Broschüren und Infomaterial
Filter
TREFFERVERTEILUNG
Serviceinformationen
Versand
Preise
Rabattaktion bei Rezeptbroschüren
Bezahlung
Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser uneingeschränktes Eigentum.
Rückgabe und Umtausch
Datenschutz
Gewährleistung und Schadenersatz
Impressum
Alle Inhalte gelten vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.
Baum- und Kulturinfotafeln
Selbstabholung
Dinkel - genuss.voll.wert
Rezepte zum Thema
Eintopfküche - alles aus einem Topf
Rezepte zum Thema
Fermentieren - Gemüse haltbar gemacht
Rezepte zum Thema
Gutes vom Schwein - mit Kräutern gewürzt
Rezepte zum Thema
Hülsenfrüchte - Bohn appetit
Rezepte zum Thema
Jausenhits
Rezepte zum Thema
Karpfenzerlegung
Technische Anleitung zum Zerlegen und Verarbeiten von Karpfen
Kekse für alle Fälle - selber backen
Rezepte zum Thema
Kekserlbackstube - wie das duftet
Rezepte zum Thema
Kennzeichnung von Fisch und Fischereierzeugnissen
Welche Info muss aufs Etikett?
Konsumenten ansprechen und erreichen
Tagungsunterlage 2018
Kopiervorlagen zur Broschüre Spiel und Aktivitäten für Kinder und Jugendliche am Bauernhof
Check-Listen, Drehbuch-Vorlagen für den Kinderbesuch, Bastelvorlagen, Wissensblätter
Kreative Brotideen - selbstgebacken
Kuchen vom Blech - vielfältig & frech
Rezepte zum Thema
Kuh-les mit Milch & co
Rezepte zum Thema
Kulinarische Mitbringsel
Rezepte zum Thema
Land- und Forstwirtschaft - die vielfältigen Aufgaben und Leistungen unserer Landwirtschaft
Informationen über Land- und Forstwirtschaft
Landwirtschaft für uns alle
Hintergrundinformation für PädagogInnen der Sekundarstufe I
Lerne selbst Brot zu backen
Rezepte zum Thema
Mund.Werk - Fingerfood
Rezepte zum Thema
Phantasievolle Desserts
Rezepte zum Thema
Pizza, Gnocchi & Co
Rezepte zum Thema
Rindfleisch - trendig & traditionell
Rezepte zum Thema
Schnitzel Variationen
Rezepte zum Thema
Sonderrichtlinie
Förderung einer ökologisch wertvollen, extensiven und biologischen Bewirtschaftung von Teichen.
Spiele und Aktivitäten für Kinder und Jugendliche am Bauernhof
Ideal zur Planung eines Ferienspieles
Tausendsassa Landwirtschaft
Warum LandwirtInnen für unsere Gesellschaft unverzichtbar sind
Topfen entdecken - Vielfalt schmecken
Rezepte zum Thema
Tops und Flops in der Natur: Beim Hobby auch an andere denken
Infofolder für KonsumentInnen
Tops und Flops in der Natur: Der Umgang mit Weidetieren
Infofolder für KonsumentInnen
Wanderausstellung
Roll-Up Austellung zum Ausborgen
Wintergemüse
Rezepte zum Thema
Aquakultur in einer Kreislaufanlage
Grundlegende Informationen zu Warmwasser-Kreislaufanlagen. Optimale Nutzung von Ressourcen.
Biosicherheit Rind
Biosicherheit auf Rinderbetrieben umfasst alle getroffenen Maßnahmen, um die Gefahr der Einschleppung und Ausbreitung von Infektionserregern zu minimieren, damit die Tiere gesund bleiben. Durch diese Maßnahmen können Rinderhalter auf bestmögliche Weise ihre Tiere vor Krankheiten zu schützen.
Der Tiergesundheitsdienst
Fachliche und rechtliche Informationen zum Tiergesundheitsdienst
DVD Ein Bienenjahr - Ein Imkerjahr
Bienenpflege - die wichtigsten Arbeiten im Laufe eines Jahres, Honig - von der Blüte bis ins Glas, Wachsverarbeitung, Königinnenzucht, Bienengesundheit - vorsorgen, beobachten, handeln.
DVD Lehrfilm-Aquakultur in Warmwasserkreislaufanlagen
Der Lehrfilm ist in Modulen konzipiert und deckt dabei die Inhalte Fischanatomie, Anlagentechnik, Produktion, Verarbeitung, Vermehrung sowie die Expertenmeinung ab.
DVD Lehrfilm-Naturnahe Teichbewirtschaftung
Der Lehr- und Beratungsfilm ist in 15 Modulen (Geschichte, Wasserchemie, Lebensraum Teich, Anatomie des Karpfens, Vermehrung, Fütterung, Abfischen, Teichpflege, Qualitätskontrolle, Gütesiegel etc.) gegliedert.
Energieeffizienz in der Landwirtschaft
"Ein Wegweiser zur Senkung der Energiekosten im Betrieb. Inklusive persönliche Checklisten am Ende"
Energieeffizienz in der Milchwirtschaft
Ein Wegweiser für eine energiesparende Milchproduktion
Energieeffizienz in der Schweinehaltung
Sinnvoller und sparsamer Energieeinsatz in der Ferkelproduktion und Schweinemast
Farmwild - landwirtschaftliche Wildhaltung in Österreich
Umfassende Informationen zur Farmwildhaltung
Karpfen-Info
Allgemeine Informationen zum Karpfen sowie zur österreichischen Teichwirtschaft
Kinderbuch "Abenteuer Karpfenteich!"
Die Geschichte von Jana, Jakob und Schuppi dem Teichkarpfen, lässt Jung und Alt in das Reich der Karpfen eintauchen!
Kochbuch "Karpfen kulinarisch"
Althergebrachte Karpfenrezepte sowie innovative und kreative Zubereitungsmöglichkeiten von Karpfen
Landwirte zeigen Energieeffizienz
"Zehn Landwirte/innen geben Einblick in ihre Philosopien und Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz"
Memo-Spiel "Abenteuer Karpfenteich!"
Memo-Spiel zum spielerischen Kennenlernen der Karpfenteichwirtschaft. Auf insgesamt 20 Spielkartenpaaren gibt es neben den verschiedenen Fischarten im Karpfenteich auch viele andere Tier- und Pflanzenarten rund um den Teich zu entdecken.
Neuweltkamele - Alpakas und Lamas in Österreich
Umfassende Informationen zur Farmwildhaltung
Rezeptsammlung "Biofische kochen"
Heimischer Biofisch ist eine Delikatesse und einfach zuzubereiten – ob in der leichten oder in der festlichen Küche, ob exotisch-modern oder klassisch-traditionell
Smart Meter und Energiemanagment
Digitale Energielösungen für mehr Energieunabhängigkeit
Vollkostenauswertung im land- und forstwirtschaftlichen Betrieb
Benutzerbuch zur Excel-Anwendung, Kennzahlenbeschreibung
Almen mit unterschiedlichen Weidetieren bewirtschaften
Almtaugliches Weidevieh, Wirkung, Management, Tiergesundheit
Almen standortangepasst bewirtschaften
Standortbedingungungen, Vegetation, Futterertrag, Düngung, Almweidemanagement, Rekultivierung, Problembereiche
Almprodukte und Produkt Alm
Almprodukte, Gesundheit, Kennzeichnung, Hygiene
Almwirtschaftliches Basiswissen
Daten, Fakten, Grundlagen der österreichischen Almwirtschaft
Altes Wissen, Almkultur & Almbräuche
Almprodukte, Gesundheit, Kennzeichnung, Hygiene
Besser mit Holz
Die Niederösterreichische Forst- und Holzwirtschaft
Beurteilung der Euterhygiene
A2-Plakat, Arbeitsblatt und Anleitung zur Bewertung der Euterhygiene
Biosicherheit Schwein
Biosicherheitsmaßnahmen sollen Schweinebetriebe vor Erkrankungen schützen. Die Broschüre gibt Ihnen einen Überblick über die Maßnahmen, die auch im Hinblick auf die Afrikanische Schweinepest im Betrieb wichtig sind.
Das A und O für Hirt, Senner und Co
Grundlagen für Almpersonal
Ein Streifzug durch die österreichische Milchwirtschaft
Vier Buchbände über die Milchwirtschaft in Österreich
Einrichtungen und Planungsinstrumente einerzeitgemäßen Almwirtschaft
Almerschließungen, Almgebäude, Wasser- und Energieversorgungsanlagen, Einforstungsrechte
Empfehlung für die Sachgerechte Düngung von Christbaumkulturen
Fachunterlage Ökosystem Alm, Almwirtschaft und Jagd
Pflanzen und Tierartenvielfalt des Ökosystems Alm, Alm und Jagd
Forstföderung LE 14-20
Gastbaumarten
Grundeigentum und Jagd
Heizen mit Holz - Biomasse aus dem Wald
Wissenswertes für den Eigenbedarf
Holz richtig ausgeformt - höherer Erlös
Kindgerechte Melkstation
Anleitung für Melkwettbewerbe
Klimafitter Wald
Durchforstung in Laub- und Nadelwaldbeständen
Laubholz
Der richtige Weg zum Erfolg
Milchgewinnung und Milchverarbeitung auf der Alm
Pflanzen und Tierartenvielfalt des Ökosystems Alm, Alm und Jagd
Milchpädagogik
Den Wert der Milch erleben - 23 Methoden um Milch hautnah mit allen Sinnen zu erleben
Milchshakes
Anleitung für Milchbar und Milchshakes
Prozess Holznutzung - Ausformung
Rechtliche und betriebswirtschaftliche Betrachtung der Almbewirtschaftung
Rechtsbelange, Betriebswirtschaftliche Analysen, Arbeitssicherheit, Versicherungen
Richtiges Verhalten auf der Alm - gefahren vermeiden
Wettergefahren, Alpine Naturgefahren, Verhalten von Weiderindern richtig einschätzen, Unterwegs in den Bergen
Schadholzaufarbeitung Fäll- und Schneidetechnik
Schaf- & Ziegenrassen in Österreich
Diese Broschüre gibt einen anschaulichen Überblick über die am häufigsten in Österreich gezüchteten und gehaltenen Schaf- und Ziegenrassen. Es erwarten Sie interessante und nützliche Informationen über die jeweilige Rasse sowie über deren Geschichte, Einsatzbereiche und Besonderheiten.
Schaf- und Ziegenmilch
Die Erzeugnisse aus Schaf- und Ziegenmilch bereichern nicht nur unseren Speiseplan, die Schaf- und Ziegenhaltung als Gesamtes erbringt eine Vielzahl an Zusatzleistungen. In der Broschüre werden die wichtigsten Milchrassen vorgestellt sowie ein Einblick in die Haltung und Produktion gegeben.
Sicheres Arbeiten im Wald
Waldverband - Die Kraft der Vielfalt
Wissenswertes für den Eigenbedarf
Waldverband Niederösterreich
Wälder schützen und prefessionell bewirtschaften
Wann führt Hitze zum Stress?
A4-Tabelle über Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur zur Bewertung von Hitzestress für Milchkühe
Wirtschaftlichkeit in der Schafhaltung
Die Schafhaltung hat in Österreich eine lange Tradition, im Rahmen der Broschüre wird das Thema Wirtschaftlichkeit verstärkt in den Vordergrund gerückt. Die Broschüre beeinhaltet grundlegende Informationen sowie Ansatzpunkte und Potenziale zur Verbesserung der Produktionstechnik und somit der Wirtschaftlichkeit.
Wirtschaftlichkeit in der Ziegenhaltung
Die Ziegenhaltung hat in Österreich eine lange Tradition, im Rahmen der Broschüre wird das Thema Wirtschaftlichkeit verstärkt in den Vordergrund gerückt. Die Broschüre beeinhaltet grundlegende Informationen sowie Ansatzpunkte und Potenziale zur Verbesserung der Produktionstechnik und somit der Wirtschaftlichkeit.
Aus der Krise heraus
Folder zum Verlauf von Krisen und Information zum Projekt Lebensqualität Bauernhof
Betriebswirtschaft & Marketing beim bäuerlichen Buschenschank
In der Broschüre wird umfassend und mit angewandten Beispielen dargestellt, was für den bäuerlichen Buschenschank im Bereich Betriebswirtschaft und Marketing wesentlich ist. Neueinsteiger und auch bestehende Buschenschankbetriebe erhalten mit dieser Broschüre viele Tipps für die Umsetzung in der Praxis.
Hofübergabe/Hofübernahme (11. Auflage)
Broschüre über die Hofübernahme aus persönlicher, steuerlicher und rechtlicher Sicht; Übergabsvertrag und Erbrecht
Moderation Besprechungen - Veranstaltungen - Online
Grundlagen der Moderation, Besprechung- und Sitzungsmoderation, Veranstaltungsmoderation, Online-Meetings erfolgreich moderieren, Moderationstechniken
Weckerl knusprig & frisch
Betriebskonzept
Kalkulationsmethode, Begriffe und Abkürzungen im Betriebskonzept
Biosicherheit Geflügel
Biosicherheit auf Geflügelbetrieben umfasst alle getroffenen Maßnahmen, um die Gefahr der Einschleppung und Ausbreitung von Infektionserregern zu minimieren, damit die Tiere gesund bleiben. Durch diese Maßnahmen versuchen Geflügelhalter auf bestmögliche Weise ihre Tiere vor Krankheiten zu schützen.
Treibstoffsparen in der Landwirtschaft
Die österreichische Landwirtschaft verbraucht pro Jahr rund 250 Mio. Liter Diesel. Der überwiegende Teil des Dieseleinsatzes ist für die Verwendung in landwirtschaftlichen Traktoren und Erntemaschinen reserviert.Wie kann es gelingen, diesem Treibstoffeinsatz zu reduzieren? Die Broschüre "Treibstoff sparen in der Landwirtschaft“ liefert einen Überblick über verschiedenste Lösungen zur Dieseleinsparung in der Außenwirtschaft. Die zahlreichen praxisnahen Tipps und Tricks sollen helfen, dass Sie Ihre Dieselkosten um 10% bis 20 % senken und gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes tun.
Effiziente Heutrocknung in der Gründlandwirtschaft
Heutrocknungsanlagen ermöglichen es, bei der Heuernte die meisten Inhaltsstoffe aus dem Futter zu konservieren und die Verluste am Feld gering zu halten. In der Broschüre werden die wichtigsten Heutrocknungssysteme und deren Unterschiede dargestellt. Weiters sind Informationen zu Grenzen bei der Trocknung und dem Energieverbrauch enthalten.
Laubholz richtig ausgeformt
Seit Bestehen der von den Landwirtschaftskammern und Waldverbänden gemeinsam organisierten Wertholzsubmissionen in Österreich steigt die Bedeutung von Laubholz sowohl mengen- als auch wertmäßig. Die Broschüre "Laubholz richtig ausgeformt" gibt einen Überblick über die in den ÖHU geregelten Merkmale zur Qualitätsansprache einzelner Laubholzarten. kostenlos
Arbeitsorganisation und Arbeitseffizienz am landwirtschaftlichen Betrieb
Die Arbeit gut organisieren und die Zeit konsequent nutzen – das sind Voraussetzungen für eine wirtschaftliche Produktion auf dem zukunftsgerichteten Landwirtschaftsbetrieb.
Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft
Aus der Digitalisierung und Verknüpfung verschiedener Anwendungen, Geräte und Maschinen ergeben sich für Betriebe vielfältige Chancen, land- und forstwirtschaftliche Prozesse und damit den Betriebserfolg zu optimieren. So lassen sich über den Einsatz digitaler Technologien beispielsweise Ressourcen effizienter einsetzen, Lebensmittel nachhaltiger produzieren und Arbeitsprozesse erleichtern. Gleichzeitig können mit der Digitalisierung auch gewisse Risiken verbunden sein, die für kleine wie große land- und forstwirtschaftliche Betriebe zu minimieren sind.
Durchforstung in Laub- und Nadelwaldbeständen
Um stabile und ertragreiche Wälder zu erziehen, ist die rechtzeitige und fachgerechte Durchforstung von besonderer Bedeutung. Wie Sie die Durchforstung planen und durchführen und welchen Mehrwert Sie daraus erzielen können, erfahren Sie in dieser Broschüre.
Stromspeicher in der Landwirtschaft
Schon seit Jahren tüfteln unsere Landwirtinnen und Landwirte an einer sicheren und klimafreundlichen Stromversorgung. Sie zählen zu den Vorreitern der Stromproduktion aus Photovoltaik, sei es für die Stromversorgung des eigenen Betriebs oder den Verkauf von Ökostrom. Heute suchen immer mehr landwirtschaftliche Betriebe nach Lösungen, um die Eigenstromversorgung weiter zu erhöhen – beispielsweise durch ein kluges Energiemanagement, die optimale Ausrichtung der Photovoltaikanlage oder eben den Einsatz von Stromspeichern.
Urlaub am Bauernhof von A-Z
Bäuerinnen und Bauern, die sich für die bäuerliche Gästebeherbergung interessieren, erhalten aktuelle Informationen und einen gut zusammengefassten Überblick über viele Themenbereiche, die die bäuerliche Vermietung betreffen. Diese Unterlage soll den Einstieg in den Betriebszweig „Urlaub am Bauernhof“ erleichtern.
Direktvermarktung von A bis Z
Bäuerinnen und Bauern, die sich für die bäuerliche Direktvermarktung interessieren, erhalten Informationen und einen gut zusammengefassten Überblick über alle Themenbereiche, die die bäuerliche Direktvermarktung betreffen.
Rechtliche Aspekte bei Urlaub am Bauernhof
Bäuerinnen und Bauern, die Urlaub am Bauernhof anbieten bzw. in den Betriebszweig neu einsteigen wollen erhalten Informationen über die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der bäuerlichen Vermietung.
Rechtliches zum Bäuerlichen Buschenschank
Die Broschüre beinhaltet viele notwendige rechtliche Informationen für bäuerliche Betriebsführer, die einen Buschenschank neu eröffnen möchten. Bestehende Buschenschenker können verschiedenste Themen nachlesen und grundlegendes rechtliches Wissen auffrischen.
Wissenswertes zu Referenzfläche und beihilfefähige Fläche
Luftbilder als Basis für die Hofkarte werden üblicherweise alle drei Jahre erneuert und vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) der Agrarmarkt Austria (AMA) zur Verfügung gestellt. Die regelmäßige Aktualisierung der Luftbilder ist durch eine EU-Vorgabe begründet und dient dazu, möglichst aktuelle Grundlagen für die Gewährung von flächenbezogenen Zahlungen (Direktzahlungen, ÖPUL, AZ) zur Verfügung zu stellen.
Immobilienertragsteuer bei Veräußerungen nach dem 31.12.2015
Durch die mit 1.4.2012 eingetretenen Änderungen im Einkommensteuergesetz (EStG 1988) werden grundsätzlich alle Grundstücksveräußerungen im privaten und betrieblichen Bereich steuerlich erfasst und unterliegen der Einkommensteuer. Die Broschüre informiert daher speziell über die Rechtslage bei Grundstücksveräußerungen nach dem 31.12.2015.