Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen(current)2
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Bio
  3. Bio Anbau- und Kulturanleitungen

Bio-Kichererbse (Cicer arietinum)

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.11.2023 | von Petra Doblmair, akad. BT

Anbau- und Kulturführungsanleitung, Stand November 2023.

Kichererbse.jpg © BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
Kichererbsen erfreuen sich bei Konsumentinnen und Konsumenten großer Beliebtheit. Sie eignen sich im Speisebereich für köstliche Suppen, Salate, Eintöpfe und Aufstriche. Auch in Österreich wagen sich immer mehr Landwirtinnen und Landwirte an den Anbau der exotischen Erbse.

Standort

Die Kichererbse liebt schnell erwärmbare, leichte Böden. Sie ist an ein warmes, sonniges Klima angepasst. Staunässe verträgt sie nicht, während der Keimung benötigt sie ausreichend Wasser, wohingegen sie in der Wachstumsphase auch mit Trockenheit ganz gut zurechtkommt.

Sorten

Bei den Kichererbsen unterscheidet man die Sorten Desi und Kabuli. Für den Anbau bedeutend sind eher die Sorten des Kabuli-Typs, die Samen sind cremefarben und die Pflanze blüht weiß. Der Desi-Typ hat dunklere und kleinere Samen und blüht violett. Von beiden Typen sind unterschiedliche Sorten erhältlich, die von Saatgutvermehrern in Frankreich und Italien stammen. Die Sorte Twist (Die Saat, konv. ungebeizt) ist recht gut für den Anbau in Österreich geeignet. Ansonsten gibt es bei der Firma Lidea die Sorten Elmo, Orion und Analisto. Das Tausendkorngewicht des Saatgutes ist typspezifisch, so liegt es beim Desi-Typ bei 200 - 250 g, beim Kabuli Typ bei 500 g.

Die Kichererbse wird bis zu einem Meter hoch. Die Wuchsform reicht von aufrecht bis verzweigt, was auch einen Einfluss auf die Bodenbedeckung und den Reihenschluss (Unkrautunterdrückung) hat. Im Biolandbau sind verzweigte Sorten zu bevorzugen.

Aussaat

Ab einer Bodentemperatur von ca. 12 °C keimen Kichererbsen, daher ist eine Aussaat Mitte bis Ende Mai optimal. Vorsicht vor zu frühem Anbau, die Kichererbse ist frostempfindlich! Kichererbsen müssen vor dem Anbau unbedingt mit den passenden Knöllchenbakterien (bitte auf Biotauglichkeit achten!) geimpft werden. Die Saattiefe liegt bei 5 - 8 cm, die Aussaatmenge beträgt 60 Körner/m² oder 250 kg/ha. Die Keimfähigkeit des Saatgutes sollte unbedingt geprüft werden, hier kann es große Unterschiede (von 20 - 90% Keimfähigkeit) geben.

Fruchtfolge

Die Kichererbse sollte als Leguminose nach Stickstoff zehrenden Kulturen gestellt werden. Dadurch werden die Wurzelknöllchen gut ausgebildet und sind aktiv. Als Anbaupause zwischen der Kultur selbst sollte ein Anbauabstand von fünf bis sechs Jahren eingehalten werden.

Düngung

Leguminosen sollten möglichst nicht mit Wirtschafts- oder einem anderen, biotauglichen Stickstoffdünger gedüngt werden, damit die Knöllchenbakterien gut arbeiten und Luftstickstoff fixieren. Für eine gute Versorgung des Bodens mit Kalk ist die Kichererbse sehr dankbar, auch mit Phosphor sollten die Flächen gut versorgt sein.

Unkrautregulierung

Das Blindstriegeln sollte sehr vorsichtig erfolgen. Ab dem Drei- bis Vierblattstadium sind Striegeldurchgänge wieder möglich. Ab dem Vierblattstadium kann gehackt werden.

Krankheiten und Schädlinge

Der Pilz Ascochyta kann bei feuchter Witterung die Kichererbse erheblich schädigen. Er breitet sich mit bräunlichen, runden Flecken auf Blättern und Hülsen aus, auch die Stängel färben sich braun und schnüren sich ein.
Auch die Erbsenblattlaus kann bei starkem Auftreten zum Absterben von Pflanzenteilen führen und der Erbsenwickler, dessen Larven sich in die Erbsen bohren, kann diese für die menschliche Ernährung unbrauchbar machen.
Auch Hasen knabbern gern an Kichererbsenpflanzen, auch hier sollte man ein Auge darauf haben.

Ernte

Ungefähr 40 - 50 Tage nach dem Anbau blüht die Kichererbse. Ab diesem Zeitpunkt sollte die Temperatur mindestens 15 °C betragen, ansonsten können die Blüten abgeworfen werden oder die Pollen ihre Fruchtbarkeit verlieren. Durch ihr nicht vorbestimmtes Wachstum können immer wieder neue Blüten gebildet werden. Dadurch kompensiert die Pflanze auch Stressperioden. Der Erntetermin kann je nach Sorte von Mitte August bis Mitte Oktober liegen. Eine Lagerfähigkeit der geernteten Ware ist bei 12 - 14% Feuchtigkeit gegeben. Eine Trocknung innerhalb von zwölf Stunden nach der Ernte ist bei feuchter Ware unbedingt erforderlich. 

Die durchschnittliche Ertragserwartung liegt bei 1.000 - 1.500 kg /ha. Je später die Ernte ausfällt, desto größer ist die Gefahr eines Pilzbefalls. Sobald die Samen in den Hülsen rascheln, liegt die Druschreife vor. Die Ernte kann mit einem normalen Mähdrescher wie für die Getreideernte erfolgen, durch den hohen Hülsenansatz ist kein Flexschneidwerk notwendig.

Besonderheiten

Die Kichererbse ist dennoch eine Kultur mit großem Risiko, zu nasse und kühle Witterung kann zu Totalausfällen führen. Im rohen Zustand enthalten Kichererbsen unverdauliches Phasin, das erst durch den Kochvorgang unschädlich gemacht wird.

Vermarktung

Grundsätzlich wird die Kichererbse vor allem für die Direktvermarktung angebaut.
Quellen:
Ökolandbau.de
LFL
AGES
Erfahrungen von Landwirtinnen und Landwirten

Links zum Thema

  • Video: Striegeln in Kichererbse
Zum vorigen voriger Artikel

Bio Quinoa (Chenopodium quinoa)

Zum nächsten nächster Artikel

Bio-Winterkörnererbse

Bio Anbau- und Kulturanleitungen

  • Bio-Kümmel (Carum carvi)
  • Bio-Winterhafer (Avena Sativa)
  • Zwischenfrüchte - mehr als nur eine Begrünung
  • Bio-Käferbohne (Phaseolus coccineus)
  • Bio-Sommerraps (Brassica napus)
  • Bio Quinoa (Chenopodium quinoa)
  • Bio-Kichererbse (Cicer arietinum)
  • Bio-Winterkörnererbse
  • Bio-Sommerkörnererbse (Pisum Sativum)
  • Bio Leindotter (Camelina Sativa)
  • Bio Sommerdinkel (Triticum aestivum subsp. spelta)
  • Bio Reis (Oryza)
  • Bio-Sommerbraugerste (Hordeum vulgare)
  • Bio-Khorasanweizen (Triticum turgidum × polonicum)
  • Bio-Sonnenblume (Helianthus annuus)
  • Bio-Ölkürbis (Cucurbita pepo)
  • Bio-Sommerhafer (Avena sativa)
  • Bio-Winterackerbohne
  • Bio-Winteremmer (Triticum turgidum ssp. dicoccum)
  • Bio-Winterweichweizen (Triticum)
  • Bio-Winterdinkel (Triticum aestivum spelta)
  • Bio-Wintergerste (Hordeum vulgare)
  • Bio-Grünschnittroggen (Secale cereale)
  • Bio-Wintertriticale (Triticosecale)
  • Bio-Winterraps
  • Bio-Mais (Zea mays)
  • Bio-Sorghumhirse (Sorghum bicolor)
  • Bio-Süßlupine
  • Bio-Sommertriticale (Triticum x secale)
  • Bio-Buchweizen (Fagopyrum esculentum)
  • Bio-Hanf (Cannabis sativa)
  • Bio-Soja
  • Bio-Öllein (Linum usitatissimum)
  • Bio-Rispenhirse (Panicum miliaceum)
  • Bio-Wintereinkorn (Triticum Monococcum)

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Kichererbse.jpg © BWSB/Gerstl

© BWSB/Gerstl