Eutergesundheitsmanagement
Ihre Situation
- Sie haben Eutergesundheitsprobleme und erhöhte Zellzahlen in der Herde.
- Die Tankmilchzellzahl steigt zum wiederholten Male über 250.000, wodurch Sie Einkommensverluste aufgrund der schlechten Milchqualität befürchten.
- Die verminderte Milchleistung, hervorgerufen durch subklinische Mastitiden und nicht verkehrsfähige Sperrmilch aufgrund von Behandlungen, reduzieren das wirtschaftliche Potenzial Ihres Betriebes zusätzlich.
- Die Behandlungskosten bei Mastitiden stellen eine weitere finanzielle Belastung für den Betrieb dar.
Unser Angebot
- Wir erkunden die Ursachen für Eutererkrankungen, wobei wir uns am Milchzellgehalt orientieren.
- Es folgt eine Einschulung zur richtigen Entnahme einer aseptischen Milchprobe, um den Erregerstatus der Herde abzuklären.
- Gemeinsam erarbeiten wir ein Sanierungskonzept, welches schriftlich zur Verfügung gestellt wird.
- Dabei gilt es vorbeugende Maßnahmen zu erläutern, die den guten Eutergesundheitsstatus gesunder Tiere erhalten und Möglichkeiten, um die Eutergesundheit erkrankter Tiere wieder zu verbessern.
- Der Zellgehalt der Herde soll sich normalisieren und die Notwendigkeit für den Einsatz von Antibiotika soll reduziert werden.
- Laufende Eigenkontrollen, mit Mitteln, die den meisten Landwirten schon zur Verfügung stehen werden besprochen.
Ihr Nutzen
- Sie erhalten Tipps zur richtigen Melkroutine und -hygiene, um die Eutergesundheit ihrer Herde zu verbessern.
- Die Eutergesundheit der Herde wird verbessert und der wirtschaftliche Schaden wird verringert.
- Die schriftliche Auflistung der Beratungsempfehlungen im Bereich Melktechnik, Melkroutine und –hygiene sowie der festgestellten möglichen Einflüsse der Haltung und Fütterung auf die Eutergesundheit der Herde soll Verbesserungsansätze für den Betrieb liefern.
Kostenbeitrag
60 Euro
40 Euro Hofpauschale bei Beratung vor Ort
40 Euro Hofpauschale bei Beratung vor Ort
Kostenbeitrag
-
60 Euro
40 Euro Hofpauschale bei Beratung vor Ort