Direktvermarktung: Jetzt wird´s digital
Die Hintergründe
Die Direktvermarktung ist ein wichtiger Betriebszweig und für die nächsten Jahre wird eine positive Entwicklung, vor allem auch durch neue, digitale Vertriebswege und Möglichkeiten, erwartet. So ist es Direktvermarkter:innen möglich, neue Kund:innengruppen zu erreichen und einen weiteren Vertriebswege zu erschließen. Es wird deren Wettbewerbsfähigkeit verbessert und der Betriebsumsatz kann gesteigert werden. Auch in der Nutzung von digitalen Tools steckt ein hohes Potenzial. Sie können Direktvermarkter:innen dabei unterstützen, zeit- und ressourceneffizient die bestmögliche Wertschöpfung aus der Direktvermarktung zu erzielen.
Im Rahmen des Projektes "Zukunft Direktvermarktung Niederösterreich - digital, innovativ, kooperativ" setzte sich die Landwirtschaftskammer NÖ unter anderem mit dem Thema "Direktvermarktung mittels digitalen Tools und digitalen Vermarktungsplattformen" auseinander. Die wichtigsten Ergebnisse werden in folgendem Artikel zusammengefasst.
Im Rahmen des Projektes "Zukunft Direktvermarktung Niederösterreich - digital, innovativ, kooperativ" setzte sich die Landwirtschaftskammer NÖ unter anderem mit dem Thema "Direktvermarktung mittels digitalen Tools und digitalen Vermarktungsplattformen" auseinander. Die wichtigsten Ergebnisse werden in folgendem Artikel zusammengefasst.
Digitale Tools als Helferlein im täglichen Betriebsalltag
Digitale Tools sind Anwendungen, z.B. Programme auf dem Laptop oder Apps auf dem Smartphone, die dabei unterstützen, bestimmte Tätigkeiten auszuüben. Sie können eine wesentliche Erleichterung für den Arbeitsalltag eines Direktvermarktungsbetriebes darstellen und dienen der Optimierung von betrieblichen Abläufen z.B. in den Bereichen Warenmanagement, Tourenplanung oder Kund:innenverwaltung. Als Entscheidungsgrundlage wurde für Direktvermarktungsbetriebe im Rahmen des Projektes ein aktueller Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von digitalen Tools erstellt. Diese wurden anhand ihrer Software-Funktionen sogenannten Einsatzbereichen z.B. "Büro- und Zeitmanagement", "Buchhaltung und Fakturierung", "Vertrieb/Logistik" etc. zugeordnet, um Direktvermarkter:innen bei der Frage, welche digitalen Tools sie im betrieblichen Alltag einsetzen können zu unterstützen.
Neue Wege: Digitale Vermarktungsplattform
Durch den Einstieg in die Online-Vermarktung, z.B. durch die Vermarktung über digitale Vermarktungsplattformen, wird die Sichtbarkeit des eigenen Betriebes gestärkt und neue Zielgruppen können erreicht werden. Doch die Online-Vermarktung ist kein "Selbstläufer" und vor allem am Beginn mit einem nicht unerheblichen Zeitaufwand verbunden. Checklisten mit Fragen bzw. Themen, die vor und während der Nutzung von digitalen Vermarktungsplattformen zu berücksichtigen sind, wurden im Rahmen des Projektes entwickelt. Ebenso fokussierte sich das Projekt auf die Auflistung nutzbarer, digitaler Vermarktungsplattformen und auf das Sammeln von Empfehlungen und Tipps aus der Praxis beim Online-Verkauf wie z.B.
- "Eine Preisstrategie entwickeln"
- "Den passenden Vertriebsweg wählen" oder
- "Die Internetpräsenz erhöhen und das Marketing stärken".
Was sind "Digitale Vermarktungsplattformen"
Es sind online Plattform, im Rahmen dessen Käufer:innen und Verkäufer:innen zusammenkommen, um Handels- und Geschäftstransaktionen durchzuführen.
Das virtuelle Hoftor öffnen und sichtbar werden
Der Online-Betriebsauftritt, z.B. durch eine eigene Website oder durch die Listung auf einer digitalen Vermarktungsplattform, bietet Direktvermarkter:innen die Möglichkeit, Einblicke in den Betrieb zu geben, die Herkunft und Qualität der Produkte transparent darzustellen und so das Vertrauen der Kund:innen zu stärken. Ein professioneller Betriebsauftritt durch eine ansprechende Website im Layout und in der Bedienbarkeit kann die Kaufentscheidung potenzieller Kund:innen positiv beeinflussen. Dementsprechend wurden im Rahmen des Projektes die wichtigsten Eckpunkte, die bei der Website-Gestaltung zu beachten sind, zusammengefasst, wie z.B.
- "Auf eine klare und ansprechende Gestaltung der Website achten"
- "Website-Inhalte informativ und interessant aufbauen" oder
- "Interaktive Elemente einbauen".
Sorgsamer Umgang mit dem Internet
Der sorgsame Umgang mit dem Internet ist aufgrund vieler "böswilliger" Angriffe von großer Bedeutung. Bei der Verwendung von digitalen Tools und digitalen Vermarktungsplattformen muss zumeist ein Zugang oder ein Account angelegt und Daten bekannt gegeben werden. Somit beschäftigte sich das Projekt ebenfalls mit der Frage, wie man sich vor unerwünschten Veröffentlichungen persönlicher Daten im Internet schützen kann und wie diese richtig gesichert bzw. verschlüsselt werden können. Einige der gesammelten Tipps werden untenstehend zusammengefasst:
- "Kennwörter richtig vergeben und einsetzen" - Ein Passwort-Manager kann beim Verwalten von Passwörtern unterstützen.
- "Umfassenden Online-Schutz durch Firewall und Virenscanner gewährleisten."
- "Achtsam im Internet sein und gut überlegt handeln."
Bin ich fit für digitale Möglichkeiten?
Im Umgang mit digitalen Tools und digitalen Vermarktungsplattformen sind gewisse digitale Kompetenzen von Vorteil. Im Rahmen des Projektes wurde ein sogenannter "Self-Check" entwickelt, der Direktvermarkter:innen bei der Selbsteinschätzung der eigenen, digitalen Fähigkeiten unterstützt. Die Ergebnisse des Self-Checks geben einen Anhaltspunkt über die Affinität eines/einer Direktvermarkter:in in den vier Kategorien "Umgang mit Medien im Alltag und am Betrieb", "Digitale Tools und Internetauftritt", "Digitale Vermarktungsplattformen und Online-Verkauf" sowie "Sicherheit im Internet". Des Weiteren werden Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Unterlagen downloaden und digital durchstarten
Das Projekt "Direktvermarktung mittels digitalen Tools und digitalen Vermarktungsplattformen" hat einen wichtigen Grundstein für die zukünftige Entwicklung des Online-Verkaufs über digitale Vermarktungsplattformen und für die Nutzung digitaler Tools gelegt und es konnte ein Überblick zu den digitalen Möglichkeiten in der Direktvermarktung gegeben werden. Die erstellten Informationsunterlagen bieten eine wertvolle Orientierung für Landwirt:innen und Berater:innen, die das Nutzen von digitalen Tools bzw. das Vermarkten über digitale Vermarktungsplattformen in der Direktvermarktung in Erwägung ziehen.
Hier geht´s zu den Unterlagen:
Hier geht´s zu den Unterlagen:
Digitaler Schwerpunkt in der Kurssaison 2025/2026
Neue Entwicklungen werfen natürlich auch eine Vielzahl neuer Fragen auf. Bevor man sich als Direktvermarktungsbetrieb für die Nutzung digitaler Tools bzw. für die Online-Vermarktung über digitale Vermarktungsplattformen entscheidet, ist es empfehlenswert, sich gut darüber zu informieren und Bildungs- und Beratungsangebote der Landwirtschaftskammer NÖ in Anspruch zu nehmen. Speziell in der kommenden Kurssaison 2025/2026 wird ein Schwerpunkt auf den Online-Vertrieb im Rahmen der Direktvermarktung gelegt. Ab Herbst 2025 können sich Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter auf die Suche nach ihrem digitalen Kursangebot begeben.
Gute Website als Türöffner der Vermarktung
Für Betriebe, die ihre Produkte direkt an den Endkonsumenten verkaufen, ist es nicht nur wichtig, qualitativ hochwertige Produkte herzustellen, sondern diese auch effizient zu vermarkten. Hier ist eine gute Website das Um und Auf. Moderne Websites sind unterhaltsam, rasch zu lesen und auch auf dem Smartphone gut scrollbar. Für die Gestaltung einer eigenen Website gilt es jedoch einiges zu beachten. Hier finden Sie schnelle Tipps für Ihre Betriebswebsite.
Auf dem Laufenden bleiben und von Fachinformationen profitieren
Sie möchten gerne regelmäßig am Laufenden bleiben und über Themen, die Direktvermarktung betreffend, informiert werden? Dann werden Sie Mitglied beim Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter in NÖ und melden Sie sich zum Newsletter unter direktvermarktung-noe.at an. Der Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter in Niederösterreich ergänzt das Angebot der Landwirtschaftskammer und ist ein kompetenter Partner mit starkem Fokus auf Information und Vernetzung.