Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

GAP-Einigung stärkt erfolgreichen österreichischen Weg

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.10.2020

Die Einigung der EU Agrarminister auf eine gemeinsame Ausrichtung der künftigen Gemeinsamen Agrarpolitik bis 2027 ist ein wichtiger Meilenstein.

Portrait Schmuckenschlager.jpg © Franz Gleiß
© Franz Gleiß
„Ich gratuliere Bundesministerin Elisabeth Köstinger zu diesem Verhandlungserfolg. Es ist ihr gelungen, die österreichischen Positionen durchzusetzen und im Einigungspaket fest zu verankern. Damit können wir unseren erfolgreichen Weg in der heimischen Land- und Forstwirtschaft fortsetzen. Es geht schließlich um die Absicherung der bäuerlichen Familienbetriebe und um den Erhalt der Versorgungssicherheit mit heimischen Lebensmitteln und Rohstoffen“, so Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager.
 

Agrarumweltprogramm ÖPUL, Ökoregelungen und erweiterte Grundanforderungen

Die Einigung stellt einen guten Kompromiss für die zukünftige Gemeinsame Agrarpolitik dar und ist aus Sicht der Landwirtschaft ein positives Signal für die Zukunft. Neben dem Agrarumweltprogramm ÖPUL werden künftig auch eine verpflichtende Ökoregelung mit einer Mindestdotation von 20 Prozent in der 1. Säule sowie erweiterte Grundanforderungen an die Bewirtschaftung eingeführt.

Leistungen werden bei Ökoregelung angerechnet

Österreich konnte in den Verhandlungen eine Gesamtbetrachtung von Ökoregelung und ÖPUL-Programm erreichen. „Dadurch können die hohen Leistungen Österreichs bei der Ökoregelung angerechnet werden und der erfolgreiche Weg über freiwillige Umweltmaßnahmen weiter fortgeführt werden“, betont Schmuckenschlager.

Ökologische Ausrichtung mit höheren Umweltambitionen

Im Rahmen der Grundanforderung kann sich der Mitgliedstaat nunmehr entscheiden, entweder einen Mindestanteil von 3 % Biodiversitätsflächen anzuerkennen oder zur Erfüllung dieser Anforderungen auch stickstoffbindende Pflanzen und Zwischenfrüchte ohne Einsatz von Pflanzenschutz anzuerkennen – in diesem Fall sind mindestens 5 % zu erfüllen. Damit kann Österreich jene Option wählen, die für unsere bäuerlichen Familienbetriebe am besten geeignet ist.

„Die ökologische Ausrichtung der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik mit höheren Umweltambitionen ist für Österreich von großer Bedeutung. Es geht hier um die Absicherung des österreichischen Agrarmodells, das – wie die vorliegende Ratsposition zeigt – eine wesentliche Rolle in Europa spielt“, erklärt Schmuckenschlager.

Umstellung auf reine Flächenprämie schafft Vereinfachung

Eine Vereinfachung gibt es hinsichtlich des Systems der Zahlungsansprüche, es erfolgt eine Umstellung auf eine reine Flächenprämie. Das bedeutet, die Zahlung wird dem jeweils aktuellen Bewirtschafter gewährt, damit ist eine Weitergabe von Zahlungsansprüchen in Zukunft hinfällig. Die Differenzierung der Flächenzahlung für extensive Dauergrünlandflächen, wie das bisher schon in Österreich umgesetzt wird, kann fortgeführt werden, wodurch die geringere Ertragsleistung derartiger Flächen weiterhin berücksichtigt werden kann.
Die vorliegende Ratsposition ist eine wichtige und gute Basis für die Trilog-Verhandlungen mit der Europäischen Kommission und dem Europäischen Parlament, damit auf EU-Ebene eine vernünftige Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik umgesetzt werden kann, die Landwirtschaft sowie Klima- und Umweltschutz gleichermaßen berücksichtigt.

Basis für die Trilog-Verhandlungen

Die wichtigsten Punkte der Einigung der EU-Agrarminister auf einen Blick:
  • Bindung der Zahlungen an die erweiterte Konditionalität (Cross Compliance, GLÖZ und Greening) als Grundanforderungen an die Betriebsführung/Bewirtschaftung
  • die Mitgliedstaaten sollen bei der GLÖZ-Bestimmung 9 („ökologische Vorrangflächen“) eine Wahlmöglichkeit zwischen 2 Optionen bekommen:
    • Mindestanteil von 3 %, wenn Erfüllung der Verpflichtung nur mit nichtproduktiven Flächen (Brachen, Landschaftselemente) erfolgt
    • mindestens 5 %, wenn neben den nichtproduktiven Flächen auch stickstoffbindende Pflanzen und Zwischenfrüchte ohne Pflanzenschutzeinsatz angelegt werden
    • so wie bisher, soll auch zukünftig diese Auflage bei Teilnahme am ÖPUL durch die dort angelegten Biodiversitätsflächen erfüllt werden können
  • Differenzierung der Flächenzahlung für extensive Grünlandflächen (Almen) soll entgegen den bisherigen Vorschläge weiter möglich sein, eine reduzierte „Almprämie“ kann fortgeführt werden
  • verpflichtende Öko-Regelung in der Säule 1 mit Mindestdotation von 20 %
    • wenn ÖPUL über ein Mindestausmaß hinausgeht, kann dies für die Öko-Regelung angerechnet werden, daher wird in Österreich aufgrund eines umfangreichen ÖPUL eine geringere Mindestdotation der Öko-Regelung (deutlich unter 20 %) möglich
    • gegenüber den Diskussionen der letzten Monate (bis zu 30 % Mindestdotation) wäre dies eine deutliche Entschärfung
  • Unterstützung für Junglandwirte in der 1. Säule
    • mindestens 2 % der nationalen Obergrenze für die Unterstützung von jungen Landwirten in Form einer jährlichen Zahlung (Top-up) zusätzlich zur Flächenzahlung

Wie geht es weiter?

  • Beschluss einer gemeinsamen Position des Europäischen Parlaments (derzeit im Laufen)
  • Start der Trilog-Verhandlungen zwischen Rat, Parlament und Kommission
  • Einigung zur GAP im 1. Quartal 2021 realistisch möglich

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101
Zum vorigen voriger Artikel

Erdäpfelernte 2020: Gute Erträge und Qualitäten, aber starker Drahtwurmbefall

Zum nächsten nächster Artikel

29 neue Imkermeister in Niederösterreich ausgebildet

Weitere Beiträge

  • Bauern sichern 38.000 Hektar für Zuckerrüben-Anbau und damit die heimische Zuckerproduktion
  • Erdäpfelernte 2020: Gute Erträge und Qualitäten, aber starker Drahtwurmbefall
  • GAP-Einigung stärkt erfolgreichen österreichischen Weg
  • 29 neue Imkermeister in Niederösterreich ausgebildet
  • Das war die Woche der Landwirtschaft
  • Das isst Österreich-Aktionstage gestartet
  • Schmuckenschlager/Pernkopf: 200 Euro pro Betrieb für RTK-Korrektursignal
  • Schmuckenschlager: Wer regional kauft, schafft Versorgungssicherheit durch Bauern und Arbeit in NÖ
  • Blühendste Gemeinden Niederösterreichs gekürt
  • Auf unsere Bauern ist Verlass
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
44 Artikel | Seite 2 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Portrait Schmuckenschlager.jpg © Franz Gleiß

© Franz Gleiß