Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

COPA/COGECA beklagen ein sehr schwaches Getreidejahr 2024 in der EU

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.07.2024 | von Posekany Christian

Die EU-Landwirte- und Genossenschaftsverbände erwarten für die EU-27 eine zum Vorjahr 4,7% kleinere Getreide-, eine 1,0% kleinere Ölsaaten- und 13% größere Eiweißpflanzenernte

Stabile Aussicht für Ölsaaten und positive für Eiweißpflanzen - aber Verschlechterung möglich

Der EU-Dachverbände der Landwirte und Genossenschaften, COPA und COGECA, beklagen für die Ernte 2024 in der EU-27 ein sehr schlechtes Jahr für Getreide mit minus 8,4% deutlich unter dem Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre, eine stabile Aussicht für Ölsaaten und positivere Ergebnisse für Eiweißpflanzen, wobei sich deren Situation aber noch verschlechtern könnte. Die Getreidemenge schätzen sie auf 257,3 Mio. t, das sind 4,7% weniger als im Ohnehin schon schwachen 2023, die Ölsaatenernte soll um 1,0% kleiner bei 31,9 Mio. t ausfallen und die von Eiweißpflanzen soll einen Zuwachs von 13% auf 3,9 Mio. t erreichen.
Die besorgniserregende schlechte Prognose könne sich durch Wetterereignisse in den kommenden Wochen und Monaten noch verschlimmern, wenn etwa Feldarbeiten unmöglich gemacht würden. Eine verspätete Aussaat habe vielerorts für eine empfindliche Ertragsentwicklung gesorgt.

2024 weniger Weichweizen, Durum und Gerste

Konkret sehen COPA und COGECA die Ernteergebnisse von Weichweizen um 6,4 unter denen des Vorjahres, die von Durum um 5,7% und die von Gerste um 9,3% darunter. Alle drei bleiben auch unter dem Fünfjahres-Schnitt. Auch unter den mehrjährigen Ergebnissen und um 0,5% schlechter als der Vorjahreswert soll der Mais werden. Sorghum-Hirse wird im Jahresabstand sogar um 59,5% weniger prognostiziert. Besser als 2023 erwarten die Verbände Roggen (+2,1%), Hafer (+21,2%) und Triticale (+5,1%).

Sowohl schlechtere Hektarerträge als auch kleinere Anbaufläche

Die schlechtere Getreideernte 2024 drücke sich sowohl in 1,2% kleineren Hektarerträgen als auch in einer um 3,5% eingeschränkten Anbaufläche aus. Regional betrachtet fahren die nördlichen Länder wie Belgien, Deutschland, Dänemark und Deutschland sowie Mittel- und Zentraleuropa zum Teil sogar signifikant schwächere Ernten ein - etwa Polen um 3 Mio. t oder Frankreich um 9 Mio. t weniger. Dies kann von einem deutlichen Ernteplus in Spanien um 3 Mio. t nicht ausgeglichen werden.

Prognosen für Österreich: weniger Weizen, Gerste, Ölsaaten und Soja aber mehr Mais

Für Österreich weist die Prognose ebenfalls weniger Weichweizen (1,334 Mio. t nach 1,575 Mio. t), Durum (130.000 t nach 136.000 t) und Gerste aus, wobei die Wintergerste mit 646,000 t auf Vorjahresniveau angenommen wird. Roggen fällt hierzulande von 171.000 t auf 144.000 t zurück. Entgegen dem Trend in der EU soll aber die heimische Körnermais-Erzeugung von 2,096 Mio. t auf 2,109 Mio. t zulegen können. Ebenfalls mehr soll es an Hafer (65.000 t nach 59.000 t) werden. Triticale (280.000 t nach 292.000 t) wird schwächer und Sorghum unverändert (36.000 t) prognostiziert. 

Rückläufig sollen in Österreich die Ernten sowohl von Raps (77.000 t nach 86.000 t) und anders als EU-weit Sonnenblumen (62.000 t nach 65.000 t) sowie Sojabohnen (261.000 t nach 270.000 t) ausfallen.

Leichtes Minus bei Ölsaaten - vor allem Raps lässt aus

Halbwegs stabil mit einer 1,6% kleineren Anbaufläche aber um 0,7% leicht verbesserten Flächenerträgen beurteilt die Verbändeprognose die Ölsaatenernte der EU-27 mit einem leichten Minus von 1,0% gegenüber 2023, wobei der der fünfjährige Durchschnitt doch um 6,3% übertroffen wird. Vor allem die Fläche und der Ertrag (-7,8%) von Raps haben - auch gegenüber dem Mittel der vergangenen fünf Jahre - ausgelassen. Dementgegen sollen gegenüber 2023 um 9,7% mehr Sonnenblumenkern eingefahren werden. Heruntergebrochen auf die Mitgliedstaaten erwarte Spanien gegenüber dem extrem schlechten 2023 ein Plus an Ölsaaten von 50%, wohingegen Polen einem überdurchschnittlichen Produktionseinbruch um 15% entgegenblicke.

Mit Ausnahme Frankreichs ein gutes Jahr für Eiweißpflanzen

Mit der Ausnahme Frankreichs, wo aufgrund schwacher Erträge 16% Ernteminus drohten, stelle sich die Situation bei Eiweißpflanzen mit einer 13% höheren Ernteerwartung als im Vorjahr sehr positiv dar. Wie beim Getreide blieben aber die kommenden Wochen entscheidend und die Lage könne sich noch drehen.

Downloads zum Thema

  • COPA-COGECA-Ernte24 PDF 1,88 MB
Zum vorigen voriger Artikel

Rapsbegleitsaaten – interessante Option im ÖPUL 2023

Zum nächsten nächster Artikel

Feldbauratgeber für den Herbstanbau 2024

Weitere Fachinformation

  • Die besten Sojasorten für 2025
  • Frühjahrsanbau 2025
  • Viele neue Sorten für 2025 zugelassen
  • Getreideernte 2024 um 6% geringer als im Vorjahr
  • Ölkürbis-Ernte 2024 und Marktaussicht 2025
  • Volles Haus bei den Ackerbautagen 2024
  • LK Sojaversuch 2024 - Bruck a.d.L.
  • MARS: Extremes Wetter drückt EU-Erträge unter Fünfjahres-Schnitt
  • Rapsbegleitsaaten – interessante Option im ÖPUL 2023
  • COPA/COGECA beklagen ein sehr schwaches Getreidejahr 2024 in der EU
  • Feldbauratgeber für den Herbstanbau 2024
  • Variable Maisaussaat als Antwort auf Trockenperioden
  • In Soja steckt noch einiges drin
  • Hirse - die Kultur für den Klimawandel
  • Wintergetreide freut sich heuer auf Nährstoff-Booster
  • Das Versuchsportal - alles auf einen Blick
  • Eröffnen Schwadmäher neue pflanzenbauliche Möglichkeiten?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
37 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • Onlinekurs

    Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

  • alle Kurse Ackerbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube