Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

Hirse - die Kultur für den Klimawandel

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.01.2024 | von Karl Mayer, Christine Greimel

Unkrauthirsen müssen rechtzeitig beseitigt werden. Heuer letzter Einsatz von Gardo Gold. Anbautipps und Sortenempfehlung.

Hirse.jpg © BWSB/Falkensteiner
Die Zukunft selbst in die Hand nehmen mit Hirse! © BWSB/Falkensteiner
Die Aussaat der Hirse erfolgt standardmäßig mit Maissägeräten in Form der Einzelkornsaat auf 70 cm. Die Saatstärke liegt zwischen 30 und 40 Körnern je Quadratmeter, wobei spätreifere Hirsesorten auch mit 30 Körnern je Quadratmeter das Auslangen finden. Vogelschutzbeizen sind bei Hirse leider keine registriert, obwohl bei zu später Saat Probleme mit Vogelfraß auftreten können.

Unterfußdüngung

Französische Beratungen empfehlen auch bei der Hirse eine Unterfußdüngung mit Diammonphosphat (DAP). Der Einsatz von DAP (100 - 150 kg/ha) steigerte den Ertrag um bis zu 15%.
Der Anbauzeitpunkt der Hirse ist, nicht wie bei der Sojabohne, so leicht vorverlegbar, weil kühle Wetterperioden die Kulturhirse im Wuchs bremsen, nicht jedoch die Unkrauthirsen. Genau das könnte die Unkrauthirsebekämpfung enorm erschweren. Aus diesem Grund besteht kein Anlass, den Anbauzeitpunkt der Hirse vor den 20. April zu verlegen.
Hirsesortenvergleich 2018 bis 2022.png © LK Steiermark
Hirsesortenvergleich des Landes Steiermark 2018 bis 2022 © LK Steiermark

Sortenempfelung

Späte Sorten: Benggal, Kalatur, Rosario, RGT Anggy, RGT Ggustav und RGT Huggo
Frühe Sorten: Arsky und Armorik
Hirseacker © Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark
Johnsongras ist in der Körnerhirse nicht bekämpfbar und kann sich somit ungehindert vermehren © Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark

Pflanzenschutz in der Körnerhirse

Obwohl Hirsen sehr viel Ähnlichkeit mit dem Mais haben, steht nur eine eingeschränkte Auswahl an Herbiziden zur Verfügung. Vor allem die Beseitigung der Unkrauthirsen kann nur mit Bodenherbiziden erfolgen und muss rechtzeitig geschehen.
In der Sorghum- und Rispenhirse ist zu beachten, dass Gardo Gold (enthält die Wirkstoffe Terbuthylazin und S-Metolachlor) nur mehr 2024 eingesetzt werden darf!

Unkrauthirsen müssen rechtzeitig beseitigt werden

Um eine ausreichende Wirkung auf die auflaufenden Unkrauthirsen, vorwiegend Hühnerhirse, Glattblättrige Hirse und Gelbe Borstenhirse, zu haben, müssen die Bodenherbizide relativ rasch appliziert werden. Ist man zu spät dran, gibt es chemisch keine Möglichkeiten mehr, die zu großen Unkrauthirsen zu beseitigen! Die zur Verfügung stehenden Produkte sind Gardo Gold (3 - 4 l/ha) oder Spectrum (1 l/ha) plus Stomp Aqua (2 l/ha). Gardo Gold enthält Terbuthylazin und kann somit nicht in den Wasserschutz- und -schongebieten (Maßnahmengebiet 2) eingesetzt werden. Bei Teilnahme an der ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Gewässerschutz" dürfen die Wirkstoffe S-Metolachlor und Terbuthylazin in der Sorghumhirse nicht eingesetzt werden! Beide Wirkstoffe sind im Gardo Gold enthalten. Nach wie vor sollten nur Safener gebeizte Sorten angebaut werden. Ohne Safener sind die registrierten hirsewirksamen Vorauflaufmittel Gardo Gold und Spectrum wenig verträglich.

Beseitigung der ausdauernden und zweikeimblättrigen Unkräuter

Zur Beseitigung von ausdauernden Unkräutern wie Winden und Distel sind systemische Wuchsstoffe wie Arrat + Dash (0,2 kg + 1l/ha), Mais-Banvel WG (max. 0,3 kg/ha), Mais-Banvel flüssig (0,4 l/ha) und Kalimba (0,4 l/ha) zugelassen. Mit Arrat können auch die einjährigen Samenunkräuter wie Weißer Gänsefuß, Amarant, Franzosenkraut, Knöterich und auch die Ambrosie bei rechtzeitiger Anwendung gut kontrolliert werden. Auch Harmony SX + Zellex CS hat in der Körnerhirse eine Zulassung. Der Schwarze Nachtschatten kann mit 0,75 l/ha Onyx bekämpft werden. Nach Anwendung von Spectrum und Stomp Aqua wird die Ambrosie übrigbleiben. In diesem Fall sollte im Nachauflauf zur Korrektur der Wurzel- und Samenunkräuter das breiter wirksame Arrat (0,2 kg Arrat + 1 l Dash) verwendet werden. Ambrosie muss mit Arrat rechtzeitig bekämpft werden! Arrat hat auch eine gute Wirkung auf weitere Neophyten wie Spitzklette, Stechapfel und Schönmalve. Bei der Ausbringung von Arrat + Dash ist auf eine zuvor erfolgte saubere Spritzenreinigung (Spritzenreiniger verwenden!!) zu achten. Arrat (200 g/ha) + 1 l/ha Dash EC ist nun auch in der Rispen- und Kolbenhirse zugelassen.

Zu beachten ist, dass in der Körnerhirse sowohl Johnsongras als auch Quecke nicht bekämpft werden können, da Sulfonylharnstoffe in der Körnerhirse weder verträglich noch zugelassen sind. Johnsongras muss somit in der Vorkultur mit Gräsermitteln (z.B.: Ölkürbis, Sojabohne) oder mit Sulfonylharnstoffen im Mais bekämpft werden. Nach der Getreideernte kann Johnsongras mit dafür registrierten Glyphosat-Produkten behandelt werden.
MDMV beim Johnsongras.jpg © Landwirtschaftskammer Steiermark / Christine Greimel
Blattsymptome ausgelöst durch das Maiszwergmosaikvirus beim Johnsongras. © Landwirtschaftskammer Steiermark / Christine Greimel

Virus in der Körnerhirse

Bei dem in der Körnerhirse vorkommendem Virus handelt es sich um das Maiszwergmosaikvirus (MDMV-Maize dwarf mosaic virus), welches sowohl die Kulturhirse als auch das Johnsongras befällt und durch Blattläuse übertragen wird. Es gibt kein zugelassenes Insektizid zur Blattlausbekämpfung, meist ist diese auch nicht notwendig.
MDMV in der Körnerhirse.jpg © Landwirtschaftskammer Steiermark / Christine Greimel
Blattsymptome ausgelöst durch das Maiszwergmosaikvirus an der Körnerhirse © Landwirtschaftskammer Steiermark / Christine Greimel

Drahtwurmbekämpfung in der Sorghumhirse

Zur Drahtwurmbekämpfung in der Sorghumhirse haben Picador 1.6 MG, (12 kg/ha), Belem 0.8 MG (12 kg/ha) und Force Evo (16 kg/ha) eine Zulassung.
Zum vorigen voriger Artikel

In Soja steckt noch einiges drin

Zum nächsten nächster Artikel

Wintergetreide freut sich heuer auf Nährstoff-Booster

Weitere Fachinformation

  • Die besten Sojasorten für 2025
  • Frühjahrsanbau 2025
  • Viele neue Sorten für 2025 zugelassen
  • Getreideernte 2024 um 6% geringer als im Vorjahr
  • Ölkürbis-Ernte 2024 und Marktaussicht 2025
  • Volles Haus bei den Ackerbautagen 2024
  • LK Sojaversuch 2024 - Bruck a.d.L.
  • MARS: Extremes Wetter drückt EU-Erträge unter Fünfjahres-Schnitt
  • Rapsbegleitsaaten – interessante Option im ÖPUL 2023
  • COPA/COGECA beklagen ein sehr schwaches Getreidejahr 2024 in der EU
  • Feldbauratgeber für den Herbstanbau 2024
  • Variable Maisaussaat als Antwort auf Trockenperioden
  • In Soja steckt noch einiges drin
  • Hirse - die Kultur für den Klimawandel
  • Wintergetreide freut sich heuer auf Nährstoff-Booster
  • Das Versuchsportal - alles auf einen Blick
  • Eröffnen Schwadmäher neue pflanzenbauliche Möglichkeiten?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
37 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • Onlinekurs

    Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

  • alle Kurse Ackerbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Hirse.jpg © BWSB/Falkensteiner

Die Zukunft selbst in die Hand nehmen mit Hirse! © BWSB/Falkensteiner

Hirsesortenvergleich 2018 bis 2022.png © LK Steiermark

Hirsesortenvergleich des Landes Steiermark 2018 bis 2022 © LK Steiermark

Hirseacker © Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark

Johnsongras ist in der Körnerhirse nicht bekämpfbar und kann sich somit ungehindert vermehren © Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark

MDMV beim Johnsongras.jpg © Landwirtschaftskammer Steiermark / Christine Greimel

Blattsymptome ausgelöst durch das Maiszwergmosaikvirus beim Johnsongras. © Landwirtschaftskammer Steiermark / Christine Greimel

MDMV in der Körnerhirse.jpg © Landwirtschaftskammer Steiermark / Christine Greimel

Blattsymptome ausgelöst durch das Maiszwergmosaikvirus an der Körnerhirse © Landwirtschaftskammer Steiermark / Christine Greimel