Direktvermarktung mittels Automaten: Innovativ, flexibel und zukunftsorientiert

Vorteile von Automaten
Automaten bieten zahlreiche Vorteile. Einerseits ermöglichen sie den Kund:innen den Einkauf rund um die Uhr – unabhängig von Öffnungszeiten und ohne direkten Kontakt mit Verkaufspersonal. Andererseits eröffnen sich auch für Direktvermarkter:innen zahlreiche Chancen. Sie können ihre Produkte ohne zusätzlichen Personalaufwand anbieten und somit Arbeitskosten sparen. Zudem können Öffnungszeiten erweitert und neue Zielgruppen angesprochen werden, wie zum Beispiel Berufstätige, die außerhalb der klassischen Öffnungszeiten einkaufen möchten. Ein Verkaufsautomat kann auch als Ergänzung zum klassischen Ab-Hof-Laden dienen.
Ein weiterer Vorteil ist die Effizienzsteigerung durch technische Systeme, wie Warenwirtschafts- oder Abrechnungssysteme. Diese Flexibilität ermöglicht auch eine schnelle Anpassung von Produkten und Preisen.
Herausforderungen
Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Herausforderungen, die beim Betreiben von Verkaufsautomaten zu berücksichtigen sind. Neben den relativ hohen Investitionskosten sind auch regelmäßige Arbeiten zur Wartung, Befüllung und Reinigung der Automaten notwendig. Zusätzlich erfordert der Umgang damit ein gewisses technisches Verständnis.
Umfassende Unterlagen
Um Landwirt:innen bei diesem Vertriebsweg zu unterstützen, wurde im Rahmen des Förderprojektes „Zukunft Direktvermarktung NÖ: digital, innovativ, kooperativ“ auch ein Teilprojekt zum Thema Automatenverkauf initiiert. Daraus entstand die Informationsunterlage „Direktvermarktung mittels Automaten“, die eine fundierte Hilfestellung für diese Vermarktungsform bietet.
Die Broschüre richtet sich sowohl an erfahrene Direktvermarkter:innen, die ihre Vertriebskanäle um das Standbein Automaten erweitern möchten als auch an Direktvermarkter:innen, die bereits einen Automaten betreiben und diesen Vermarktungsweg professionalisieren möchten. Auch für Neueinsteiger:innen in die bäuerliche Direktvermarktung, die Interesse am Automatenverkauf haben, kann die Unterlage hilfreich sein.
Die Broschüre richtet sich sowohl an erfahrene Direktvermarkter:innen, die ihre Vertriebskanäle um das Standbein Automaten erweitern möchten als auch an Direktvermarkter:innen, die bereits einen Automaten betreiben und diesen Vermarktungsweg professionalisieren möchten. Auch für Neueinsteiger:innen in die bäuerliche Direktvermarktung, die Interesse am Automatenverkauf haben, kann die Unterlage hilfreich sein.
Folgende Inhalte finden Sie in der Infobroschüre:
- Eine Checkliste fasst die wichtigsten Überlegungen, die man vor der Anschaffung anstellen sollte, zusammen.
- Die FAQs beantworten die häufigsten rechtlichen, betriebswirtschaftlichen, technischen und allgemeinen Fragen.
- Die Unterlage gibt auch einen Überblick über technische Details und die Funktionsweise von Automaten.
- Der Bereich betriebswirtschaftliche Kalkulation befasst sich mit der Wirtschaftlichkeit des Automaten.
- Konkrete Praxistipps
- Standortwahl: Automaten sollten an Orten mit guter Erreichbarkeit und guten Parkmöglichkeiten stehen.
- Zahlungsmethoden: Die Akzeptanz von Bar- und Kartenzahlung steigert die Attraktivität des Angebots.
- Social Media: Werbung über soziale Netzwerke hilft, besonders jüngere Zielgruppen anzusprechen.
- Kund:innenfeedback: Regelmäßiges Einholen von Rückmeldungen ermöglicht Anpassungen an die Bedürfnisse der Kundschaft.
Beratungs- und Bildungsangebote in Anspruch nehmen
Neue Vermarktungswege werfen natürlich auch eine Vielzahl neuer Fragen auf. Die Landwirtschaftskammer unterstützt die Bäuerinnen und Bauern nicht nur mit umfassenden Unterlagen, sie hilft auch mit gezielten Beratungs- und Bildungsangeboten. Weitere Informationen erhalten Sie unter noe.lko.at/beratung oder unter noe.lfi.at.