Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof(current)2
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Forschung für Feld und Hof
  4. Projekt Rübenanbau

Damit die Zuckerrübe eine Zukunft hat

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.10.2023 | von Eva Lechner

Der Zuckerrübenanbau ist eine bedeutende Ackerkultur in Österreich und wertvoller Bestandteil in vielen Fruchtfolgen. Doch Schädlinge und der Klimawandel setzen diese wertvolle Feldfrucht unter Druck. Ein spezielles Projekt soll hier künftig Abhilfe schaffen und Bauern in ihrer Praxis unterstützen.

Lorenz Mayr.jpg © Gabriele Moser

Die Ausgangslage

Die Rahmenbedingungen im österreichischen Rübenanbau haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Preisrisiken und sich ändernde Produktionsvoraussetzungen bringen neue Herausforderungen mit sich. Zusätzlich hat der Klimawandel ein gehäuftes Auftreten von Schädlingen zur Folge. Besonders der Rübenderbrüssler aber auch der Rübenerdfloh setzen der Kultur zu.
Warndienst Details.png © LK Niederösterreich

Hintergrundwissen und Warndienstarbeit

Doch wie verbreiten und leben diese Schädlinge? Worauf können die Bäuerinnen und Bauern im Ernstfall zurückgreifen? Genau hier soll künftig mehr Hintergrundwissen aufgebaut werden. Doch auch die Warndiensttätigkeit zu Rübenschädlingen steht im Projekt "Aufbau von Erhebungs und Regulierungsprogrammen zu ausgewählten tierischen Schädlingen im Zuckerrübenanbau in Österreich" im Mittelpunkt.

Projektziele im Überblick

Ziel des Projektes ist es, Maßnahmen für den integrierten Pflanzenschutz im Rübenanbau zu entwickeln. Einerseits wird ein neues Warndienstsystem für Rübenschädlinge aufgebaut, andererseits wird die Begrünung vor Zuckerrüben hinsichtlich der Regulierung von Schaderregerpopulation sowie der Attraktivität für Bestäuber optimiert. Dadurch entsteht eine konkrete Entscheidungsgrundlage, durch die das Risiko von Produktionsausfällen reduziert und auf geänderte Rahmenbedingungen besser eingegangen werden kann. Dies trägt dazu bei den heimischen Rübenanbau langfristig abzusichern und fit für die Zukunft zu machen.

Ziele und Zielgruppen

Hauptziel des Projektes ist es auf der einen Seite Wissen und Informationen für Landwirtinnen und Landwirte gezielt aufzubereiten und auf der anderen Seite Bewirtschaftungsmethoden zu entwickeln, die den Schädlingsbefall bei Rüben minimieren. Dies umfasst unter anderem:

  • Entwicklung von Modulen des Warndienstsystems, www.warndienst.at, für ausgewählte Rübenschädlinge, wie Rübenerdfloh, schwarze Bohnenblattlaus, grüne Pfirsichblattlaus
  • Untersuchungen zum Virenbefall von Blattläusen
  • Standardisierte Erfassung von Auftreten und Entwicklung des Rübenderbrüsslers sowie Aufbau eines Monitoring- und Informationssystems für Rübenbauern
  • Optimierung von Begrünungsmischungen in den Rübenfruchtfolgen in Hinblick ihres Einflusses auf rübenspezifische Schaderregerpopulationen

Die Zielgruppe des Projektes ist der gesamte österreichische Rübensektor, der zurzeit aus über 6.000 Betrieben besteht.

RHP_8136.jpg © BML/Hemerka
© BML/Hemerka

Die Ergebnisse

Eine Errungenschaft des Projektes ist es, dass ein Rübenwarndienstmodul für Erdfloh und Blattläuse geschaffen wurde, welches auch für die kommenden Jahre gesichert ist. Das Rübenderbrüsslerlarven-Monitoring machte es bereits während der Projektlaufzeit und in weiterer Folge auch künftig möglich, das Auftreten des Rübenderbrüsslers besser zu prognostizieren. Diese Tatsache gibt Planungssicherheit für die Rübenanbauer sowie für die Betriebe im Rübenverarbeitungssektor.

Wesentliche Maßnahmen

  • Entwicklung von Erfassungssystemen für Erdfloh und Blattlaus, Datenübermittlungs- sowie Qualitätssicherungssystemen und die Eingliederung dieser in bestehende Warndienstsysteme
  • Untersuchung des Effekts von Saatgutbehandlung auf das Schadpotenzial von Rübenschädlingen
  • Entwicklung eines Rübenderbrüssler Erfassungssystems und Eingliederung in bestehende Warndienstsysteme
  • Untersuchung von Begrünungsstrategien auf ihren Einfluss auf Schädlingspopulationen und die Biodiversität
3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2022_RGB.jpg © Archiv
© Archiv

Downloads zum Thema

  • EIP Rübe Folder PDF 639,22 kB

Links zum Thema

  • Hier geht´s zum LK Warndienst
Zum nächsten nächster Artikel

Zuckerrübe: Ein Projekt - viele Akteure

Projekt Rübenanbau

  • Damit die Zuckerrübe eine Zukunft hat
  • Zuckerrübe: Ein Projekt - viele Akteure
  • Projektkoordinator Manfred Weinhappel im Interview
  • Was das Projekt den Rübenbauern bringt?
  • Jetzt geht es den Rübenschädlingen an den Kragen
  • Zwischenfruchtanbau: Kein erhöhtes Schädlingsrisiko für Zuckerrüben

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Lorenz Mayr.jpg © Gabriele Moser

© Gabriele Moser

Warndienst Details.png © LK Niederösterreich

Mit dem Projekt wurde die Warndienstarbeit auf Rübenschädlinge ausgeweitet. © LK Niederösterreich

RHP_8136.jpg © BML/Hemerka

© BML/Hemerka

3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2022_RGB.jpg © Archiv

© Archiv