Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Arbeitsprogramm 2025 - 2030

Wir kennzeichnen

Die durchgängige, verpflichtende Herkunftskennzeichnung ist eine unserer zentralen Forderungen. Jetzt nehmen wir eine Ausweitung auf verarbeitete Produkte und alle Vermarktungsbereiche in Angriff.

jazunah_küchenschooting_dielechnerei (11).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich
© dielechnerei/LK Niederösterreich

Die Hintergründe

Nur wer immer wieder bewusst auf regionale Erzeugnisse greift, setzt ein Zeichen für die Versorgungssicherheit in unserem Land, bewahrt unsere Vielfalt, Qualität und Lebensräume. Zudem reduziert mehr Regionalität im Einkaufskorb und auf dem Teller die Abhängigkeit vom Ausland. Deshalb setzen wir uns für eine umfassende und gesetzlich verpflichtende Herkunftskennzeichnung ein. Das betrifft auch verarbeitete Produkte.

Mit regionalen Produkten kauft man nicht die "Katze im Sack"

Das Wissen über die Herkunft schafft Vertrauen und bietet Transparenz. Wir wissen, wie heimische Betriebe arbeiten und welche hohen Standards sie erfüllen müssen. Bei Importwaren hingegen kauft man sprichwörtlich
die „Katze im Sack“, ohne Klarheit über die in den Importländern vorherrschenden Produktionsbedingungen. Oft sind es weitaus niedrigere Standards unter denen in anderen Ländern produziert wird.

Kennzeichnung bringt Wissen - Wertschätzung - Wertschöpfung

Die durchgängige, gesetzlich verpflichtende Herkunftskennzeichnung ist eine zentrale Forderung der Landwirtschaftskammer NÖ. Schon heute kann in vielen Fällen bewusst auf heimische Ware zurückgegriffen werden: Durch den Blick aufs AMA-Gütesiegel, das AMABiosiegel im Geschäft, die GUT ZU WISSEN Herkunftsauslobung in öffentlichen Kantinen oder beim Wirt des Vertrauens, der freiwillig kommuniziert, wo die Lebensmittel herkommen. Die Ausweitung der verpflichtenden Herkunftskennzeichnung für alle Vermarktungsbereiche und die Erweiterung der Lebensmittelkategorien auch auf verarbeitete Produkte sind ein konsequenter und notwendiger nächster Schritt.

Mit Herkunftskennzeichnung die heimische Landwirtschaft stärken

77 Prozent der österreichischen Bevölkerung sehen in einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung in Handel und Gastronomie einen Ansatz, die heimische Landwirtschaft zu stärken.

Stetige Weiterentwicklung der Herkunftskennzeichnung

„Konsumentinnen und Konsumenten sollen jederzeit erkennen können, wo die Rohstoffe herkommen – auch bei verarbeiteten Lebensmitteln und in der Gastronomie. Daher arbeiten wir an einer stetigen und kontinuierlichen Weiterentwicklung, vor allem aber auch an der Umsetzung der Herkunftskennzeichnung“, so Landeskammerrätin und Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger.

Dafür arbeiten wir

  • Verpflichtende Herkunftskennzeichnung für be- und verarbeitete Produkte
  • Konsequente Kontrolle der bestehenden Verpflichtungen zur Herkunftskennzeichnung
  • Konsequente Selfchecks aller öffentlichen Einrichtungen zum Umsetzungsgrad des Aktionsplans für nachhaltige Beschaffung
  • Einrichtung eines unabhängigen Kompetenzzentrums Herkunftskennzeichnung und öffentliche Beschaffung für Lebensmittel
  • Weiterentwicklung bestehender „starker“ und Etablierung neuer Marken, wie z.B. „Waldviertler Karpfen“
  • Einführung einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung in der Gastronomie
  • Ausweitung der verpflichtenden Herkunftskennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung auch auf pflanzliche Produkte (Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Getreide, Öle)
  • Implementierung des Aspekts der Versorgungssicherheit in das Vergaberecht auf EU- und nationaler Ebene, sodass „regionale“ Beschaffung mit dem Wettbewerbsrecht in Einklang gebracht wird
  • Dezentralisierung der Lebensmittelbeschaffung in den Bundeseinrichtungen und allen Landeseinrichtungen
  • Entwicklung und Einführung eines Zertifizierungssystems für öffentliche Großküchen
  • Etablierung eines Forschungsschwerpunktes betreffend Regionalität und Versorgungssicherheit in Großküchen
  • Etabliertes Zertifizierungssystem PEFC als Standard für Herkunftskennzeichnung von Holz weiterführen

Mehr zum Thema

Hauptartikel:
Die Schwerpunkte im Arbeitsprogramm unter der Lupe
Wir kommunizieren
Wir kennzeichnen
Wir versorgen
Wir schützen
Wir entwickeln
Wir vermarkten
Wir vernetzen
Wir bilden und beraten

Arbeitsprogramm 2025 - 2030

In diesem Bereich stehen derzeit keine aktuellen Informationen zur Verfügung.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
jazunah_küchenschooting_dielechnerei (11).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich

© dielechnerei/LK Niederösterreich