Eber des Monats April bei PIG Austria in der Besamungsstation Hohenwarth: Rocket-Eber, R20007
Seine Vollgeschwisterprüfung in der ÖSPA Streitdorf zeigt das recht deutlich: 962 g Tageszunahme bei 2,19 Futterverwertung und 72 % MFA.
Auch das Exterieur weist im Vergleich Unterschiede zum bekannten Pietrain-Typ von früher auf: Der Eber ist verglichen mit anderen relativ rahmig und in der Hinterhand höher, um Platz genug für den Rumpf zu haben. In der Vergangenheit waren niedrige Pietraintypen mit schwächerem Skelettbau und geschnürtem Rumpf oft beliebter, weil sie den Fleischansatz von Schinken und Karree optisch extremer wirken ließen, was allerdings zulasten der möglichen Leistung des Verdauungstrakts ging und die inneren Organe belastete. R20007 hat viele "Rockets" einen massigen Körper mit tiefem Rumpf, für hohes Futteraufnahmevermögen. Der gesamte Körperbau ist mehr oder weniger rechteckig, ohne Einschnürungen oder stark hervorstechende Muskulatur. Das mag die Bemuskelung optisch weniger extrem wirken lassen, vorhanden ist aber dennoch, was die Schlachtergebnisse der Prüftiere mit 72% MFA eindrucksvoll zeigen.
Auch das Exterieur weist im Vergleich Unterschiede zum bekannten Pietrain-Typ von früher auf: Der Eber ist verglichen mit anderen relativ rahmig und in der Hinterhand höher, um Platz genug für den Rumpf zu haben. In der Vergangenheit waren niedrige Pietraintypen mit schwächerem Skelettbau und geschnürtem Rumpf oft beliebter, weil sie den Fleischansatz von Schinken und Karree optisch extremer wirken ließen, was allerdings zulasten der möglichen Leistung des Verdauungstrakts ging und die inneren Organe belastete. R20007 hat viele "Rockets" einen massigen Körper mit tiefem Rumpf, für hohes Futteraufnahmevermögen. Der gesamte Körperbau ist mehr oder weniger rechteckig, ohne Einschnürungen oder stark hervorstechende Muskulatur. Das mag die Bemuskelung optisch weniger extrem wirken lassen, vorhanden ist aber dennoch, was die Schlachtergebnisse der Prüftiere mit 72% MFA eindrucksvoll zeigen.