Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Entlastungsmaßnahmen
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Zukunftsplan 2020-2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Vereine und Verbände
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
28.04.2020 | von DI Christine Greimel

Frühe Unkrautbekämpfung im Mais

Wichtiges für die Entfernung von Begrünungsresten und Durchwuchsgetreide.

Blüte Erdmandelgras.jpg
© C. Greimel/LK Steiermark

Bei der frühen Unkrautbekämpfung im Mais hat das Produkt Adengo eine gewisse Bedeutung. Adengo (hat Boden- und Blattwirkung) kann im Mais sowohl im Vorauflauf als auch im Nachauflauf bis zum 3-Blattstadium mit 0,44 l/ha eingesetzt werden.

Einsatz von Adengo im Vorauflauf:

Um Begrünungsreste und auch Getreidedurchwuchs zu entfernen, kann im Vorauflauf Adengo mit einem dafür zugelassenen Glyphosate-Produkt (z.B. Roundup Powerflex) kombiniert werden.

Achtung: diese Variante ist nicht möglich, wenn auf Glyphosate verzichtet werden muss!

Wenn bereits ALS-Resistenzen vorhanden sind (betrifft die Hühnerhirse), sollte auch noch Spectrum, Gardo Gold oder Dual Gold dazugegeben werden (in Gebieten, in denen s-Metholachlor im Grundwasser bereits gefunden wird, sollte vornehmlich mit Spectrum gearbeitet werden). Gegen Durchwuchsgetreide kann im Vorauflauf auch kein Sulfonylharnstoff eingesetzt werden, weil z.B. SL 950 erst ab dem 2-Blattstadium des Maises registriert ist.

Einsatz von Adengo im Nachauflauf:

Auch im Nachauflauf (bis zum 3-Blattstadium) können mit Adengo die Begrünungsreste gut beseitigt werden und natürlich auch noch keimende und bereits vorhandene Unkräuter (Weißer Gänsefuß bis zum 3-Blattstadium) und Ungräser (inklusiv der glattblättrigen Hirse).

Adengo hat aber keine Wirkung beim Durchwuchsgetreide. Durchwuchsgetreide kann nur mit Sulfonylharnstoffen entfernt werden. Eine Kombination von Adengo mit z.B. SL 950 ist aber aus Verträglichkeitsgründen nicht möglich! Somit ist für die Beseitigung von Durchwuchsgetreide ein eigener Arbeitsgang notwendig, welcher aber auch nicht zu spät gemacht werden darf. Mit Adengo können auch alte Kamillenstöcke erfolgreich bekämpft werden.

Weitere Möglichkeiten um Begrünungsreste und Durchwuchsgetreide zu beseitigen

Im Prinzip können Begrünungsreste und Durchwuchsgetreide auch mit den gängigen Triketon (Laudis, Callisto)-Sulfonylharnstoffkombinationen (SL 950, Primero…) sowie auch mit MaisterPower gut bekämpft werden. Auch Capreno + Mero ist eine gute Möglichkeit um Begrünungsreste zu beseitigen, allerdings ohne Wirkung auf Durchwuchsgetreide. Eine Kombination von Capreno + Mero + Aspect Pro mit z.B. SL 950 könnte zu Verträglichkeitsproblemen führen. In dieser Kombination eventuell auch die Aufwandmenge von Mero auf 1,5 l/ha reduzieren.

Der Einsatz  aller Produkte muss aber früh erfolgen (möglich ab dem 2-Blattstadium des Maises), damit Durchwuchsgetreide bekämpft werden kann und zusammen mit den Begrünungsresten keine zu große Konkurrenz für den Mais wird. Um die Blattwirkung der Triketon-Sulfonylharnstoffkombinationen auszunutzen, sollten aber die Samenunkräuter und Ungräser zumindest aufgelaufen sein.

Wichtig ist auch, dass bei diesem frühen Einsatz immer ein Bodenpartner mit dabei ist. Bei Maister Power werden dabei auch ALS-Resistenzen entschärft. Bei Capreno + Mero sind im Pack nur 1 l/ha Aspect Pro dabei. Da Aspect Pro solo nicht erhältlich ist, sollte auf ein anderes Bodenherbizid zurückgegriffen werden. Für die Wurzelunkräuter wird aber meistens eine Nachkorrektur mit Dicamba oder auch Arrat (breiter wirksam) notwendig sein.

Erdmandelgras.jpg
© C. Greimel/LK Steiermark

Frühe Bekämpfung von Erdmandelgras mit Adengo und Spectrum/Dual Gold/Gardo Gold

Eine ebenfalls gute Wirkung auf das Erdmandelgras konnt in Versuchen mit Adengo und Spectrum bzw. auch mit Adengo und Dual Gold erzielt werden.
Adengo solo eingesetzt hat keine ausreichende Wirkung auf das Erdmandelgras. Auch eine Kombination von Adengo mit Gardo Gold ist möglich. Mit Dual Gold, Gardo Gold sowie Spectrum wird auch die ALS-resistente Hühnerhirse erfasst!

Downloads zum Thema

  • Maisherbizidliste_ 2020 akt. PDF 355,50 kB
Banner Pflanzenschutz Sachkundeausweis_355x140 © LK Niederösterreich

Weitere Fachinformation

  • Zehn Tipps zum sicheren Einwintern der Feldspritze
  • Möglichkeit einer Ungrasbehandlung heuer noch nutzen!
  • Drahtwurm in Erdäpfeln: Fragebogen 2023 & Seminare
  • Weizenfungizidversuchsergebnisse 2023
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 26/2023
  • Pflanzenschutz-Warndienst zieht sein Jahresresümee
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 25/2023
  • Österreichische Pflanzenschutztage 2023 Wels
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 24/2023
  • Neue und bewährte Prognosemodelle auf www.warndienst.at
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
77 Artikel | Seite 1 von 8
Syngenta_Banner_Dezember_2023 © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 20.12.2023

    Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 5h "Weinbau/Ackerbau"

  • 20.12.2023

    Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - Weinbau 3h

  • alle Kurse Pflanzenschutz anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2023 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Blüte Erdmandelgras.jpg
© C. Greimel/LK Steiermark
Erdmandelgras.jpg
© C. Greimel/LK Steiermark