Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation(current)2
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation

Direktvermarktung mittels Automaten: Innovativ, flexibel und zukunftsorientiert

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.07.2025 | von Sandra Schweinzer

Verkaufsautomaten sind ein kundenfreundlicher Vertriebsweg, der den Betrieben neue Möglichkeiten eröffnet. Sie bieten Flexibilität, reduzieren den Personalaufwand und machen regionale Produkte rund um die Uhr verfügbar. Eine Infobroschüre hilft bei der Umsetzung.

06 Fachartikel Automaten_Foto2_(c)LVDV NÖ_Sophie Balber (2).jpg © Sophie Balber/LVDV NÖ
Verkaufsautomaten bieten die nachhaltige Möglichkeit einer zukunftsorientierten Vermarktung. © Sophie Balber/LVDV NÖ

Vorteile von Automaten

Automaten bieten zahlreiche Vorteile. Einerseits ermöglichen sie den Kund:innen den Einkauf rund um die Uhr – unabhängig von Öffnungszeiten und ohne direkten Kontakt mit Verkaufspersonal. Andererseits eröffnen sich auch für Direktvermarkter:innen zahlreiche Chancen. Sie können ihre Produkte ohne zusätzlichen Personalaufwand anbieten und somit Arbeitskosten sparen. Zudem können Öffnungszeiten erweitert und neue Zielgruppen angesprochen werden, wie zum Beispiel Berufstätige, die außerhalb der klassischen Öffnungszeiten einkaufen möchten. Ein Verkaufsautomat kann auch als Ergänzung zum klassischen Ab-Hof-Laden dienen. Ein weiterer Vorteil ist die Effizienzsteigerung durch technische Systeme, wie Warenwirtschafts- oder Abrechnungssysteme. Diese Flexibilität ermöglicht auch eine schnelle Anpassung von Produkten und Preisen.

Herausforderungen

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Herausforderungen, die beim Betreiben von Verkaufsautomaten zu berücksichtigen sind. Neben den relativ hohen Investitionskosten sind auch regelmäßige Arbeiten zur Wartung, Befüllung und Reinigung der Automaten notwendig. Zusätzlich erfordert der Umgang damit ein gewisses technisches Verständnis.

Umfassende Unterlagen

Um Landwirt:innen bei diesem Vertriebsweg zu unterstützen, wurde im Rahmen des Förderprojektes „Zukunft Direktvermarktung NÖ: digital, innovativ, kooperativ“ auch ein Teilprojekt zum Thema Automatenverkauf initiiert. Daraus entstand die Informationsunterlage „Direktvermarktung mittels Automaten“, die eine fundierte Hilfestellung für diese Vermarktungsform bietet.

Die Broschüre richtet sich sowohl an erfahrene Direktvermarkter:innen, die ihre Vertriebskanäle um das Standbein Automaten erweitern möchten als auch an Direktvermarkter:innen, die bereits einen Automaten betreiben und diesen Vermarktungsweg professionalisieren möchten. Auch für Neueinsteiger:innen in die bäuerliche Direktvermarktung, die Interesse am Automatenverkauf haben, kann die Unterlage hilfreich sein.

Folgende Inhalte finden Sie in der Infobroschüre:

  • Eine Checkliste fasst die wichtigsten Überlegungen, die man vor der Anschaffung anstellen sollte, zusammen.
  • Die FAQs beantworten die häufigsten rechtlichen, betriebswirtschaftlichen, technischen und allgemeinen Fragen. 
  • Die Unterlage gibt auch einen Überblick über technische Details und die Funktionsweise von Automaten.
  • Der Bereich betriebswirtschaftliche Kalkulation befasst sich mit der Wirtschaftlichkeit des Automaten.
  • Konkrete Praxistipps
    • Standortwahl: Automaten sollten an Orten mit guter Erreichbarkeit und guten Parkmöglichkeiten stehen.
    • Zahlungsmethoden: Die Akzeptanz von Bar- und Kartenzahlung steigert die Attraktivität des Angebots.
    • Social Media: Werbung über soziale Netzwerke hilft, besonders jüngere Zielgruppen anzusprechen.
    • Kund:innenfeedback: Regelmäßiges Einholen von Rückmeldungen ermöglicht Anpassungen an die Bedürfnisse der Kundschaft.
Direktvermarktung_mittels_Automaten

Beratungs- und Bildungsangebote in Anspruch nehmen

Neue Vermarktungswege werfen natürlich auch eine Vielzahl neuer Fragen auf. Die Landwirtschaftskammer unterstützt die Bäuerinnen und Bauern nicht nur mit umfassenden Unterlagen, sie hilft auch mit gezielten Beratungs- und Bildungsangeboten. Weitere Informationen erhalten Sie unter noe.lko.at/beratung  oder unter noe.lfi.at.
12 Förderlogo_ELER_Bund+Land+EU_2022.jpg © Archiv
© Archiv
Zum nächsten nächster Artikel

Seminarprogramm für Milchdirektvermarktende

Weitere Fachinformation

  • Direktvermarktung mittels Automaten: Innovativ, flexibel und zukunftsorientiert
  • Seminarprogramm für Milchdirektvermarktende
  • Neueinstieg in den Buschenschank gut planen
  • Qualitäts- und Herkunftssicherung für bäuerliche Direktvermarkter
  • Bauernplatten - regional, saisonal und gut kalkuliert
  • Digitaler Vertrieb in der Direktvermarktung
  • Direktvermarktung: Jetzt wird´s digital
  • Bäuerliche Produkte gekonnt vermarkten
  • Direktvermarktung im Wandel: Digital, innovativ, vernetzt
  • ÖKL-Merkblatt - Verkaufsräume für Direktvermarktung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 30.09.2025

    Ressourcenschonende Pilzzucht

  • 24.11.2025

    Zertifikatslehrgang Bäuerliche Direktvermarktung

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
06 Fachartikel Automaten_Foto2_(c)LVDV NÖ_Sophie Balber (2).jpg © Sophie Balber/LVDV NÖ

Verkaufsautomaten bieten die nachhaltige Möglichkeit einer zukunftsorientierten Vermarktung. © Sophie Balber/LVDV NÖ

12 Förderlogo_ELER_Bund+Land+EU_2022.jpg © Archiv

© Archiv