit, die vielfältigen Leistungen der Bäuerinnen und Bauern im Bezirk kennenzulernen. „Der bewusste Konsum regionaler Produkte sichert die unabhängige, lückenlose Eigenversorgung mit Lebensmitteln und Rohstoffen und schafft – unabhängig von Krisenzeiten – viele Jobs in unseren Regionen.“, so die Kernbotschaft von Betriebsführer und Obmann der BBK St. Pölten Anton Kaibinger im Rahmen dieses Hofgespräches mit ca. 50 Besucherinnen und Besuchern.

Lorenz Mayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer NÖ erklärt weiters: „Ein zentraler Hebel, um die Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln auszuweiten, ist eine klare Herkunftskennzeichnung, der die Konsumenten vertrauen können. Daher unterstützt die Landwirtschaftskammer als Partner die Initiative Das isst Österreich, um die heimischen Herkunfts- und Qualitätszeichen, wie das rot-weiß-rote AMA-Gütesiegel oder das Qualitätszeichen Gutes vom Bauernhof noch bekannter zu machen. Unsere Konsumenten sind unsere Partner und haben es mit jedem Griff ins Regal selbst in der Hand, wo ihre Lebensmittel produziert werden. Auf Niederösterreichs Bäuerinnen und Bauern ist jedenfalls Verlass!“

Woche der Landwirtschaft im Bezirk Waidhofen/Ybbs

Am Hof Krenbichl der Familie Stockner in St.Leonhard/Wald fanden die Hofgespräche anlässlich der Woche der Landwirtschaft statt. Dabei stand der Wert regionaler Lebensmittel im Mittelpunkt.

Vertreter der Bezirksbauernkammer, der Wirtschaftskammer, der Direktvermarkter, der Gastwirte und Hotelerie diskutierten die aktuellen Vermarktungswege und wie die in der Region erzeugten landwirtschaftlichen Produkte noch besser in der Region selbst auch vermarktet werden können.

Woche der Landwirtschaft im Bezirk Mistelbach

Konsumenten, Stakeholder wie Tourismusverantwortliche und Geschäftsführer von „Großküchen“ waren im Bezirk Mistelbach dazu eingeladen, die vielfältigen Leistungen der Bäuerinnen und Bauern im Gmoabauernlodn in Kreuzstetten kennenzulernen. Ziel war es, auf die einzigartigen Produktionsbedingungen in Österreich hinzuweisen. So sind Lebensmittel aus der Region, sicher und ökologischen Ursprungs. Aber auch die Arbeit, die hinter jedem Lebensmittel steckt, wurde dabei etwas anschaulicher gemacht.
 

Woche der Landwirtschaft im Bezirk Bruck/L.-Schwechat

Die Bezirksbauernkammer Bruck/L.-Schwechat hat am 2. Oktober zum virtuellen Bürgermeisterempfang geladen. Thematisiert wurden die Angebote der Landwirtschaftskammer für die Gemeinden sowie die neue Direktvermarktungshomepage mit einer breiten Auswahl an regionalen Produkten. Um trotz Social Distancing die Veranstaltung mit allen Sinnen erleben zu können wurde allen teilnehmenden Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern ein Genusspaket ins Gemeindeamt geliefert.

Die Bezirksbauernkammer hofft, mit dieser Veranstaltung den Appetit auf heimische Produkte angeregt zu haben und lädt herzlich zu einer virtuellen Entdeckungstour auf www.kost-bares.at ein.
 

Woche der Landwirtschaft in den Bezirken Baden und Mödling

In den Bezirken Baden und Mödling stand Versorgungssicherheit im Mittelpunkt. Gerade im heurigen Jahr mit seinen unvorhergesehenen Entwicklungen, wurde den Konsumenten vor Augen geführt, dass neben den Aspekten wie Qualität, Preis, und Angebot vor allem die Sicherheit der Versorgung mit Lebensmitteln entscheidend ist.  So griffen die Bezirksbauernkammern Mödling und Baden dieses aktuelle Thema auf und zeigten, wer hinter dieser Sicherheit steckt - nämlich Bäuerinnen und Bauern aus Österreich.
 

Woche der Landwirtschaft im Bezirk Wr. Neustadt

Die Bezirksbauernkammer Wr. Neustadt präsentierte im Rahmen der Woche der Landwirtschaft eine regionale Einkaufshilfe mit dem Titel „Auf kurzem Weg vom Direktvermarkter!“. Die Broschüre beinhaltet ein Verzeichnis von bäuerlichen Direktvermarktern aus den Bezirken Wr. Neustadt und Neunkirchen. Versorgungssicherheit mit besten Lebensmitteln bedeutet – kurze Wege und regionale Kreisläufe, Ehrlichkeit und Transparenz.

„Man weiß, wo´s herkommt! Kleine Änderungen im Einkaufverhalten hin zu mehr regionalen Produkten, hat große Auswirkungen auf die heimische Wertschöpfung und den Arbeitsmarkt“, so der Obmann der Bezirksbauernkammer Wr. Neustadt Josef Fuchs.
 

Woche der Landwirtschaft im Bezirk Zwettl

Corona-bedingt fand in der Woche der Landwirtschaft am Samstag, den 3. Oktober, anstatt eines geplanten „Tages der offenen Tür“ in der Bio-Bäckerei & Bio-Konditorei Mario Hölzl in Schweiggers, ein Fototermin statt. „Alle Produkte werden aus eigener Hand und mit regionalen Zutaten produziert“, ist Mario Hölzl stolz. Das Getreide für Brot und Backwaren wird vom Biohof selbst produziert. Aber davon dürfen sich Interessierte ein anderes Mal selbst überzeugen.

 
Rückblick_Melk.jpg © Archiv
© Archiv

Woche der Landwirtschaft im Bezirk Melk

Im Bezirk Melk sind 9,3 % der Erwerbstätigen im Kernbereich Landwirtschaft tätig. Inklusive vor- und nachgelagerter Bereich und Handel sind das 5.563 Arbeitsplätze im Bezirk Melk, was knapp 19 % aller Erwerbstätigen im Bezirk entspricht. Insgesamt sind im Bezirk Melk 28.833 Menschen beschäftigt. In Niederösterreich sind 13 Prozent aller Beschäftigten. (91.508 Personen) im Agribusiness, also im agrarischen Kernbereich inklusive vor- und nachgelagerter Bereich mit Handel, tätig.
 
„Der bewusste Konsum regionaler Produkte sichert die unabhängige, lückenlose Eigenversorgung mit Lebensmitteln und Rohstoffen und schafft – unabhängig von Krisenzeiten – viele Jobs in unsere Regionen.“, betont Kammerobmann Zuser. „Ein zentraler Hebel, um die Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln auszuweiten, ist eine klare Herkunftskennzeichnung, der die Konsumenten vertrauen können.“ Daher unterstützt die Landwirtschaftskammer als Partner die Initiative „Das isst Österreich“, um die heimischen Herkunfts- und Qualitätszeichen, wie das rot-weiß-rote AMA-Gütesiegel oder das Qualitätszeichen „Gutes vom Bauernhof“ noch bekannter zu machen.
Rückblick_Scheibbs.jpg © Archiv
© Archiv

Woche der Landwirtschaft im Bezirk Scheibbs

Auch im Bezirk Scheibbs stand in der Woche der Landwirtschaft alles ganz im Zeichen der Regionalität. Dabei wurde ein Produzent exemplarisch vor den Vorhang gebeten. Beim Hofgespräch und anschließenden Rundgang am Betrieb der Familie Teufl in Purgstall konnte man sich über die Entwicklung des Betriebes – Milchviehbetrieb mit 50 Milchkühen, Schulmilchproduktion inkl. Kakao und Fruchtmolkedrinks für 40 Schulen und Kindergärten inkl. Abhof-Verkauf und Hauszustellung im Raum Purgstall bzw. Belieferung Märkten, Gasthäusern und Regionalläden, Schule am Bauernhof und Schweinezucht - informieren. Auch die anwesende Schulklasse der Volksschule Purgstall erkundigte sich über die Herkunft ihrer regionalen Schulmilch und verbrachten einen erlebnisreichen Vormittag am Bauernhof der Familie Teufl.
Zum vorigen voriger Artikel

29 neue Imkermeister in Niederösterreich ausgebildet

Zum nächsten nächster Artikel

Das isst Österreich-Aktionstage gestartet

Weitere Beiträge

  • Bauern sichern 38.000 Hektar für Zuckerrüben-Anbau und damit die heimische Zuckerproduktion
  • Erdäpfelernte 2020: Gute Erträge und Qualitäten, aber starker Drahtwurmbefall
  • GAP-Einigung stärkt erfolgreichen österreichischen Weg
  • 29 neue Imkermeister in Niederösterreich ausgebildet
  • Das war die Woche der Landwirtschaft
  • Das isst Österreich-Aktionstage gestartet
  • Schmuckenschlager/Pernkopf: 200 Euro pro Betrieb für RTK-Korrektursignal
  • Schmuckenschlager: Wer regional kauft, schafft Versorgungssicherheit durch Bauern und Arbeit in NÖ
  • Blühendste Gemeinden Niederösterreichs gekürt
  • Auf unsere Bauern ist Verlass
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
44 Artikel | Seite 2 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv

© Archiv

© Archiv

© Archiv

© Archiv

© Archiv

© Archiv

© Archiv

© Archiv

© Archiv

© Archiv

© Archiv

© Archiv

© Archiv

© Archiv

© Archiv

© Archiv

© Archiv

© Archiv

© Archiv

© Archiv

Woche der Landwirtschaft im Industrieviertel © Archiv

© Archiv

Woche der Landwirtschaft im Industrieviertel © Archiv

© Archiv

Woche der Landwirtschaft im Industrieviertel © Archiv

© Archiv

Woche der Landwirtschaft im Industrieviertel © Archiv

© Archiv

© Archiv

Rückblick_Melk.jpg © Archiv

© Archiv

Rückblick_Scheibbs.jpg © Archiv

© Archiv

© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Rückblick_Melk.jpg © Archiv
Rückblick_Scheibbs.jpg © Archiv
Rückblick_Melk.jpg © Archiv

© Archiv

Rückblick_Scheibbs.jpg © Archiv

© Archiv